Millionen in die Fahrradregion

Noch ist das Bergische Städtedreieck eine eher unbekannte Region für Radfahrtouristen. Die Erfolge anderer Region zeigen aber, dass hier ein enormes Potential für die Wertschöpfung steckt. Mit den Panorama-Radwegen auf ehemaligen Bahntrassen eröffnen sich nun auch für die Bergischen einmalige Chancen auf diesem Wachstumsmarkt. Die Bergische Entwicklungsagentur (BEA) will jetzt gemeinsam mit Gastronomen, Hotels und Fahrradhändlern attraktive Angebote entwickeln, um den Markt professionell bedienen zu können.

„Radtouristen bringen Millionen mit“ titelte erst kürzlich eine große Tageszeitung, beschrieben wurde hier nicht etwa das Münsterland oder eine andere topografisch eher flache Region, sondern ausgerechnet das Sauerland. Mit der Erfindung der E-Bikes hat der Radtourismus auch in bergigen Landstrichen Fahrt aufgenommen und so ist es nun auch im Bergischen Land. Hier kann man zudem zahlreiche ehemalige Bahntrassen mit abwechslungsreichen Ein- und Ausblicken in Städte und Landschaft mit in die Waagschale werfen. „160 Kilometer sind jetzt schon an einem Stück befahrbar, das ist bundesweit einmalig“, ist BEA-Geschäftsführer Bodo Middeldorf begeistert.

Er und sein Touristikteam konnten gestern Abend mehr als 30 Gäste im Haus begrüßen, die sich aktiv in den Bergischen Trassenverbund einbringen wollen. Ab 2015 will man das gezielte Marketing für den Verbund starten, bis dahin sollen nun gemeinsam mit den Akteuren der Region Angebote entwickelt werden, die die Aufenthaltsqualität für Radfahrer in der Region erhöhen. Die BEA konnte für dieses Vorhaben EU-Fördermittel einwerben.

Es gibt bereits diverse Aktivitäten, die Übersichtskarte der Panorama-Radwege zwischen Ruhr, Rhein und Sieg - hier sind bereits 300 Kilometer Strecke verzeichnet - sowie eine eigene Fahrradtourenkarte für die Tourismusregion „Die Bergischen Drei“ sind bereits auf dem Markt. „Die private Wertschöpfung kann aber nur durch entsprechende Angebote von Gastronomie, Hotelerie und Service entstehen“, so Middeldorf. Auch IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge ist von dem Potential der Region überzeugt: „Ich freue mich, dass diese Riesenchance genutzt wird. Die ehemaligen Bahntrassen sind teilweise älter als das Ruhrgebiet. Jetzt wird über diese alten Industriewege erneut Wohlstand in die Region kommen.“

Impulse und Speeddating
Die nun erste Veranstaltung zur Vernetzung stand unter der Überschrift „Vom Fahrradtourismus profitieren | Kooperation Fahrrad & Gastronomie“. Thomas Froitzheim, Spezialist vom Deutschen Tourismusverband und dem ADFC zeigte in seinem Vortrag auf, worauf Fahrradtouristen Wert legen: Unter anderem auf eine verkehrsarme Streckenführung, übersichtliche Beschilderung und sichere Abstellmöglichkeiten. Dass trotz Digitalisierung besonderen Wert auf gutes Kartenmaterial in Printform gelegt wird, erstaunte so manchen. Dem Bedürfnis nach einer Touristeninformation will man in der Region gemeinsam mit den Partnern nachkommen: „Die Region ist dezentral und die Besucher steigen an den unterschiedlichsten Stellen ein“, weiß Annette Nothnagel, stellvertretende Geschäftsführerin der BEA. Hier seien alle Anbieter gefragt mit Fachwissen und Infomaterial vor Ort gefragt. Gleichzeitig eine Chance zur Kundengewinnung.

Klaus Lang, Vorstandsvorsitzender des ADFC Wuppertal/Solingen hält bereits Infomaterialien und entsprechende Hinweisschilder für Interessierte bereit. Den zweiten Vortrag hielt Hermann Hegener. Der sympathische Sauerländer ist erst im Rentenalter ins Fahrradgeschäft eingestiegen. Den Trend der E-Bikes hat er dann zum Anlass genommen, einen Verleih zu eröffnen. 140 E-Bikes hat er mittlerweile an über 60 Verleihstationen im gesamten Sauerland in Betrieb. Vor allem Tourismusinformationsbüros und Hotels bieten seine E-Bikes als zusätzlichen Service an. Die Zuhörer waren beeindruckt von seinem Willen, den Kunden jeden Wunsch zu erfüllen und seine offensichtliche Gabe, die touristischen Akteure zu vernetzen.

Der Wille zur Vernetzung ist in der Region auf jeden Fall ebenfalls vorhanden, das bewies die rege Teilnahme am „Speeddating“, bei dem sich jeder Teilnehmer seinem Gegenüber in fünf Minuten vorstellen konnte. Im Nachgang wurden die ersten Verbindungen bereits geknüpft. Regine Biernath von Zweirad Biernath aus Solingen-Ohligs hatte bereits vor einiger Zeit einen ersten Versuch gestartet und einem Gastronomen an der Korkenziehertrasse ein Komplettangebot mit Verleih und Service angeboten, „leider gibt es den Betrieb nicht mehr, aber hier finde ich vielleicht neue Partner, um diese Idee umzusetzen“. Die Bäckerei Beckmann aus Remscheid- Lüttringhausen liegt nicht weit von der Trasse und überlegt, eine Ladestation für E-Bikes zu etablieren. Ideen gibt es also genug, so steht doch zu erwarten, dass die Radtouristen demnächst auch Millionen in die bergische Region bringen.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.bergisches-dreieck.de

Quelle: Bergische Entwicklungsagentur (BEA)

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren