Mit dem Rad Österreichs Alpenwelt erleben

Genussfreudige können sich im Mühlviertel zu zwei neuen Bierradtouren aufmachen - Mit dem Rad Österreichs Alpenwelt erleben

Österreichs Alpenwelt ist wie geschaffen für Mountainbike-Abenteuer – mit und ohne E-Antrieb. Aber natürlich gibt es auch für alle, die auf dem Rennrad sportlich unterwegs sind, oder jene, die die alpinen Naturlandschaft gemütlich und genussvoll entdecken wollen, ein hochwertiges Angebot an Touren. Einige Regionen im Salzburger Land haben den Trend Gravelbiken aufgenommen und bieten passende Touren an. In den Kitzbüheler Alpen wird der KAT-Bike erneuert.

Neue Radangebote in Österreich 2021

Bike Break mit Kletterturm am Klopeiner See

Zwischen dem Klopeiner See und dem Turnersee eröffnet im Frühjahr 2021 ein neuer Rast- und Aktivplatz für Radfahrer. Kinder und Jugendliche können dort den Fahrradgeschicklichkeits-Parcours befahren, im Kinderspielturm in Gestalt einer Seerose spielen und rutschen, an der Kletterwand und am Kletternetz kraxeln. Der Rastplatz ist mit einer E-Ladestation, einer Servicestation für Fahrräder sowie mit Sitz- und Trinkgelegenheiten ausgestattet.
www.klopeinersee.at

Neue Mountainbikestrecken rund um den Ossiacher See

Seit einigen Jahren baut die Region Villach – Faaker See – Ossiacher See ihr „lake.bike“-Mountainbike-Streckennetz aus. 2021 kommen zwei neue Touren dazu: Die 1,3 Kilometer lange Challenger-Tour, bei der die Mountainbiker rund 120 Höhenmeter bergauf und bergab überwinden, ist eine herausfordernde Runde, die zu Trainingszwecken mehrfach gefahren werden kann. Die 16,7 Kilometer lange Burgtour hingegen ist eine leichte Runde mit nicht ganz 500 Höhenmeter am Südufer des Ossiacher Sees. Sie erfüllt den langersehnten Wunsch, die Burg Landskron mit ihren beliebten Ausflugszielen an das Radwegenetz anzubinden.
www.lake.bike

Pump-Track in Weissensee

Ab Frühjahr 2021 wird das Übungsgelände für Trailfahrer am Weissensee noch größer. Neu dazu kommt ein 200 Meter langer Pump-Track. Das rund 900 m² große Gelände befindet sich ganz in der Nähe der Weissensee Bergbahn. Die Sesselbahn bringt Mountainbiker und ihre Räder zum Ausgangspunkt mehrerer Trails und Mountainbikestrecken.
www.weissensee.com

Mountain- und E-Bike-Revier auf der Turracher Höhe

Letzten Sommer hat auf der Turracher Höhe die Trail Area eröffnet. Sie bietet mehrere Übungstrails und den sechs Kilometer langen Kornock Panorama Flowtrail. In diesem Sommer kommen zwei weitere Single-Trails dazu, die voraussichtlich ab Juli 2021 befahrbar sein werden. Ab dem Sommer soll auch eine weitere Mountainbikestrecke befahrbar sein. Derzeit umfasst das Netz an beschilderten Mountainbikestrecken drei Touren mit einer Gesamtlänge von rund 65 Kilometern.
www.turracherhoehe.at

Umweltfreundlicher Lift für Mountainbiker in den Wiener Alpen

Die Wexl Trails in St. Corona am Wechsel in den Wiener Alpen sind eine beliebte, vielseitige Trail-Area. Hier finden Kinder und Einsteiger das perfekte Trainingsgelände. Geübte kurven auf attraktiven Trails talwärts oder befahren eine der Mountainbikestrecken. Seit Kurzem befördert ein neuer Schlepplift die Mountainbiker nach oben. Deutlich umweltfreundlicher als bisher, wo es per Bus bergauf ging.
www.wexltrails.at

Genussradeln im Mühlviertel

Ab dem Frühjahr 2021 können sich Genussfreudige im Mühlviertel zu zwei neuen Bierradtouren aufmachen. Die anspruchsvolle „Bier & Natur“-Strecke ist 143 Kilometer lang und überwindet 3.000 Höhenmeter. Auf den vier Tagesetappen erfahren die Radfahrer mehr über die Braucommune Freistadt sowie über die Natur- und Vogelschutzgebiete der Region. Rund 80 Kilometer lang ist die „Bier & Kultur“-Tour, auf der Radfahrer 1.500 Höhenmeter meistern. Auch sie beginnt in der Braustadt Freistadt und führt zu sehenswerten Burgen, Schlössern und Kirchen, zum Beispiel zur Pfarrkirche Kefermarkt mit ihrem berühmten Flügelaltar. Beide Touren sind auch mit dem E-Bike befahrbar.
www.muehlviertel-almfreistadt.at

