Moor to go - für die Gesundheit daheim

Seit hunderten von Jahren ist das Moor für seine außergewöhnliche Heilkraft bekannt. Ein Bad im „schwarzen Gold“, wie das Moor auch genannt wird, steigert nicht nur die Abwehrkräfte, sondern sorgt auch für Stressabbau – was in der aktuellen Zeit mit eingeschränkter Mobilität einen völlig neuen Stellenwert erhält. Auch Moorpackungen bringen wahre Wunder – schaffen sie doch Linderung bei rheumatischen Beschwerden oder helfen bei Schmerzen des ganzen Bewegungsapparates.

Das renommierte oberbayerische Moorheilbad Bad Aibling hat nun eine clevere Initiative gestartet: Unter dem Motto „Können Gäste gerade nicht zu uns kommen, bringen wir eben die Heilkraft des Moores zu ihnen“ erinnert es gemeinsam mit der Firma Panradl daran, dass man die Moorprodukte auch im Online-„Moor-Shop“ für zuhause bestellen kann. So kann sich jeder von der Wirkung des Moors überzeugen und von einer wohltuenden Moorbehandlung in den eigenen vier Wänden profitieren. Hinter dem pfiffigen Projekt stehen die Kurverwaltung AIB KUR sowie das etablierte Bad Aiblinger Familienunternehmen Panradl Moor GmbH, das seit 1964 für die Versorgung mit Moor im oberbayerischen Moorheilbad verantwortlich ist. Statt nun die örtlichen therapeutischen Einrichtungen und Kliniken täglich mit frischem Moor aus der Region zu beliefern, verschickt die Firma Panradl ab sofort die Moorkissen, -bäder, -salben und Heilmoor deutschlandweit – direkt nach Hause.

Bis Ende 2020 können Gesundheitsbewusste die Moor-Produkte zu einem attraktiven Kennenlern-Preis erwerben: Sämtliche Produkte des Online-Shops der Firma Panradl gibt es dann mit einem Rabatt von 15 Prozent. Wer im Anschluss noch einen Gesundheitsurlaub in Bad Aibling bucht, erhält darüber hinaus 15 Prozent Ermäßigung in einem der fünf teilnehmenden Hotels.

„Wir freuen uns sehr über diese gemeinschaftliche Aktion, dies zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass in diesen Zeiten alle an einem Strang ziehen. Der Online-‚Moor-Shop‘ ist auch eine große Hilfe für Betriebe, die von den derzeitigen Schließungen betroffen sind, Umsätze zu generieren. Darüber hinaus ist es auch eine kreative Idee, um neue Gäste und Zielgruppen anzusprechen“, so Thomas Jahn, Geschäftsführer der Kurverwaltung AIB KUR.

Von diesem Online-Service profitieren alle Gesundheitsbewussten: Einerseits können so Patienten, deren Physiotherapiepraxis momentan geschlossen ist, ihre Therapie zuhause problemlos fortsetzen. Andererseits aber auch all diejenigen, die eine Moorbehandlung präventiv nutzen und sich mit einer Wellness-Behandlung etwas Gutes tun möchten, haben nun die Chance, sich von der Heilkraft des Moores erstmalig zu überzeugen. Um die sachgerechte und korrekte Anwendung sicherzustellen, stehen Mitarbeiter der Firma Panradl für eine ausführliche telefonische Beratung unter 08038 / 90 96 56-0 oder per E-Mail unter info@panradl-moor.de zur Verfügung.

Für die richtige Anwendung von Moor zuhause: Tipps vom Experten

Doch wie gelingt das richtige Moorbad zuhause? Angelika Panradl, Geschäftsführerin von Panradl Moor, gibt hierzu wertvolle Tipps: „Man kann ein dickbreiiges Moorbad in der Klinik nicht mit unserem Moorbad-Konzentrat für die Wanne zuhause vergleichen, aber auch hierbei nimmt man genügend gute Inhaltstoffe des Moores über die Poren der Haut auf. Die Badetemperatur sollte 37 bis 42 Grad betragen und das Bad nicht länger als 30 Minuten dauern, denn auch ein Moor-Schwebstoffbad ist nicht zu unterschätzen. Ich würde zu einer anschließenden Ruhezeit von mindestens 30 Minuten raten, damit sich der Kreislauf wieder erholen kann. Unsere Kunden berichten auch immer wieder von einem sehr tiefen und ruhigen Schlaf, wenn sie das Moorbad vor dem Schlafengehen angewendet haben. Um die Reinigung der Badewanne im Anschluss muss sich niemand sorgen – denn die Moorbäder für zuhause sind so zusammengesetzt, dass sie problemlos durch den Abfluss fließen.“

Da in diesen Zeiten auch häufiger als sonst die Hände gewaschen werden, empfiehlt Angelika Panradl die Bad Aiblinger Moorseife. Denn anders als bei regulären Seifen ist diese besonders mild und hautverträglich und beinhaltet die wertvollen Inhaltstoffe aus dem Bad Aiblinger Heilmoor. Diese sind besonders gut für Menschen mit sensibler und empfindlicher Haut geeignet. www.aiblinger-moorkissen.de/bad-aiblinger-moorprodukte.html

Hintergrund Moor Wissen

Heilanzeigen & Indikationen

Das Naturmoor aus Bad Aibling wird nicht nur für therapeutische Maßnahmen bei Erkrankungen wie Rheuma, Arthrose, Ischias und Gicht, sondern auch bei Behandlungen von Durchblutungs-störungen, Bandscheibenschäden oder Osteoporose verwendet. Auch bei Frauenleiden wird der Behandlung mit Moor ein positiver Effekt nachgesagt. Das Moor ist angesichts seiner vielen positiven gesundheitlichen Effekte ein Allround-Talent für das menschliche Wohlbefinden: Das Nervensystem entspannt sich, die Abwehrkräfte werden gestärkt, die Haut gereinigt und der Kopf befreit.

Moorvollbad und Moorpackungen

Ein Moorvollbad wirkt doppelt: Dank Wärme und wertvoller Inhaltsstoffe – unter anderem rund 250 pflanzliche Hormone und Mineralstoffe. Pro Vollbad werden zwei bis zweieinhalb Zentner Moor verwendet. In Bad Aibling wird das Moor grundsätzlich nur einmal verwendet, da die wichtigen Huminsäuren sich darin abbauen und so anschließend nicht mehr ihre volle Wirksamkeit haben.

Eine wichtige Eigenschaft des Moores für therapeutische Zwecke ist, dass der Körper in einem Moorbad viel höhere Temperaturen aushält als im Wasser. So versetzt ein Moorbad den Körper in ein künstliches Fieber, das sogenannte Heilfieber. Dieses stärkt die Selbstheilungskräfte und löst viele weitere, gesundheitsfördernde Prozesse im Körper aus. Angenehmer Nebeneffekt: Ein Moorbad wirkt entspannend und erleichternd – der Körper scheint in der schwarzen Masse zu schweben.

Moorpackungen oder Moorbäder werden heute vorwiegend bei orthopädischen Erkrankungen und im entzündlich-rheumatischen Bereich eingesetzt, allerdings nicht bei akut entzündlichem Rheuma. Ein gutes Beispiel sind Bechterew-Patienten. Die starke Wärmeentwicklung hilft hier ausgesprochen gut. Das Moor wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und entspannend, zudem wird der Stoffwechsel angeregt, was weitere Behandlungsvorteile bringt.

Kaltmooranwendungen

Kaltmooranwendungen helfen vor allem bei Entzündungen. Dabei wird das gekühlte Moor mit Händen und Füßen geknetet. Auch hier sind die entzündungshemmenden und schmerzstillenden Aspekte wichtig, dazu wird die Beweglichkeit der Gelenke verbessert und auch etwas Kraft trainiert, weil gegen den Widerstand des Moors geübt wird.

Vorsorge: Gesund bleiben mit Moor

Moor findet auch bei gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen Verwendung: So helfen spezielle, individuell ausgearbeitete Moorkuren dabei, leichte alltagsbedingte (Alters-)-Beschwerden bereits im Vorfeld effektiv und schnell zu lindern. Wärmende Moorkissen können z.B. bei Rücken- und Gelenkeschmerzen angewendet werden; es verbessert die mentale Gesundheit und führt zur inneren Balance. Ein entspanntes Moorbad hilft, Burnout und Stresserkrankungen vorzubeugen. Das hat auch eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) im Jahr 2014 erwiesen. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Lehrstuhls für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wurde zusammen mit Kliniken, Ärzten und Therapeuten in Bad Aibling ein Programm zum Stressabbau und Burnout-Prävention entwickelt, das den Teilnehmern ermöglichen soll, wieder zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen.

