Moselradweg von Perl bis Koblenz mit vier Sternen vom ADFC ausgezeichnet

Der Mosel-Radweg führt von der deutsch-französischen-luxemburgischen Grenze bei Perl immer entlang der Mosel durch die älteste Weinregion in Deutschland bis nach Koblenz, wo Mosel und Rhein zusammenfließen. - Moselradweg von Perl bis Koblenz mit vier Sternen vom ADFC ausgezeichnet

Der Moselradweg führt von der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze bei Perl immer entlang der Mosel durch das älteste Weinanbaugebiet Deutschlands bis zum Zusammenfluss von Mosel und Rhein nach Koblenz. Die 248 Kilometer lange Strecke verbindet auf zehn Etappen weltberühmte Weinlagen, historische Weinorte und Sehenswürdigkeiten. Jetzt wurde der beliebte Moselradweg erstmals vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) bewertet und als Vier-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnet. Die Urkundenübergabe zur ADFC-Qualitätsradroute mit vier Sternen findet am Mittwoch, 6. März 2024, im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse ITB in Berlin statt.

Klassifizierung nach ADFC-Kriterien erfolgreich vorangetrieben

"Wir gratulieren allen Beteiligten. Das Engagement der Mosellandtouristik und der beteiligten Kommunen hat sich gelohnt“, freut sich Landrat Gregor Eibes, Aufsichtsratsvorsitzender der Mosellandtouristik GmbH. "Nachdem der Moselsteig bereits seit seiner Eröffnung die Gütesiegel "Wanderbares Deutschland" und "Leading Quality Trail" tragen darf, zieht nun der Moselradweg als „Vier-Sterne-ADFC-Qualitätsradroute“ nach und unterstreicht damit die hohe Attraktivität der Mosel als Raddestination.“

Um das Gütesiegel zu erhalten, müssen die hohen Qualitätsstandards für Radfernwege anhand von acht bundesweit einheitlichen Kriterien erreicht werden. Bei der Bewertung nimmt die Jury konsequent die Perspektive der Radreisenden ein. Zu den Highlights des Mosel-Radwegs zählen das Landschaftserlebnis, die moselländische Genusskultur und der Besuch der historischen Weinorte. Radfahrerinnen und Radfahrer können sich auf dem Moselradweg zum Beispiel über eine gut befahrbare Oberfläche, eine durchgängige Beschilderung, eine optimale Anbindung an das Bus- und Schienennetz und eine hervorragende touristische Infrastruktur freuen.

Deutsches Eck in Koblenz

„Die Klassifizierung ist ein Qualitätsversprechen an unsere Gäste und ein Qualitätsinstrument zur Optimierung und Weiterentwicklung des Moselradweges. Gemeinsam mit den Kommunen und einem Qualitätsbeauftragten werden wir in den nächsten Jahren an der Einhaltung und Verbesserung der Qualitätsstandards arbeiten, damit der Moselradweg auch bei der nächsten Zertifizierung im Jahr 2027 mit vier Sternen ausgezeichnet wird“, so Thomas Kalff, Geschäftsführer der Mosellandtouristik. Dazu wird für den Moselradweg ab der Saison 2024 ein von der Mosellandtouristik koordiniertes, regionsweites Pflegekonzept und Qualitätsmonitoring eingeführt. In regelmäßigen Abständen wird der Radweg überprüft und gewartet, um eventuelle Schwachstellen in der Radwegeinfrastruktur zu erkennen und zu beheben.

Das Gütesiegel ist drei Jahre gültig. Um als Vier-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnet zu werden, muss ein Radweg mindestens 70 von maximal 100 Punkten erreichen.

Die ADFC-Zertifizierung des Moselradweges ist Teil der Qualitätsmaßnahmen des Radnetzes Deutschland (D-Route 5 Saar Mosel Main). Die Klassifizierung wurde zu 80 Prozent von der Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), im Rahmen des Förderprogramms „Ausbau und Erweiterung des Radverkehrsnetzes Deutschland“ gefördert.Das Radnetz Deutschland bildet das Netz der bundesweit bedeutsamen Radrouten und besteht aus den zwölf „D-Routen“, dem „Radweg Deutsche Einheit“ und dem „Iron Curtain Trail“. Das Radnetz Deutschland umfasst rund 11.700 Kilometer und ist zugleich Bestandteil des europäischen Radfernwegenetzes „EuroVelo“ und damit von internationaler Bedeutung. Mit dem Förderprogramm unterstützt der Bund die qualitative Verbesserung, die Bekanntheit und die Attraktivität des Radnetzes Deutschland finanziell.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Mosellandtouristik GmbH

Die Hanseradler Medebach werden am Stand der Touristik begrüßt. / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
08.07.2025

Medebacher Hanseradfahrer radeln zum Westfälischen Hansetag 2025

Die Hansestadt Medebach lebt den Hansegedanken. So war Medebach gemeinsam mit über 30 weiteren Hansestädten beim 42. Westfälischen Hansetag in Recklinghausen am 5. und 6. Juli 2025vertreten.
mehr erfahren
Gravelbike: Auf und Abseits der Straßen / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I Andreas Meyer
25.06.2025

Biken, Graveln und Radeln: facettenreich das Salzburger Land entdecken

Die Landschaft des Salzburger Landes ist abwechslungsreich – mal alpin, mal flach, mal hügelig, mal geht es steil hinauf, mal weit hinein in tiefe Täler. Diese Vielseitigkeit begeistert Zweirad-Fans besonders.
mehr erfahren
Frederik Sperber (ADAC Südbayern e.V.), Tobias Kurz (Erster Bürgermeister der Gemeinde Bad Füssing) und Daniela Leipelt (Kur- & Tourismusmanagerin in Bad Füssing) haben die neuen Radservice-Stationen offiziell eröffnet. / Foto: © Kur- & Gästeservice Bad Füssing
23.06.2025

Zwei neue ADAC-Radservice-Stationen in Bad Füssing

Fahrrad-Pannenhilfe direkt vor Ort durch zwei neue ADAC-Radservice-Stationen: Ein neues Angebot ermöglicht mehr Radlspaß und -komfort in Bad Füssing.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Fahrradschnitzeljagd vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 in Freudenberg. / Foto: © Christian Janusch I Stadt Freudenberg
30.05.2025

Fahrradschnitzeljagd vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 in Freudenberg

Vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 findet im Kreis Siegen-Wittgenstein die diesjährige Aktion STADTRADELN statt und die Stadt Freudenberg ist ebenfalls mit dabei.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Das klare, türkisgrüne Wasser des Kärntner Weißensees sorgt für karibisches Flair. / Foto: © djd/Kärnten Werbung/Edward Groeger
22.05.2025

Kärnten bietet 2025 wasserreiche Sommererlebnisse

Kärnten, das südlichste Bundesland Österreichs, verfügt über einen außergewöhnlichen Naturschatz: 2.000 Gewässer, darunter 200 Badeseen, bieten Sommererlebnisse am im und auf dem Wasser.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt Sonnseitn Trails (v.l.): Hans Knauß (Ex-Skirennläufer und Botschafter der Tourismusregion Schladming-Dachstein), Mario Kunasek (Landeshauptmann der Steiermark), Eva Maria Kroismayr-Baier (Abgeordnete zum Steirischen Landtag), Andreas Keinprecht (Vorsitzender der Tourismusregion Schladming-Dachstein) und Mathias Schattleitner (Geschäftsführer der Tourismusregion Schladming-Dachstein). / Foto: © Land Steiermark I Binder
22.05.2025

Schladming-Dachstein setzt neue Maßstäbe im Radtourismus

Die Region Schladming-Dachstein in der Steiermark setzt neue Maßstäbe im Radtourismus. Im Rahmen des Projekts Sonnseitn Trails entstehen 60 Kilometer neue Bike-Strecken.
mehr erfahren
Willkommenstor am MainRadweg in Bayreuth / Foto: © BMTG/Kilian von Chamier
15.05.2025

Neues Willkommens-Tor für den MainRadweg in Bayreuth

Ein neues Willkommens-Tor begrüßt Radelnde, die auf dem MainRadweg in Bayreuth unterwegs sind. Das Tor wurde mit Motiven der beiden berühmten Bayreuther Opernhäuser gestaltet.
mehr erfahren