Mit Führungen auf Zollverein Essen in das Herz des Ruhrgebiets

Auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen können Gäste regelmäßig zwischen verschiedenen Führungen durch die Zeche oder über die Kokerei wählen. - Mit Führungen auf Zollverein Essen in das Herz des Ruhrgebiets

Funken sprühen. Koks glüht, Dampfwolken steigen in den Himmel. In Kokereien wird die aus der Erde geförderte Steinkohle bei über 1.000 Grad hoch erhitzt und so in Koks umgewandelt, der zum Kochen von Stahl benötigt wird.

Heute sind nur noch wenige Anlagen in Betrieb, doch auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen können sich Besucher in die Blütezeit der Koksherstellung im Ruhrgebiet zurückversetzen lassen. Bei verschiedenen Führungen durch die original erhaltenen Anlagen lernen Interessierte die Produktionsabläufe der einst größten Zentralkokerei Europas kennen.

Was ist die UNESCO-Welterbestätte Zollverein?

Das Welterbe Zollverein umfasst eine Fläche von rund 100 Hektar. Seit der Stilllegung der Zeche 1986 und der Kokerei 1993 wurden die Anlagen sukzessive saniert und neuen Nutzungen zugeführt. Heute ist Zollverein ein Ort für Kultur und Kunst, Bildung und Wirtschaft, Natur und Freizeit. Und Erinnerung.

Was hat es mit der schwarzen und der weißen Seite auf der Kokerei auf sich? Das wird bei den Führungen auf Zollverein erklärt.

Rundgang mit interessanten Fakten

Bei der Führung „Kohle, Koks und harte Arbeit“ zum Beispiel erfahren die Gäste alles Wissenswerte über die Geschichte und Technik der Kokerei, von der Koksherstellung auf der „schwarzen Seite“ bis zur Gewinnung der chemischen Nebenprodukte auf der „weißen Seite“. Der Rundgang führt durch die original erhaltenen Übertageanlagen der ehemaligen Kokerei Zollverein, wo die eindrucksvolle Architektur der Anlage und die neuen Ausstellungsbereiche zu einer visuellen und akustischen Entdeckungsreise einladen. Dabei kommen auch die Koker zu Wort: die Männer, die rund um die Uhr dafür sorgten, dass die Öfen nicht ausgingen. Die Führungen in Essen können online unter www.zollverein.de gebucht werden.

Hier ist Entdeckergeist gefragt

Viel Teamgeist und Köpfchen sind bei der Führung „Familienschicht“ im Mitmachbergwerk gefragt: Kinder von fünf bis zwölf Jahren erfahren gemeinsam mit ihren Eltern, wie die Bergleute früher in einem Bergwerk gearbeitet haben, wie das schwarze Gold gefördert und aufbereitet wurde. Ob in der Markscheiderei, in der Kaue oder bei der Kohleförderung - alle machen mit, auch die Erwachsenen. Denn wenn das Team gut zusammenarbeitet, ist keine Aufgabe zu schwer.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Essen - Travel Magazine

Essen – Travel Magazine

Ruhrgebiet | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Entdecken Sie Deutschlands drittgrünste Stadt, Essen im Herzen des Ruhrgebiets. Egal ob Städtetrip, Familienurlaub oder Urbanes Wandern: Essen ist immer eine Reise wert. Shoppen und Ausgehen in der pulsierenden Metropole, Wandern und Radfahren im ländlichen Idyll oder Kunst und Kultur in den hochklassigen Museen, Theatern oder auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein – in Essen geht alles.

Quelle: UNESCO-Welterbe Zollverein c/o DJD Deutsche Journalisten Dienste GmbH & Co. KG

Die Bachwoche Ansbach zählt zu den traditionsreichsten Musikfestspielen Deutschlands und lädt vom 1. bis zum 10. August 2025 erneut zu einem intensiven Musikerlebnis ein. / Foto: © André De Geare
15.07.2025

Kultursommer in Franken 2025: Musik, Wein, Hopfen und interaktive Erlebnisse

Im Sommer 2025 bietet Franken ein buntes Kultur- und Genussprogramm für alle Sinne, z.B. die Bachwoche Ansbach begeistert mit Konzerten, Workshops und musikalischen Sprechstunden rund um Johann Sebastian Bach.
mehr erfahren
Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren