Mit dem Mountainbike in 14 Etappen durch den Bayerischen Wald

Unvergessliches Outdoor-Abenteuer und großartiges Naturerlebnis: Mountainbiker, die auf der Suche nach einem neuen sportlichen Kick sind, sollten unbedingt die Trans Bayerwald auf ihre Must-Bike-Liste setzen. Die 2018 eröffnete, vollständig ausgeschilderte Mountainbike-Reiseroute führt in zwei 7-Tages-Etappen durch die wohl schönsten Regionen des Bayerischen Walds. Auf einer Rundstrecke zwischen Furth im Wald und Passau werden dabei insgesamt 700 Kilometer Länge und 17.000 Höhenmeter überwunden.

Als Alternative zur TransAlp kann die Trans Bayerwald allemal mithalten. Sie ist fahrtechnisch wenig anspruchsvoll, konditionell jedoch recht fordernd – eine Tour, die auch weniger gut trainierte Biker durchaus bewältigen können. In urigen Berghütten und gemütlichen Gasthäusern können Mountainbiker am Abend die Füße hochlegen und sich bei kulinarischen Absackern auf die nächste Tagesetappe freuen.

Die siebentägige Nordroute – Natur-Expedition auf zwei Rädern durch den Nationalpark Bayerischer Wald

Die Trans Bayerwald ist in zwei 7-Tages-Etappen eingeteilt. Die Nordroute verläuft auf rund 361 Kilometern und 8.350 Höhenmetern von der der Drei-Flüsse-Stadt Passau bis nach Furth im Wald und durchquert dabei den ältesten Nationalpark Deutschlands, den Nationalpark Bayerischer Wald, mit seiner faszinierenden Natur und den informativen Nationalparkzentren. Dabei orientiert sie sich am Grenzkamm zwischen dem Bayerischen Wald und dem Böhmischen Šumava. Wilde Wälder, Ursprünglichkeit und absolute Ruhe zeichnen die Strecke aus. Aber natürlich gibt es für Mountainbiker auch erhabene Gipfelerlebnisse, zum Beispiel auf dem Dreisessel oder dem Großen Arber.

Die siebentägige Südroute – Anspruchsvolle Tour mit großartigen Erlebnis-Momenten

Die Südroute der Trans Bayerwald ist gut 30 Kilometer kürzer als die Nordroute und verläuft von der Drachenstadt Furth im Wald durch den Vorderen Bayerischen Wald zurück zum Ausgangsort Passau. Dabei überwinden die Mountainbiker stolze 8.300 Höhenmeter. Aber keine Sorge - nach teils steilen Anstiegen wie im Gibachtmassiv gibt es immer wieder anschließende, moderate Abschnitte zum Durchschnaufen und Innehalten. Ideal, um die reizvolle Landschaft oder den Blick auf Burgruinen, Abteien oder Klöster zu genießen. Die bekannten MTB-Hotspots des Bayerischen Waldes wie Sankt Englmar und der MTB Zone Bikepark Geisskopf in Bischofsmais liegen ebenso auf der Route.

Weitere Informationen: www.trans-bayerwald.de

Das kostenlose Starterpaket ist erhältlich unter info@trans-bayerwald.de

Hintergrundinformationen zum Gemeinschaftsprojekt Radrunde

Die Radrunde verbindet die schönsten Mountainbikereviere des Bayerischen Walds miteinander. In partnerschaftlicher Leistung verschiedenster Interessengruppen wie Waldbesitzer, Naturparke, Nationalpark, Förster und Jäger, Landwirte, Gastwirte, Wanderer suchte man die bestmöglichste Routenführung. Schließlich soll sich die Runde ganz selbstverständlich in die bestehende Infrastruktur sowie Natur- und Kulturlandschaft einfügen. Die kostbare Natur lässt sich nicht aufteilen, aber gemeinsam mit Rücksicht auf die anderen bewirtschaften und genießen.

Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER). Projektträger ist der Tourismusverband Ostbayern e.V. Das Projekt wird finanziert von den Landkreisen Cham, Regen, Freyung-Grafenau, Straubing-Bogen, Deggendorf und Passau. Unterstützt wird das Projekt auch von den Bayerischen Staatsforsten und den Gemeinden des Bayerischen Waldes.

Quelle: Wilde & Partner Communications GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren