Mit Bayerischer Woche und Erntedankfest startet Bad Gögging in den Herbst 2024

Musiker, Trachtler und Auftritte sorgen beim Erntedankfest in Bad Gögging  für urige Stimmung und Unterhaltung. - Mit Bayerischer Woche und Erntedankfest startet Bad Gögging in den Herbst 2024

Es sind diese ganz besonderen Wochen im Jahr: Das spätsommerliche Licht bricht sich in den Hopfengärten, in denen der Hopfen jetzt imposant in den Himmel ragt. Dort, wo die Hallertauer Bauern bereits mit der Ernte begonnen haben, erfüllt der würzig-süße Duft der Hopfendolden die Luft und in und um Bad Gögging steigt die Vorfreude auf das große traditionelle Erntedankfest am 29. September 2024. Doch schon in den Tagen zuvor steht der niederbayerische Kurort ganz im Zeichen von Tradition und regionalem Brauchtum: Während der Bayerischen Woche erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Kultur und Kulinarik - und das immer authentisch, niederbayerisch, urig, echt.

„Aufgspuit!“

400 Jahre lang, von 1350 bis 1750, führte die sogenannte Ochsenstraße an Bad Gögging vorbei. Auf ihr wurden damals Ochsen aus Ungarn in ganzen Karawanen zu den Schlachthöfen nach Nürnberg getrieben. Im benachbarten Neustadt überquerten die Ochsen mit ihren Treibern dann die Donau. Heute erinnert vor allem die mit diversen Kulturpreisen ausgezeichnete Blaskapelle „Ochsentreiber“ aus Neustadt an der Donau an das traditionelle Gewerbe von einst. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir diese renommierte Blaskapelle für den Auftakt der Bayerischen Woche gewinnen konnten“, sagt Organisator Maxi Feldmann von der Tourist-Info Bad Gögging. „Denn die Ochsentrei-ber stehen für altbayerische Blasmusik in der Tradition der alten bäuerlichen Tanzbodenmusik aus dem Donauraum und der Hallertau.“ Einer der Ochsentreiber ist Stadtheimatpfleger Eduard Albrecht. Unter dem Motto „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ erzählt und singt er passende Geschichten und Lieder zur Entwicklung des Hopfenanbaus, der Erfolgsgeschichte des bayerischen Bieres.

Auch den Rest der Woche wird im ganzen Ort „aufgspuit“: Zum Beispiel bei den bayerischen Kurkonzerten mit der Stadtkapelle Neustadt und der Gruppe „Blechreiz“ sowie am Donnerstagabend: Dann zieht die Gruppe „Altbayerisch Blech“ vier Stunden lang mit ihrer kräftig-urigen Wirtshausmusi von Wirtshaus zu Wirtshaus und sorgt für echte bayerische Gemütlichkeit.

Die Hallertau zum Anfassen

Ebenfalls typisch für die Hallertau: die besonders hohe Dichte an Brauereien - immerhin rund 20 an der Zahl; weit über 70 Biersorten finden sich hier... Eine entsprechende Bierprobe darf daher in der Bayerischen Woche nicht fehlen. Und so können die Gäste am Dienstag bei der Bierprobe mit Biersommelier Andreas Schemm die Region sprichwörtlich schmecken und in die Welt des grünen Goldes" eintauchen - denn jede Sorte erzählt ihre eigene Geschichte. Ein spannender Einblick in die regionale Braukunst, der aber noch lange nicht zu Ende ist: „Am Wochenende nehmen wir unsere Gäste dann mit auf eine Reise ganz tief in das Herz der Hallertau“, verspricht Feldmann, „denn am Freitag geht es auf Erlebnisfahrt durch das liebliche Hügelland der Holledau über die Hopfensiegelstädte Siegenburg und Mainburg nach Wolnzach mit Besuch des Deutschen Hopfenmuseums. Und am Samstag binden wir auf dem Ostlerhof nach alter Tradition einen Hopfenkranz“.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Kultur vom Feinsten

