Mühlen, Externsteine und berühmte Denkmäler

Was braucht man mehr zum Wanderglück als naturnahe Pfade, die durch abwechslungsreiche Landschaften zu Natur- und Kulturschätzen, schönen Aussichten und angenehmen Rastmöglichkeiten führen? Dies und viel mehr finden Aktivurlauber in der Wanderregion Teutoburger Wald zwischen Weser, Ems und Lippe.
Von Mühle zu Mühle wandern
Zahlreiche denkmalgeschützte Wasser-, Wind- und Rossmühlen sowie eine faszinierende Natur bekommen Ausflügler etwa auf dem Mühlensteig zu Gesicht. Auf vier Etappen und 60 Kilometern führt die Route von der Wassermühle in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen entlang der Kämme von Weser- und Wiehengebirge bis zur Windmühle in Porta Westfalica. Auf der Wanderung kann man viel erleben: Die Mahl- und Backtage bieten Einblicke in das traditionelle Handwerk, die Freilichtbühne Kahle Wart lädt zu einer kurzweiligen Theateraufführung ein, das Besucherbergwerk Kleinenbremen zu einer Fahrt mit der Grubenbahn und das berühmte Kaiser-Wilhelm-Denkmal eröffnet eine fantastische Aussicht über den Weserdurchbruch an der Porta Westfalica.

Rundweg um Detmold
Jede Menge Wanderfreude und viel Natur bietet der 57 Kilometer lange Residenzweg. Der Rundweg um die Kulturstadt Detmold geleitet Wanderer auf drei Etappen durch schönen Mischwald und die Hügel des Lippischen Berglandes. Unterwegs geht es durch das Naturschutzgebiet Donoper Teich und Hiddeser Bent. Immer wieder gerät das berühmte Hermannsdenkmal in den Blick. Ein tolles Erlebnis sind die Freiflugvorführungen und Fütterungen in der Adlerwarte Berlebeck, die auf der Strecke liegt. Nach den Wandertagen lohnt die Besichtigung der ehemaligen Residenzstadt Detmold mit dem zentral gelegenen Schloss und dem Park.
Ausflug zu den mystischen Externsteinen

Reisemagazin Aktiv Horn-Bad Meinberg
Teutoburger Wald | Nordrhein-Westfalen | Deutschland
Der Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald ist ein 1965 gegründeter Naturpark in Nordrhein-Westfalen. Das Gebiet des Naturparkes umfasst 1.059 km². Der Naturpark verfügt über ein gut ausgebautes Netz von etwa 2.000 km gekennzeichneten Wanderwegen, die mit rund 120 Wandertafeln ausgestattet sind.
Eindrucksvoll sind auch die kürzeren Wanderausflüge: Die Blaubeerroute in Horn-Bad Meinberg zeichnet sich aus durch Mischwälder, Blaubeer- und Besenheideflächen und idyllische Teiche, an denen man Wasservögel beobachten kann. Vor allem aber führt der 6,4 Kilometer lange prämierte Qualitätswanderweg an den berühmten Externsteinen vorbei.
Sehr beeindruckend ist die Route Tönsbergblicke in Oerlinghausen - mit schönen Aussichten in allen Richtungen und einer erfrischenden Raststelle am Wassertretbecken. Der Rundwanderweg Grafenschritte in Rietberg sowie die Rundwanderung Haller Spuren sind weitere empfehlenswerte Möglichkeiten, die Wanderregion zu entdecken - unter www.teutoburgerwald.de/wandern gibt es alle Detailinformationen. Viele Tourentipps für den Teutoburger Wald hält zudem die interaktive Freizeitkarte "Teuto_Navigator" unter www.teutonavigator.com bereit.
Quelle: OstWestfalenLippe GmbH c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Geologie und mehr beim Frühlingsausflug 2023 in den Meteoritenkrater
mehr erfahren
Region Edersee und Bayerischer Wald neu bei der Kooperation Best of Wandern
mehr erfahren
Auf Blütenwegen am Bodensee ins Frühjahr 2023
mehr erfahren
Verliebt sein im Chiemsee-Alpenland - eine romantische Auszeit am Valentinstag 2023
mehr erfahren
Gasthaus Zum Jossatal in Mernes wird 2023 mit dem Siegel Wanderbares Deutschland rezertifiziert
mehr erfahren
Mosel Reisebroschüren neu im Jahr 2023 aufgelegt
mehr erfahren
Mit Alpakas im Schwarzwald und dem Wolftal wandern
mehr erfahren
Neuigkeiten 2023 im Wanderparadies Schwarzwald
mehr erfahren
Qualitätswege und Wanderregionen auf der CMT 2023 in Stuttgart ausgezeichnet
mehr erfahren