Miteinander auf Österreichs Almen unterwegs
Österreichs Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Almlandschaft in Österreich.
Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern pflegen diese schönen Naturlandschaften und wahren mit dem Almauftrieb von Weidevieh eine jahrhundertealte Tradition. Damit auch in Zukunft Österreichs einzigartige Kulturlandschaft frei zugänglich bleibt, muss auf ein gutes Miteinander auf Almen und Weiden geachtet werden.
Wie sich Besucher respektvoll an diese wunderschöne Landschaft anpassen können und sich auf Almen und Weiden richtig verhalten, zeigen diese zehn Regeln im Video.
So hat zum Beispiel das SalzburgerLand die größte Dichte an Almen unter den österreichischen Bundesländern. Von den 1.800 Almhütten sind rund 550 Hütten in Salzburg für den Wanderer geöffnet und verwöhnen die Besucher mit herzhaften Almspezialitäten und sorgen so natürlich zur bodenständigen Stärkung auf einer Wanderung bei. Unter anderem bietet der Salzburger Almenweg gerade im Sommer und Herbst eine tolle Möglichkeit diese einzigartige Kulturlandschaft zu erleben.
Quelle: Österreich Werbung
Das könnte Sie noch interessieren

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025
mehr erfahren
Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben
mehr erfahren
Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste
mehr erfahren
Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol
mehr erfahren
Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken
mehr erfahren
Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß
mehr erfahren
Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal
mehr erfahren
Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal
mehr erfahren
In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu
mehr erfahren