Mehr als Kilt und Dudelsack
Die Burgruine Schellenberg im Fürstentum Liechtenstein erwacht vom 12. bis 14. September 2014 aus ihrem Dornröschenschlaf: Rund 280 Musiker und Tänzerinnen aus fünf Nationen präsentieren eine mitreissende Show voller Dudelsackmusik und Trommelwirbel, imposanter Formationen, traditionellen Tänzen, Blasmusik, Fanfarenklängen und Illuminierungen.
Am Samstag, 13. September 2014, findet zum zweiten Mal - bei freiem Eintritt - die „Princely Tattoo Parade“ in Schaan statt. Gruppen aus Deutschland, derSchweiz, Schottland, Ukraine und Liechtenstein nehmen in diesem Jahr am Liechtenstein Tattoo teil, das unter der Schirmherrschaft von Landesfürst Hans-Adam II. steht. Ein umfangreiches Programm mit Whisky Verkostungen und Highland Dance lässt schottische Traditionen in Liechtenstein an diesem Wochenende vor einer eindrucksvollen Kulisse aufleben.
"Freuen Sie sich auf „Pipes and Drums“ – Dudelsäcke und Trommeln – auf prächtige Kilts, auf bekannte Musikstücke und Lieder sowie auf die unvergleichliche Atmosphäre in Schellenberg unter freiem Himmel", lädt Veranstalter Pascal Seger zu diesem besonderen Tattoo Musikfestival ein. Der geheimnisvolle Mythos der schottischen Highlands, dem Ursprungsland der Tattoos, zieht Fans aus ganz Europa an und machte bereits die ersten beiden Veranstaltungen zu Publikumsmagneten.
Tattoo: Musikalische Tradition mit langer Geschichte
Der Begriff „Tattoo“ hat nichts mit Tätowierungen zu tun. Er stammt ursprünglich aus dem Holländischen: Im 17. Jahrhundert wurde mit dem Satz „doe den taptoe“ („Mach den Hahn zu“) auf Befehl des Kommandanten der Zapfhahn geschlossen – der klassische "Zapfenstreich". Mit diesem militärischen Zeremoniell mussten die Soldaten in ihre Kaserne zurückzukehren.
Fotos von 2012 und 2013 sowie weitere Infos finden Sie unter www.princely-tattoo.li oder www.facebook.com/PrincelyTattoo.
Quelle: Liechtenstein Marketing