Mountainbike Hot-Spots im SalzburgerLand

Panoramablick in Gasteinertal - Mountainbike Hot-Spots im SalzburgerLand

Die Freiheit und den Wind spüren, während man Berge erklimmt und wieder ins Tal fährt: Die Liebe zum Mountainbiken kennt im SalzburgerLand keine Grenzen. Für jeden Biker – vom Anfänger bis zum Downhiller – ist eine ganz besondere Strecke dabei. Ob gemütliche „Radwanderungen“ von Alm zu Alm, mehrtägige Ausfahrten, oder knackige Bikeparks – für Abwechslung ist gesorgt. Die Weltelite der Mountainbiker trifft sich 2021 in Saalfelden Leogang beim UCI Mountainbike World Cup.

Rund 5.000 Kilometer beschilderte Mountainbikewege aller Schwierigkeitsgrade gibt es im SalzburgerLand. Allein in Saalfelden Leogang finden sich 720 Kilometer Mountainbike-Strecken, vom Anfänger bis hin zum Profi findet hier jeder das passende Terrain. Wer dann noch Lust auf mehr Action hat, der ist auf kniffligen Single Trails und auf den rasanten Downhill-Strecken im Bikepark Leogang genau richtig. Einige der besten Trails der Alpen zählen zur „Big-5-Bike-Challenge“ zwischen Saalbach Hinterglemm und Leogang, darunter auch der beliebte Hacklbergtrail in Saalbach.

Darüber hinaus entstehen laufend neue Trails wie der Singletrail Hochbrand im Großarltal, der Steinberg-, Forsthof- und Schwarzleo-Trail in der Region Saalfelden Leogang, oder der neue Weg über das Klinglertörl, der Saalbach Hinterglemm mit dem Salzachtal verbindet. Außerdem gibt es einen neuen Trail in der Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg, durch den nun ein durchgängiges Bike-Vergnügen von Neukirchen und Bramberg auf den Wildkogel und wieder retour möglich ist.

Top-Bike-Regionen im SalzburgerLand

Österreichs größte Bikeregion: Bergeweise Action in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Die beiden Regionen Saalbach Hinterglemm und Saalfelden Leogang haben sich zu Österreichs größter Bikeregion zusammengetan: Ein Wegenetz von 400 Kilometern aller Schwierigkeitsgrade – vom gemütlichen Ausflug bis hin zum anspruchsvollen Gipfeltrip – lässt bei Mountainbike-Begeisterten keine Wünsche offen. Neun moderne Bergbahnen bringen Biker schnell und komfortabel auf die schönsten Berge und zu den Einstiegen der besten Trails. Apropos Trails: Bikern stehen hier mehr als 70 Kilometer bereit – Anfänger können sich an den Sport herantasten, Könner ihre Lieblingsstrecken entdecken und Profis sich auf den herausforderndsten Bikepark-Strecken der Region vergnügen. Die Region hat viele neue Trails zu bieten, wie die Steinberg-Line, den Antonius-Trail, den Schwarzleo-Trail und den Forsthof-Trail innerhalb des Epic Bikeparks Leogang. Außerdem wurden in Saalbach der Buchegg-Trail und der Panorama-Trail erweitert und verbessert. All diese Leistungen und Möglichkeiten umfasst auch das gemeinsame Biketicket. www.saalbach.com | www.saalfelden-leogang.com

4.500 Höhenmeter, 360 ° Alpenblick: Der Stoneman Taurista

Herausfordernd, schweißtreibend, überwältigend, aber für ambitionierte Moutainbiker machbar – so beschreibt sich die Stecke des Stoneman Taurista in der Salzburger Sportwelt und Obertauern am besten: Auf 123 Kilometern und über gewaltige 4.500 Höhenmeter führt die Strecke entlang glitzernder Bergseen, satter Almwiesen, uriger Berghütten und der Gipfelkreuze des SalzburgerLandes. In drei Etappen konzipiert, führt der Stoneman Taurista über das Grießenkareck und durch den Bikepark Wagrain. Dann lockt schon der 1.768 Meter hohe Rossbrand: Ein überwältigender Rundumblick über 150 markante Alpengipfel – wie Dachstein, Bischofsmütze und die Hohen Tauern mit Großglockner – ist der Lohn. Richtung Süden passiert der Stoneman Taurista die Almidylle der Oberhütte. Über den 2.110 Meter hohen Königsanstieg mit der Überquerung der Tauern führt die Route über den Johannes Wasserfall und die malerischen Gnadenalmen in Obertauern zurück zu den Talorten der Salzburger Sportwelt (Flachau, Wagrain-Kleinarl, Altenmarkt-Zauchensee, Radstadt, Forstau). Die Strecke ist in 3 Etappen zu bewältigen: Gold – in einem Tag, Silber – in 2 Tagen und Bronze – in 3 Tagen. Stoneman Taurista-Saison 2021: 10. Juni bis 26. September. www.stoneman-taurista.com

Biken im SalzburgerLand

Mountainbikeregion Gastein

Während im Tal der Alpe Adria Radweg verläuft, führen zwanzig abwechslungsreiche Biketouren hinauf in die faszinierende Bergwelt Gasteins. Die Bike & Hike Tour auf den Gamskarkogel etwa gehört zu den abenteuerlichsten, imposantesten und auch abwechslungsreichsten Routen in der. Vom Tal geht es zuerst mit dem Bike in die Berge, zu Fuß wird dann später der Berggipfel erklommen. Nicht umsonst ist das Gasteinertal mit seinen bikefreundlichen Betrieben eine offiziell zertifizierte Mountainbikeregion. www.gastein.com

Geheimtipp Großarltal – Biken im Tal der Almen

Radeln und genießen: Diese zwei ergänzen sich wunderbar. Man kennen das: Nach einer strapazierenden Tour auf die Gipfel der Berge sehnt sich der Körper nach nichts mehr, als nach einer gemütlichen Bank, einem erfrischenden Bier und hausgemachtem Kaiserschmarrn. Das Großartal, das noch als Geheimtipp unter den „Locals“ gilt, lockt mit einer faszinierend schönen Rad-Reise am Eingang des Nationalparks Hohe Tauern und von Alm zu Alm. Ambitionierte Biker finden hier die Herausforderung von insgesamt 120 Kilometern. 15 der 40 bewirtschafteten Almen der Region sind gut mit dem Mountainbike erreichbar. www.grossarltal.info

Tälerverbindende „Lungau Extrem“

Mit der Mountainbike-Route „Lungau Extrem“ werden mehrere Täler miteinander verbunden. Die Gesamtstrecke weist eine Länge von 158,3 Kilometern auf, insgesamt sind 7.172 Höhenmeter an Anstieg zu überwinden. Die Strecke führt auf Forststraßen hinauf auf die Berge, zum Prebersee, vorbei an Kirchen, durch Wälder und Kehren wieder hinunter in die Täler. Passiert werden dabei auch Almhütten und Jausenstationen, die hungrige Mountainbiker mit ihren Köstlichkeiten versorgen und für die Weiterfahrt stärken. Es wird empfohlen, die Strecke in vier Etappen zu absolvieren, wobei die Etappen je nach Ausdauer und Kondition individuell geändert werden können. www.lungau.at

Mountainbike-Parks im SalzburgerLand

The Epic Bikepark Leogang

Der Epic Bikepark Leogang gehört zu den renommiertesten Bikeparks in Europa – diesen Sommer feiert er bereits seinen 20. Geburtstag. In The Epic Bikepark Leogang können Downhiller, Freerider und Mountainbiker aus dem Vollen schöpfen! Neben den wohlbekannten Trails, die teils einen Reshape mit neuer Linienführung bekommen haben (Hangman I und II, Lumberjack Trail), warten in dieser Saison auch ein paar Neuheiten auf: Der Knappentrail ist der jüngste Bruder des Schwarzleo-Trails. Er teilt sich zwar Ein- und Ausgang mit seinem großen Bruder, aber sonst schlängelt er sich eigenständig den Hang hinunter. Der Knappentrail ist – ebenso wie der Schwarzleo-, Forsthof- und Matzalmtrail – ein naturbelassener Trail. Der neue Abschnitt der Downhill-WM-Strecke „Speedster“, der extra für die UCI Mountainbike Weltmeisterschaften 2020 gebaut worden ist, wird nach dem Weltcup im Juni 2021 für jedermann freigegeben. Er trägt den passenden Namen „Vali’s Hölle“, benannt nach Lokalmatadorin Valentina Höll. bikepark.saalfelden-leogang.com

Leogang im Salzburger Land

Neuer LEARN-TO-RIDE Park in Saalbach

In Österreichs größter Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn können Anfänger und Einsteiger bei den Learn-to-Ride-Parks ihre ersten Runden drehen. Ab heuer neu ist, dass alle drei Regionen Anfängerparks im Angebot haben: Während Leogang in den letzten Jahren mit dem Riders Playground bereits ein umfassendes Angebot an Einsteiger-Lines & -Trails und einem riesigen Pumptrack im Angebot hat, wurde nun auch in Saalbach bei der Talstation der Kohlmaisbahn ein neuer Learn-to-Ride-Park. Hier erwarten Bike-Newbies fünf bekannte Saalbacher Trails in einer Mini-Ausgabe. Für die bequeme Auffahrt sorgt ein Zauberteppich. Der Park ist für kleine und große Anfänger gleichermaßen geeignet. Der Learn-To-Ride-Park in Saalbach wird am 21. Mai 2021 eröffnet und kann in Folge täglich bis 17. Oktober 2021 kostenlos genutzt werden! www.saalbach.com

Vom Schnee zum See: Freeride Trails am Kitzsteinhorn und Maiskogel mit neuem Flowtrail

Das Kitzsteinhorn und der Maiskogel zählen unter erfahrenen Mountainbikern bereits seit Jahren zu einem der beliebtesten hochalpinen Ziele. Am Kitzsteinhorn in Zell am See-Kaprun warten drei Freeride-Trails darauf, entdeckt und befahren zu werden. Mit der Seilbahn geht es rauf ins Hochgebirge, bevor man sich vom Alpincenter aus auf einen der drei Trails begibt. Der „Geißstein Trail“ (3.144 Meter/ 500 Höhenmeter) ist sozusagen der Einsteiger-Trail, der kleine Sprünge und Anlieger beinhaltet. Am „Wüstlau Trail“ (7.700 Meter/ 1.070 Höhenmeter) wechseln sich schnelle Passagen mit technisch anspruchsvollen Sequenzen ab und am „Bachler Trail“ (5.200 Meter/ 600 Höhenmeter) dominieren flowiges Gelände und weite Kurven.

Der neue Flowtrail am Maiskogel ist 4,6 Kilometer lang und führt von der Maiskogel Bergstation auf 1.570 Metern über zahlreiche weit- und enggezogene Steilkurven, Wellen und kleinere Sprünge bis zur Maiskogel Mittelstation auf 1.137 Meter Seehöhe. Somit bieten Gletscher und Hausberg in Kaprun ab Sommer 2021 von der abwechslungsreichen Flowline und den genussvollen Bikestrecken am Maiskogel bis zu den anspruchsvollen hochalpinen Freeride Trails am Kitzsteinhorn zahlreiche Möglichkeiten für Mountainbiker – inklusive der 3K K-onnection Tour. www.zellamsee-kaprun.com

Quelle: SalzburgerLand Tourismus GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren