Mit großen Schritten zum Bierjubiläum

Franken ist die Heimat der Biere: Nirgendwo sonst findet man eine Region mit mehr Brauereien pro Einwohner als hier. Als Quelle der Bierkultur sorgen die rund 300 Brauereien des Urlaubslands für eine einzigartige Vielfalt an Biersorten. Deshalb ist Einheitsgeschmack definitiv nicht das Bier der fränkischen Brauer: Schließlich schmeckt jeder Sud ein bisschen anders – je nachdem, welches Quellwasser, welchen Hopfen und welches Malz der Brauer verwendet hat. Praktischerweise ist Franken an allem, was laut dem „Bayerischen Reinheitsgebot“ ins Bier darf, reich. Da wundert es nicht, dass schon jetzt ein großes Jubiläum seine Schatten voraus wirft: 2016 ist es 500 Jahre her, dass eben dieses Bayerische Reinheitsgebot verkündet wurde.

Ein Machtwort gegen Stechapfel und Fliegenpilz

Am 23. April 1516 verkündete der bayerische Herzog Wilhelm IV. das „Bayerische Reinheitsgebot“ und verbot damit, dass so abenteuerliche Zutaten wie Ruß, Kreidemehl, Stechapfel oder Fliegenpilz im Bier landeten. Doch eigentlich waren die Franken etwas schneller mit dem Reinheitsgebot: Genauer gesagt bestimmte bereits 27 Jahre davor der Bamberger Fürstbischof Heinrich III. in der „Umgeldordnung“ vom 12. Oktober 1489, dass „nicht mere denn Malz, Hopfen und Wasser“ für das Bierbrauen zu nehmen sei.

Natürlich lässt es sich Bamberg dennoch nicht nehmen, 2016 das „Bayerische Reinheitsgebot“ gebührend zu feiern – ist es doch mit seinen rund 70 Braustätten in Stadt und Umland, zwei Mälzereien, der weltweit ältesten Brauereimaschinenfabrik, mit Brauereimuseum, Bierakademie und Aktionen rund um den Gerstensaft eine fränkische Bierstadt par excellence. Die Planungen für das Jubiläumsjahr sind deshalb bereits in vollem Gange. So verwandelt sich rund um den 23. April – dem „Tag des Bieres“ – der Maxplatz in eine Genussmeile rund ums Bier. Beschließen wird das Festjahr außerdem vom 18. bis 20. November 2015 ein großes Bierfestival (www.bamberg.info/bier).

Zwischen Büchsenknall und Biergipfel

Zum Jubiläum lädt auch das „Fränkischen Bierfest“ in Nürnberg ein (25. bis 29. Mai 2016). Gefeiert wird im Burggraben, was das Fest zum „längsten Biergarten Europas“ macht und wo Sonderaktionen, Verlosungen und weitere Überraschungen das Reinheitsgebot in den Mittelpunkt stellen (www.tourismus.nuernberg).

Auch in den fränkischen Urlaubslandschaften mit ausgeprägter Bierkultur laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Vormerken kann man sich bereits in der Fränkischen Schweiz die kulinarischen „BierWochen" (10. Februar bis 23. April 2016), den Besuch des „bierig geschmückten Osterbrunnens“ im Gößweinsteiner Ortsteil Kleingesee, den Saisonauftakt auf dem Fünf-Seidla-Steig (23. April 2016) und die Sonderausstellung „Beten, Bier & Büchsenknall“ zur Geschichte des Annafestes im Forchheimer Pfalzmuseum (Ende Juli / Anfang August 2016). Einen Höhepunkt setzt die Fränkische Schweiz außerdem mit dem ersten „Fränkischen BierGipfel“ in der Gemeinde Aufseß (September 2016, www.fraenkische-schweiz.com).

Selbst Urlaubsregionen, die sonst eher für ihre Weine bekannt sind, zeigen 2016 ihre bierkulturelle Seite. So ist im Lieblichen Taubertal eine Wanderausstellung mit den Schwerpunkten „Regionale Brauereien“, „Geschichte des Brauens an der Tauber“ und „Bier als Genuss“ vorgesehen. Sie ergänzt drei neue Bierrundwanderwege und viele Aktionen in den Brauereien des Lieblichen Taubertals (www.liebliches-taubertal.de).

Immer ein Tipp ist die 55 Kilometer lange „Aischgründer Bierstraße“ im Steigerwald: Hier hat man die Wahl, ob man wandernd oder mit den Rad die acht Familienbrauereien ansteuert, die sich zu dieser Bierstraße zwischen Bad Windsheim und Uehlfeld zusammengeschlossen haben. Außerdem lässt es sich bei den über 20 Gastgeberbetrieben der „Aischgründer Bierstraße“ wunderbar Station machen. Einer von ihnen ist der Landgasthof Fiedler in Oberroßbach bei Dietersheim: Hier wird nicht nur hervorragend gekocht, sondern die Chefin des Hauses ist auch Frankens erste Biersommelière – und damit eine wahre Bierexpertin (www.bierstrasse.de)

Quelle: frankentourismus / Tourismusverband Franken e. V.

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren
Besondere Ecken im Isarwinkel gibt es bei den außergewöhnlichen Wanderungen zu entdecken. / Foto: © Stadt Bad Tölz
04.03.2025

Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik

Bad Tölz bietet innovative Möglichkeiten, die Stadt an der Isar auf besondere Weise zu entdecken, z.B. bei der Krimi-Kräuter-Kulinarik-Tour, die mit einer 45-minütigen Heilkräuterführung durch den Bad Tölzer Kurpark beginnt.
mehr erfahren