Downhill unterwegs mit dem Mountainbike in Saalbach

Learn to ride Park in Saalbach

Wie kurvt man mit dem Mountainbike durch Trails? Für Erwachsene und Kinder, die es lernen wollen, gibt es ab Mai 2021 in Saalbach den Learn to ride Park. Er vereint Miniversionen der beliebtesten Trails von Saalbach Hinterglemm. Mit dem Zauberteppich fahren Anfänger bequem zu den Einstiegen des Little Monti, der Little Pro Line, des Little Panorama und sogar zur kleinen Version des legendären (Little) Hacklberg. Die Übungstrails sind zwischen 180 und 340 Meter lang und verlaufen über sanftes Gelände. Die Nutzung des Learn to ride Parks und des dazugehörigen Zauberteppichs ist kostenlos.
www.saalbach.com

Gravelbiken im Salzburger Land

Gravelbiken“ heißt der neue Trend in der Radsportszene. Dazu braucht es ein Rad mit Stollenreifen, das vielseitig einsetzbar ist. Denn Gravelbiker fahren sowohl auf Asphalt als auch auf Schotterwegen und sogar auf leichten Bikestrecken. Einige Regionen im Salzburger Land haben sich schon auf das neue Offroad-Abenteurer eingestellt und bieten eigene Gravelrouten an. Die Auswahl im Sommer 2021 umfasst 20 Routen in jedem Schwierigkeitsgrad.
www.salzburgerland.com

Bike-Trail Wildkogel

Der Bike-Trail Wildkogel führt von Neukirchen über die Talstation Gensbichl bis zur Bergstation der Wildkogelbahn. Mit diesem Rund-Trail ist ab dem Sommer 2021 die letzte Lücke geschlossen. Für Biker eröffnet sich damit ein durchgängiges Bike-Vergnügen von Neukirchen und Bramberg auf den Wildkogel und wieder retour. Der Trail weist eine maximale Steigung von 13 Prozent auf. E-Biker können ihr Rad bei der Bergstation der Wildkogelbahn aufladen.
www.wildkogel-arena.at

Trans Nationalpark mit neuer Streckenführung

Trans Nationalpark heißt die Mountainbiketour, die in mehreren Etappen den Nationalpark Kalkalpen mit dem Nationalpark Gesäuse verbindet. Statt bisher acht sind es nun sechs Etappen, die von Reichraming bis Johnsbach führen. Jeder Abschnitt ist maximal 40 Kilometer lang, die zu überwindenden Höhenmeter liegen bei maximal 1.400. Die Strecke verläuft durch alpines Gelände zu Almen, Seen und an Gebirgsbächen entlang. Immer wieder öffnen sich eindrucksvolle Ausblicke.
www.transnationalpark.at

Neue „Line“ in der Bike Republic Sölden

Bike Republic nennt sich der große Trail- und Mountainbike-Park in Sölden. Ab Juni 2021 erweitert die „Olm Volle Line“ die Auswahl an Shaped Lines. „Olm Volle“ heißt im Dialekt so viel wie „immer Vollgas“. Das können Biker nun auf der 1,5 Kilometer langen, steilen und kurvigen Strecke geben. Sie ist schwarz (= schwer) markiert und überwindet 362 Höhenmeter.
bikerepublic.soelden.com

Bike Area Streuböden im Pillerseetal

Ein Trail, zwei Lines und ein Pumptrack erweitern das Angebot für Biker ab diesem Sommer im Pillerseetal. Zwischen der Mittel- und Talstation der Gondelbahn Streuböden entsteht der neue vier Kilometer lange, einfache Schweinestberg-Trail. Für alle, die noch nie in einem Bikepark waren oder an ihrer Technik feilen möchten, ist der neue Easy Park Obingleiten genau das Richtige. Zum Üben bieten sich die Hänsn Line, die Obing Line und der Pumptrack an.
www.fieberbrunn.com

Bikepark Leutasch

Am Leutascher Katzenkopf in der Region Seefeld eröffnet im Sommer 2021 ein Bikepark mit drei verschiedenen Singletrails, einem Uphill-Trail sowie Pumptrack und Übungsgelände direkt an der Talstation. Die Singletrails sind zwischen 0,6 und 2,1 Kilometer lang. Sie sind blau (leicht) und rot (mittel) markiert. Wie man Trails am besten befährt, lernen Interessierte in der neuen Bikeschule. Im Bikepark befinden sich außerdem ein Bikeshop mit Verleih und Werkstatt sowie eine Bikewash-Station. Der 1. Katzenkopf Leutasch Downhill-Bewerb soll am 13. August 2021 stattfinden.
www.seefeld.com

Neues von der KAT Bike-Tour

Ab Sommer 2021 können Mountainbiker und E-Biker aus zwei KAT-Bike-Varianten wählen. Es gibt eine Strecke für Sportliche. Sie bewältigen die 180 Kilometer lange Tour, die bis zu 6.250 Höhenmeter überwindet, zumeist in drei Tagesetappen. Die Etappen der einfacheren KAT-Bike-Genusstour sind so angelegt, dass sie für E-Biker gut zu meistern sind. Angeboten werden außerdem KAT-Bike-Packages mit Übernachtungen und Gepäcktransport.
www.kat-bike.at

Quelle: Österreich Werbung

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren