Mit Genuss auf Tour

Radln am Drauradweg - Mit Genuss auf Tour

Ob zügig oder gemütlich, entlang von Flüssen, in der Ebene oder in den Bergen. In Österreich finden Genussradler ihr Glück. Der Fahrtwind erfrischt, die Landschaft bezaubert, von Meter zu Meter gibt es Neues zu erschauen. Wo auch immer man mit dem Rad oder E-Bike unterwegs ist: Überall finden sich schöne Plätze für einen genussvollen Stopp und besuchenswerte Sehenswürdigkeiten. Südliches Flair umgibt Radfahrer zum Beispiel am Drauradweg. Die Weiten der pannonischen Tiefebene macht eine Umrundung des Neusiedler Sees erlebbar. Von Genussstation zu Genussstation radelt man auf der „Weinland Steiermark“-Radtour.

Weitere Empfehlungen und Informationen für österreichweite Genussradwege:

Am Fluss entlang

Flusslandschaften haben einen besonderen Reiz. Umso mehr, wenn man das Wechselspiel von Auwäldern, Feldern, Städten und Dörfern in gemächlichem Tempo per Rad erkundet. Ganz im Süden Österreichs bietet sich der Drauradweg für eine genussvolle Mehrtagestour an. Die Reise beginnt in Lienz in Osttirol und führt stets am Fluss entlang, quer durch Kärnten bis nach Lavamünd an der Grenze zu Slowenien.

Wer mit der Familie den österreichischen Abschnitt des Drauradwegs erkunden möchte, wählt das Angebot „Familienhit“. Es inkludiert sechs Übernachtungen mit Frühstück in Drei-Sterne-Hotels und Gasthöfen zwischen Lienz und Villach sowie den Gepäcktransport. Die Tagesetappen sind zwischen 20 bis 30 Kilometer lang. So bleibt genug Zeit für Bade-Stopps, Besichtigungen und zum Erholen. Das Package kostet ab 409 Euro für Erwachsene, die Kinderermäßigungen sind nach Alter gestaffelt. Halbpension sowie ein Leih-Tourenrad oder ein Leih-E-Bike kann man dazubuchen.

Vier Länder verbindet der 510 Kilometer lange Drauradweg, vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) als erster E-Bike-Radweg Europas mit fünf Sternen zertifiziert. Die erste Etappe führt von Toblach in Italien nach Lienz in Österreich. Auf den Etappen zwei bis fünf radelt man durch Kärnten. Etappe sechs endet in Marburg in Slowenien, Etappe sieben in Varaždin in Kroatien. Details zum Drauradweg finden sich unter www.austria.info/at/aktivitaten/radfahren/rad-urlaub-in-osterreich/genussradfahren/drauradweg

Rund um den See

Ein ganz eigenes Landschaftsbild zeigt sich im Osten Österreichs. Wo die pannonische Tiefebene beginnt, sind der Neusiedler See und der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel beliebte Ziele für Wassersportler, Vogelkundler und Bewegungsfreudige. Radfahrer schätzen das ebene Terrain und die Fahrt durch kilometerlange Schilfgürtel. Vorbei an sanft geneigten Weinbergen, durch historische Orte und zu Plätzen, wo regionale Köstlichkeiten und exzellente Weine verwöhnen. Gemütliche 125 Kilometer lang ist der Radweg, der den als UNESCO Weltkulturerbe ausgezeichneten Neusiedler See umrundet.

Drei oder vier Übernachtungen mit Frühstück, wahlweise in Hotels oder in Privatzimmern, inkludiert das Package „Rad- und Naturgenuss“. Im Preis ab 140,- Euro pro Person enthalten sind außerdem ein Leihfahrrad für einen Tag, eine begleitete Exkursion im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel sowie die Neusiedler-See-Card für die Dauer des Aufenthaltes. Sie gilt als Eintrittskarte für See- und Freibäder, für Schlösser, Museen und Ausstellungen und gewährt 50 Prozent Ermäßigung für Schifffahrten auf dem Neusiedler See.

Mehr Informationen über den Neusiedler-See-Radweg und Entdeckenswertes rund um den See findet Sie unter www.neusiedlersee.com

Vom Morillon zum Kernöl

Auch wenn der Wein der Radtour durch die Steiermark den Namen verleiht, so gibt es doch viele weitere regionale Spezialitäten, die unterwegs verkostet werden wollen. Österreichs größtes Apfelanbaugebiet liegt ebenso auf der Strecke wie Kürbisfelder und Kernmühlen, in denen das bekannte steirische Kernöl entsteht.

Vom Morillon zum Kernöl - Radfahren im Weinland Steiermark

Sieben Etappen umfasst die 402 Kilometer lange „Weinland Steiermark“-Tour. Für den Einstieg in die teils ebene, teils hügelige Genuss-Radreise bieten sich mehrere Orte an. Starten kann man in der Landeshauptstadt Graz, in Hartberg im Apfelland, in der Heimat des Kernöls in Bad Radkersburg oder dort, wo der Wein zuhause ist, in Leibnitz oder in Deutschlandsberg.

Apropos Wein. In der Steiermark werden vor allem Weißweine von erstklassiger Qualität kultiviert. Zu den typischen Sorten zählen Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon blanc und „Morillon“, wie hierzulande der Chardonnay heißt. Eine Besonderheit ist der „Schilcher“. Er entsteht aus der autochtonen Rebsorte „Blauer Wildbacher“, die nur rund um Deutschlandsberg gedeiht und einen erfrischenden, rosé-farbenen Wein ergibt.

Plätze, um regionale Weine zu verkosten, gibt es viele: von urigen Buschenschänken bis zu Restaurants mit Auszeichnungen von Gourmetführern. Dazu schmecken die typische „Brettljause“ oder ein Backhendl, selbstverständlich mit Salat, dem Kernöl die perfekte steirische Note gibt.

Wer sich die Aufstiege erleichtern möchte, kann sich in mehreren Orten ein E-Bike ausleihen. Fürs Übernachten bieten sich zertifizierte „Bett + Bike“-Gastgeber an.

Weitere Informationen für Entdeckungen entlang der „Weinland Steiermark“-Radtour finden sich unter www.austria.info/at/aktivitaten/radfahren/rad-urlaub-in-osterreich/genussradfahren/weinland-steiermark-radtour

Quelle: Österreich Werbung

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren