Mit dem Rad in den Herbst

Die Zeit im Grünen gehört ebenso zur menschlichen Gesundheit wie Wasser und Vitamine: Täglich mindestens ein kräftiger „Schluck Natur“ hellt schon nach fünf Minuten nachweislich die Stimmung auf, ob in Form eines Spaziergangs oder einer Radtour. Noch nachhaltiger ist der Effekt bei einem kurzen oder längeren Urlaub mit ausgiebigen Wander- und Radtouren. Im Saarland findet man aufgrund seiner vielfältigen Topografie unterschiedliche Naturräume auf engstem Raum. Ausgedehnte Wälder im Naturpark Saar- Hunsrück, einen neuen Urwald vor den Toren der Landeshauptstadt Saarbrücken, herrliche Fluss- und Auenlandschaften an Saar und Mosel, sanfte Gau- und Hügellandschaften mit Weinbergen und Höhenzügen.

Rad-Angebot: Mit Rückenwind durch den Bliesgau
Ausgedehnte Streuobstwiesen, wertvolle Buchenwälder, artenreiche Orchideenwiesen und eine eindrucksvolle Auenlandschaft zeichnen das UNESCO- Biosphärenreservat Bliesgau aus. Zwei Übernachtungen mit Frühstück im barocken Ambiente des Residenzhotels Annahof***S am idyllischen Würzbacher Weiher, Radkarte, Radtourenplaner, Reiseführer, Lunchpaket und eine Überraschung ab 115,00 Euro buchbar.

Rad-Angebot: Genussradeln
Steht der Kurzurlaub ganz unter dem Zeichen von Bio, ökologischer und gesunder Lebensart dann sollte man das Angebot Stadt.Land.Biospäre Genussradeln ab 93 Euro pro Person buchen. Von Saarbrücken aus radelt man auf eigene Faust ins Biosphärenreservat zu einem Biolandhof, wo man sich bei einem Bio- Picknick stärkt bevor man den Rückweg antritt.Im Angebot enthalten sind zwei Übernachtungen mit Bio-Frühstücksbuffet, Bio-Picknick inklusive Picknickdecke, Fahrradkarte, Stadtplan, Tourenbeschreibung.

Kultur erleben mit dem Rad: Die Saarlouiser Runde
Ludwig XIV., Frankreichs König gab persönlich den Befehl, in den Saarauen im Jahre 1680 eine verteidigungsstarke Festungsstadt zu bauen. Sein genialster Baumeister Sebastien le Prestre de Vauban wurde mit der Planung und dem Bau beauftragt. Wen wundert es da, dass auch heute noch Geschichte und Kultur in Saarlouis bei einer Radtour durch die heimliche Hauptstadt des Saarlandes allgegenwärtig sind. Stadttore, Kasernen, Festungsanlagen und historische Verwaltungsgebäude erinnern an die vergangene Zeit und verleihen Saarlouis seinen ganz besonderen Charme. Lässt man die Stadttore hinter sich, wartet mit dem Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen ein weiterer kultureller Leckerbissen. Auf 500 m² werden dort nämlich Exponate zur geschichtlichen Entwicklung der Zeitung, ihrer Herstellung und ihrer Verbreitung gezeigt (Öffnungszeiten Di bis So 10 bis 16 Uhr, Mo geschlossen). Regelmäßig gibt es hier Sonderausstellungen wie zum Beispiel „News“ – Nachrichten, die vom 10. November 2012 bis zum 24. März 2013 in Wadgassen gezeigt wird. In einer abwechslungsreichen Präsentation werden grundlegende Fragen zum Thema Nachrichten beantwortet: Welche Hindernisse müssen überwunden werden, damit aus einem Ereignis eine Nachricht wird, über die die Medien berichten? Mit welchen technischen Hilfsmitteln wurden und werden Nachrichten übermittelt? Welche Nachrichten haben die Welt bewegt? Wie und warum werden Nachrichten manipuliert? Wer sind die Macher des Nachrichtengeschäfts?

Während man entlang der Saar und einiger kleiner Bäche noch durch flache Tallandschaften radelt, liegt einem auf den Höhen zwischen Schwalbach und Saarwellingen das Saartal quasi zu Füßen. Hier radelt man auf dem Römerweg. Ein markanter, 13 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Krickelsberg bietet einen tollen Blick sogar über die saarländischen Landesgrenzen hinaus. Am Ökosee mit seinen naturbelassenen Schilfflächen trifft diese Runde auf den Saar-Radweg.

Streckendaten
Länge: 49,6 km; Höhenmeter: 180 hm; Tourenbewertung; Schwierigkeit: mittel

Übernachtungstipps und weitere Informationen zum SaarRadland sind erhältlich unter www.radfahren.saarland.de.

Quelle: Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Blick auf den Hilchenbacher Ortsteil Vormwald. / Foto: © Wilfried Wagner
16.07.2025

Sehenswertes auf der Wäller Runde in Hilchenbach

Die Wäller Runde hat nichts mit dem Westerwald zu tun, wie man vielleicht vermuten könnte. Sie führt rund um den Hilchenbacher Ortsteil Vormwald.
mehr erfahren
Bei den Themenwanderungen und Exkursionen stehen Landschaft, Natur, Kultur und Geschichte ebenso im Mittelpunkt wie Gesundheit, Kulinarik und Handwerk. / Foto: © Anja Kortmann / Das Bergische
15.07.2025

Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen vom 7. bis 28. September 2025

Im September 2025 finden im Rahmen von Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen über 200 Veranstaltungen im Zeitraum von drei Wochen im Bergischen Land statt.
mehr erfahren
Bad Aibling ist idealer Ausgangspunkt für Radbegeisterte jeden Alters und Leistungsniveaus. / Foto: © Andreas Jacob I Kur- und Touristinformation AIB-KUR GmbH
15.07.2025

Aktiv den Sommer erleben in Bad Aibling

Wer den Sommer aktiv erleben möchte, findet in der Kurstadt Bad Aibling das passende Angebot für sportliche Erholung inmitten oberbayerischer Natur.
mehr erfahren
Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren