Möge der Schädel mit Dir seinim Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Zum Kinostart der neuen Star-Wars-Episode "Das Erwachen der Macht" am 17. Dezember 2015, macht das Weltkulturerbe Völklinger Hütte Star-Wars-Fans ein besonderes Angebot. Jeder, der in der Zeit von Freitag, dem 18. Dezember 2015 bis Mittwoch, den 30. Dezember 2015, eine Kinokarte des neuen Star-Wars-Films an der Kasse des Weltkulturerbes Völklinger Hütte vorzeigt, erhält den ermäßigten Eintritt in die Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult.". Wer in der Zeit von Freitag, dem 18. Dezember bis Mittwoch, den 23. Dezember 2015, im Kostüm einer Star-Wars-Figur erscheint, erhält sogar freien Eintritt. In der Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist ein Filmabguss des Helms von Darth Vader aus dem Film "Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith" zu sehen.
In der Sektion "Fantasie" der Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." zeigt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte den Kult um den Schädel in der Pop-Kultur der Gegenwart. Neben dem Helm von Darth Vader sind Filmabgüsse aus den Filmen "Terminator", "Iron Man" und "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" zu sehen. Aus dem Atelier des berühmten Schweizer Künstlers HR Giger, der die Vorlage für das Ungetüm des Science-Fiction-Klassikers "Alien" (1979) entwarf, zeigt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte einen Alien-Kopf, Gesichtsmasken für die Frontfrau von "Blondie", Debbie Harry, und zwei Masken aus dem Privathaus von HR Giger, die seit Jahrzehnten nicht mehr ausgeliehen wurden. Ebenfalls in der Sektion "Fantasie" zu sehen sind stilprägende Plattencover, deren zentrales Motiv der Schädel ist und zeitgenössische Urban-Art-Kunstwerke zum Motiv des Totenschädels.
Die Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt 250 spektakuläre Schädel und Köpfe aus allen Kulturkreisen von der Steinzeit und der Zeit des Alten Ägypten bis zur Gegenwart. "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." erzählt die Kulturgeschichte des menschlichen Schädels vom Neandertaler bis zu Darth Vader und bietet so eine überraschende und faszinierende Perspektive auf 170.000 Jahre Menschheitsgeschichte, Gegenwart und Zukunft. Das Spektrum reicht bis zur Verwendung des Schädel-Motivs in der heutigen Pop- und Graffiti-Kultur.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.voelklinger-huette.org
Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Das könnte Sie noch interessieren

Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360° im Februar 2023
mehr erfahren
Von A wie Ansbach bis W wie Würzburg - Reisetipps für 2023 aus Frankens Städten
mehr erfahren
Von Schäfflern und Chinesen - Die fünfte Jahreszeit 2023 im Naturpark Altmühltal
mehr erfahren
Film ab für Köln
mehr erfahren
Vom Kelten-Erlebnisweg bis zur Nachttopfsammlung
mehr erfahren
Neue kulinarische Konzepte locken 2023 zu Reisen durch das Genießerland Baden-Württemberg
mehr erfahren
Kassel hat einige kulturelle Highlights zu bieten
mehr erfahren
Kultureller Städtetrip nach Celle in der Südheide
mehr erfahren
Vielfalt auf Fränkisch: Kultur, Natur und Genuss 2023 im Urlaubsland Franken
mehr erfahren