Moor, Mineralquellen und modernste Erkenntnisse - Gesundurlaub in NRW
Ob Nordic Walking im Moor, Yoga-Wandern oder Edelstein-Peeling – die Kombination von jahrhundertelang Bewährtem und jüngsten Erkenntnissen sorgt bei einem Gesundheitsurlaub in NRW für neuen Schwung.
Die Region des Teutoburger Waldes zum Beispiel ist von der Natur reichlich bedacht worden: Das kohlensäurehaltige Wasser der Mineralquellen und das Naturmoor sind weit über die Grenzen NRWs hinaus bekannt. Seit mehr als 200 Jahren wird etwa das Heilwasser in Bad Driburg auf unterschiedlichste Weise zur Förderung der Gesundheit eingesetzt. An verschiedenen Stellen können Besucher die heilende Wirkung testen, zum Beispiel in den Brunnenarkaden des „Gräflicher Hotel & Spa“. Im Garten Spa des Hotels können Besucher in dem traditionellen Quellwasser baden und in Beauty– und Wellnessprogrammen neue Behandlungswege kennenlernen, etwa eine Massage mit Lavasteinen oder spezielle Gesichtsbehandlungen für Männer.
Yoga-Wandern im Moor
Das Schwefelmoor der Region ist ausschließlich für äußerliche Anwendungen geeignet. Es erhält seine heilende Wirkung aus wertvollen Pflanzenteilen, die sich über Jahrhunderte auf natürliche Weise zersetzt haben. Ob als Bad oder als Packung in den historischen Badehäusern, das Moor sorgt für tiefgreifende Entspannung und Belebung des ganzen Körpers. Dass das Moor auch unter der Schuhsole gesundheitsförderlich sein kann, ist ein neuer Ansatz: Beim Nordic Walking auf federndem Moorboden stehen neben den sportlichen Aspekten auch Informationen über den Weg des Moores vom Boden in die Wanne auf dem Programm. Beim Gesundheitsangebot „Lassen Sie sich fallen – wir fangen Sie auf!“ in Horn-Bad Meinberg ist das Nordic Walking neben Yoga und der Nutzung des Naturmoors ein wichtiger Faktor für den Stressabbau.
Mehr Bewegung in der Natur bieten drei Yoga-Wanderwege des Moor– und Mineralheilbads, die einfache Übungen mit landschaftlich reizvollen Ausblicken kombinieren: Auf der 3,6 Kilometer langen „Moormeile“ in Bad Meinberg zum Beispiel finden sich Yoga-Stationen an vier Orten mit besonderen Fernblicken. Auf Schautafeln sind einfache Anfänger-Übungen dargestellt. Und wer neugierig geworden ist auf weitere Yoga-Erfahrungen, kann in Bad Meinberg aus einer europaweit einzigartigen Angebots-Palette wählen, die das Haus Yoga Vidya bietet, das größte Seminar– und Ausbildungszentrum seiner Art außerhalb Indiens. Zu den Angeboten gehören auch geführte Yoga-Wanderungen.
Nicht die Füße, sondern die Hände sollen im Bergischen Land für Entspannung sorgen: In einem Messerschmiedekurs erhalten Teilnehmer unter professioneller Begleitung Anregungen für eine gesunde und ausgeglichene Lebensführung. In einer historischen Schmiede arbeiten sie bei diesem Workshop zur Burnout-Prävention an einem eigenen Werkstück, hören einen Expertenvortrag und bekommen durch erfahrene Präventionsexperten individuelle Lösungsansätze aufgezeigt.
Höhlen dienen schon seit Beginn der Menschheitsgeschichte als Zufluchtsorte, in jüngster Zeit bildet jedoch die Luft in den unterirdischen Räumen den Anlass für einen Besuch, zum Beispiel im Sauerland. Das Besondere im Heilstollen Nordenau bei Schmallenberg ist eine Quelle, der „reduziertes Wasser“ entspringt. Dieses Wasser bindet schädliche Teilchen, die freien Radikale, und sorgt so für eine Entlastung der Körperzellen. Im Abela Heilstollen in Bad Fredeburg ist die Luft besonders rein: Durch die hohe Dichte des Schiefergebirges wird sie gefiltert und ist nahezu pollenfrei. Zusammen mit farbigem Licht und beruhigender Musik bietet der ehemalige Schieferstollen gute Voraussetzungen für absolute Entspannung.
Salz und Sole erleben: Neue Erlebniswelt eröffnet im Dezember
In Bad Salzuflen wirkt die Heilkraft der Sole. Die Gradierwerke, einst zur Gewinnung von Salz genutzt, erzeugen ein meerähnliches Klima in der Stadt. Bis zu 300.000 Liter Salzwasser rieseln täglich über Schwarzdornwände. Die frische Seeluft, die dabei produziert wird, lässt sich im begehbaren ErlebnisGradierwerk besonders tief einatmen.
Salzproduktion und Salzhandel haben in der Region zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und Teutoburger Wald Spuren hinterlassen. Vom Kurpark in Unna-Königsborn bis zum „Kütfelsen“ in Salzkotten gibt es entlang des Hellwegs rund ums Thema Salz viel zu entdecken. Eine regionale Salzroute soll insgesamt sieben Orte vernetzen und dabei über ihre einstmalige und gegenwärtige Bedeutung informieren und die regionale Salzgeschichte erfahrbar machen. Die Route ist ein Teil des Regionale 2013-Projekts „Salzwelten am Hellweg“, das bis Ende 2014 umgesetzt werden soll. Weitere Bestandteile sind eine Erlebnisausstellung und ein Wissenschaftszentrum rund um das Thema Salz und Gesundheit. Auf einer Hofanlage in Bad Sassendorf sollen ab Dezember die regionale Salzgeschichte und die gesundheitlichen Wirkungen interaktiv erlebbar werden.
Mit einem neuen Edelstein-Peeling können Besucher des Mediterana in Bergisch Gladbach ihr Erscheinungsbild auf Hochglanz bringen. Verschiedene Aromen und Gewürze sollen in Kombination mit Edelsteinen entspannen und erfrischen. Beim Carneol-Apfel-Mohn-Peeling zum Beispiel soll der Stein für mehr Lebensfreude und Vitalität sorgen.
Quelle: Tourismus NRW e.V.