Auch wenn er sich an dieser Stelle vermutlich gegen eine Bajuwarisierung wehren würde, gilt Oskar-Maria-Graf als bayerisches Unikat und als einer der großen Volksschriftsteller... Wenn sich dann noch zwei Vollblutmusiker, -schauspieler und -niederbayern seiner besten Werke annehmen, dann entsteht ein unvergesslicher Oskar-Maria-Graf-Abend voller Humor, Tradition und skurriler Anekdoten. Denn mit von der Partie sind am Freitagabend keine Geringeren als Neustadts zweiter Bürgermeister Günter Schweiger und „Ochsentreiber“ Peter Wutzer, die sich mit den Gästen auf eine literarische und musikalische Zeitreise durch die Geschichte Bayerns begeben. Eine Premiere! Nicht minder hochkarätig verspricht der Samstagabend zu werden. "Das Damenquartett "Auf d'Sait'n" hat sich ganz den traditionellen Wirtshausliedern verschrieben, hat aber auch eigene Lieder im Repertoire. Manchmal verirren sich auch Lieder aus anderen Genres ins Programm, wobei die Inszenierung mit Instrumenten wie Hackbrett, Geige, Harfe, Bass, Gitarre, Flöte, Minimal-Percussion sowie Handharmonika einen äußerst humorvollen Abend verspricht“, so Feldmann.

Höhepunkt am Sonntag: Erntedankfest

Den krönenden Abschluss der Bayernwoche bildet das traditionelle Erntedankfest am Sonntag, 29. September.2024. Der Tag beginnt um 10 Uhr auf dem Kurplatz mit einem feierlichen Gottesdienst unter freiem Himmel, zelebriert von Pfarrer Marcus Lautenbacher. Anschließend wird bayerisches Brauchtum lebendig, wenn Trachtenvereine und Musikgruppen die Besucherinnen und Besucher in eine Welt voller Brauchtum und Festlichkeit entführen. Urige Gemütlichkeit und unterhaltsame Darbietungen des Kabarett-Duos Doro und Rainer Berauer, bekannt als die Isarschiffer", sowie mitreißende Klänge der Blaskapelle Bad Gögging und der Ochsentreiber. Ein Fest für alle Sinne, das die Bayerische Woche auf besondere Weise abrundet.

Paradies für Genießer: Kulinarik und Handwerk

Es sind nicht nur die Klänge und Geschichten, die diese Woche so besonders machen - beim Erntedankfest erwarten Sie regionale Produkte vom Kunsthandwerk bis zum frischen Obst der Saison. Von handgefertigten Trachtenaccessoires bis zu saftigen Beeren und süßen Zwetschgen - hier wird jeder Schritt über den Markt zur Entdeckungsreise. Ein Stück Niederbayern zum Mitnehmen.

Für zünftige Stimmung und Unterhaltung beim Erntedankfest in Bad Gögging sorgen Goaßlschnalzer und viele Musikanten und Trachtler.

Ein Fest für die ganze Familie

Für Abwechslung und Spaß sorgen weitere Programmpunkte wie das Benefizkegeln zugunsten des Fördervereins Altenheim St. Josef e.V. oder typisch bayerische Spiele mit dem Trachtenverein Neustadt a.d.Donau. Hier darf gelacht, gekegelt und gefeiert werden - ein Fest für Groß und Klein, bei dem Gemeinschaft und gute Laune im Mittelpunkt stehen.

Eine Woche lang verwandelt sich Bad Gögging in einen Ort voller Musik, Tradition und bayerischer Lebensfreude. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, diese besondere Atmosphäre zu erleben, die Musik, Brauchtum und Genuss auf einzigartige Weise verbindet.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Tourist Information Bad Gögging c/o Schober PR

Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren
Gästeführerin Angelika Trummer führt durch Neumarkt / Foto: © Amory Salzmann Fotografie
10.01.2025

Neumarkt im Januar 2025 entdecken

Neumarkt in der Oberpfalz bietet 2025 eine Fülle an Highlights, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistern. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Pfalzgrafenstadt und entdecken Sie die schönsten Seiten der Region.
mehr erfahren
Magisches Tropenleuchten beginnt und verzaubert den Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
09.01.2025

Heute beginnt Magisches Tropenleuchten 2025 im Zoo Leipzig

Die Generalprobe ist geglückt, das Magische Tropenleuchten 2025 kann beginnen. Vom heutigen 9. Januar bis zum 9. Februar 2025 wird der Zoo Leipzig immer donnerstags bis sonntags in ein faszinierendes Licht getaucht.
mehr erfahren