Mehr als 15.000 Besucher nach erstem Ausstellungsmonat
Einen Monat nach der Eröffnung hat die Ausstellung „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Besucherzahl von 15.000 überschritten. Damit hat die Ausstellung zur Kulturgeschichte des menschlichen Schädels in den ersten Wochen die Erwartungen des Weltkulturerbes Völklinger Hütte übertroffen. Insgesamt haben bis Mittwoch, dem 26. August 2015, 15.153 Menschen die Ausstellung „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ gesehen.
„Wir sind mit der Besucherresonanz zu „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ sehr zufrieden. Unsere Erwartungen wurden übertroffen. Wir freuen uns, dass derart viele Menschen aus der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg und zahlreiche überregionale Gäste die Sommerferien dazu nutzen, um unsere neue Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu besuchen“, sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.
Die Ausstellung „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt, wie Köpfe die Menschen durch die Jahrhunderte und in verschiedensten Regionen und Kulturen fasziniert haben und welchen Kult sie um den Schädel betrieben. Sie umfasst 250 spektakuläre Schädel und Köpfe aus allen Kulturkreisen von der Steinzeit und der Zeit des Alten Ägypten bis zur Gegenwart. „Schädel – Ikone. Mythos. Kult.“ erzählt die Kulturgeschichte des menschlichen Schädels vom Neandertaler bis zu Darth Vader und bietet so eine überraschende und faszinierende Perspektive auf 170.000 Jahre Menschheitsgeschichte, Gegenwart und Zukunft. Das Spektrum reicht bis zur Verwendung des Schädel-Motivs in der heutigen Pop- und Graffiti-Kultur.
Ein besonderer Akzent liegt auf der Urban Art. In der Graffiti-Kunst und Urban Art ist der Totenkopf ein zentrales Motiv. Als eines der bedeutendsten Zentren der Urban Art hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zahlreiche der namhaftesten Künstler wie Jef Aérosol, Eric Lacan, Tasso, Thomas Baumgärtel oder Ludo gebeten, ein Kunstwerk mit dem Motiv des Totenschädels zu gestalten. Diese Urban-Art-Kunstwerke zeigen, wie der Schädel unsere Phantasie auch im 21. Jahrhundert prägt.
Im Rahmen des Sommerferienprogramms bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Donnerstag, dem 3. September 2015, 15 Uhr, eine öffentliche Führung durch die Ausstellung an.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.voelklinger-huette.org
Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Das könnte Sie noch interessieren

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel
mehr erfahren
Horizont statt Folklore in der Region Waginger See
mehr erfahren
Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim
mehr erfahren
Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe
mehr erfahren
Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor
mehr erfahren
Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025
mehr erfahren
Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel
mehr erfahren
Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein
mehr erfahren