Beauty & Wellness: Schön und entspannt dank Moor

Auch im Wellness-Bereich kommt das Moor – das „Schwarze Gold“, wie es auch in Bad Aibling genannt wird – gezielt zum Einsatz. Bei exklusiven Moorzeremonien, die mehrmals täglich in der Bad Aiblinger Therme stattfinden, versprechen entspannende Dampfbäder „à la Moor“ eine weiche Haut. Beim Saunagang dürfen sich Saunagäste mit der schwarzen Masse einreiben, die wie ein Peeling wirkt und die Haut geschmeidig macht.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.bad-aibling.de

Quelle: AIB-KUR GmbH & Co. KG c/o Wilde & Partner Communications GmbH

Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Ein gesundes Bad im Wald / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing I Leonie Lorenz
12.03.2025

Bad Füssinger AktivWochen 2025

Vom 27. April bis 13. Mai 2025 begeistert Bad Füssing mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Aktivprogrammen für alle, die Spaß und Freude an gesunder Bewegung haben.
mehr erfahren
Im Kurpark von Bad Mergentheim lockt der malerische Rosenbachlauf mit verspielten Brunnenbecken und Wasserspielen zum Entspannen. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt
05.03.2025

Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben

Der malerische Kurort Bad Mergentheim liegt direkt an der Romantischen Straße im Nordosten Baden-Württembergs. Hier finden Urlauber den perfekten Ausgleich zum Alltag und können ihr Wohlbefinden stärken.
mehr erfahren
Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
27.02.2025

50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster

Seit 1975 lädt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster zum Entspannen und Energietanken in der wohltuenden Thermalsole ein. Vom 4. bis 6. April 2025 feiert die Spessart Therme mit seinen Gästen.
mehr erfahren
Der heiße Dampf in einer Sauna wird seit Jahrtausenden geschätzt / Foto: © Tourismusverband Ostbayern
19.02.2025

Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern

Eine große Vielfalt und Auswahl an spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen finden die Besucher der drei großen Thermen im Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze.
mehr erfahren
Eine Auszeit in der Therme Bad Aibling / Foto: © Ilona Stelzl I AIB-KUR GmbH & Co. KG
17.02.2025

Neue Wellness-Highlights 2025 in Bad Aibling

Die traditionsreiche Kurstadt Bad Aibling mit dem ältesten Moorheilbad Bayerns erweitert ihr Gesundheits- und Wohlfühlangebot 2025 um zwei neue Programme: MoorKick und MoorZeit.
mehr erfahren
Der Weg zum Heilbad Weißenstadt im Fichtelgebirge / Foto: © Kommunalunternehmen Kurortentwicklung Weißenstadt AdöR
17.02.2025

Auf einem gesunden Weg: Weißenstadt wird Heilbad

Weißenstadt wird Heilbad - ein wichtiger Schritt für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im Fichtelgebirge.
mehr erfahren
Die erfahrene Yoga-Lehrerin Sonja Lanig organisiert in Kooperation mit der Kurverwaltung Bad Mergentheim das große Yoga-Festival am 17. Mai 2025 in Bad Mergentheim. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Andreas Grasser
27.01.2025

Yoga-Festival 2025 im Taubertal

Egal ob erfahrener Yogi oder neugierige Einsteigerin: Samstag, den 17. Mai 2025, sollten sich Yoga-Fans für einen Ausflug ins Taubertal nach Bad Mergentheim vormerken.
mehr erfahren
Anlässlich des 20. Geburtstags wird dem Naturheilmittel Moor in Bad Tölz ein ganzes Jahr gewidmet. / Foto: © Stadt Bad Tölz
13.01.2025

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Bad Tölz ist aufgrund seiner natürlichen Vorkommen seit 2005 als Moorheilbad anerkannt. Das Baden im weich aufbereiteten Moor ist nach wie vor der Klassiker unter den Anwendungen mit dem wertvollen Rohstoff. Doch Moor kann mehr.
mehr erfahren