Mühlen, Externsteine und berühmte Denkmäler

Naturdenkmal im Teutoburger Wald: Die Blaubeerroute in Horn-Bad Meinberg führt Wanderer zu den mystischen Externsteinen. - Mühlen, Externsteine und berühmte Denkmäler

Was braucht man mehr zum Wanderglück als naturnahe Pfade, die durch abwechslungsreiche Landschaften zu Natur- und Kulturschätzen, schönen Aussichten und angenehmen Rastmöglichkeiten führen? Dies und viel mehr finden Aktivurlauber in der Wanderregion Teutoburger Wald zwischen Weser, Ems und Lippe.

Von Mühle zu Mühle wandern

Zahlreiche denkmalgeschützte Wasser-, Wind- und Rossmühlen sowie eine faszinierende Natur bekommen Ausflügler etwa auf dem Mühlensteig zu Gesicht. Auf vier Etappen und 60 Kilometern führt die Route von der Wassermühle in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen entlang der Kämme von Weser- und Wiehengebirge bis zur Windmühle in Porta Westfalica. Auf der Wanderung kann man viel erleben: Die Mahl- und Backtage bieten Einblicke in das traditionelle Handwerk, die Freilichtbühne Kahle Wart lädt zu einer kurzweiligen Theateraufführung ein, das Besucherbergwerk Kleinenbremen zu einer Fahrt mit der Grubenbahn und das berühmte Kaiser-Wilhelm-Denkmal eröffnet eine fantastische Aussicht über den Weserdurchbruch an der Porta Westfalica.

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal thront als zweithöchstes Denkmal Deutschlands 268 Meter hoch auf dem Wittekindsberg in Porta Westfalica.

Rundweg um Detmold

Jede Menge Wanderfreude und viel Natur bietet der 57 Kilometer lange Residenzweg. Der Rundweg um die Kulturstadt Detmold geleitet Wanderer auf drei Etappen durch schönen Mischwald und die Hügel des Lippischen Berglandes. Unterwegs geht es durch das Naturschutzgebiet Donoper Teich und Hiddeser Bent. Immer wieder gerät das berühmte Hermannsdenkmal in den Blick. Ein tolles Erlebnis sind die Freiflugvorführungen und Fütterungen in der Adlerwarte Berlebeck, die auf der Strecke liegt. Nach den Wandertagen lohnt die Besichtigung der ehemaligen Residenzstadt Detmold mit dem zentral gelegenen Schloss und dem Park.

Ausflug zu den mystischen Externsteinen

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Reisemagazin Aktiv Horn-Bad Meinberg

Reisemagazin Aktiv Horn-Bad Meinberg

Teutoburger Wald | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Der Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald ist ein 1965 gegründeter Naturpark in Nordrhein-Westfalen. Das Gebiet des Naturparkes umfasst 1.059 km². Der Naturpark verfügt über ein gut ausgebautes Netz von etwa 2.000 km gekennzeichneten Wanderwegen, die mit rund 120 Wandertafeln ausgestattet sind. Bei abwechslungsreichen Radtouren rund um den Ort und in die nahe Umgebung folgt man Fürsten, Römern und Märchen und erlebt die unvergleichbare Schönheit des Weserberglandes.

Eindrucksvoll sind auch die kürzeren Wanderausflüge: Die Blaubeerroute in Horn-Bad Meinberg zeichnet sich aus durch Mischwälder, Blaubeer- und Besenheideflächen und idyllische Teiche, an denen man Wasservögel beobachten kann. Vor allem aber führt der 6,4 Kilometer lange prämierte Qualitätswanderweg an den berühmten Externsteinen vorbei.

Sehr beeindruckend ist die Route Tönsbergblicke in Oerlinghausen - mit schönen Aussichten in allen Richtungen und einer erfrischenden Raststelle am Wassertretbecken. Der Rundwanderweg Grafenschritte in Rietberg sowie die Rundwanderung Haller Spuren sind weitere empfehlenswerte Möglichkeiten, die Wanderregion zu entdecken - unter www.teutoburgerwald.de/wandern gibt es alle Detailinformationen. Viele Tourentipps für den Teutoburger Wald hält zudem die interaktive Freizeitkarte "Teuto_Navigator" unter www.teutonavigator.com bereit.

Quelle: OstWestfalenLippe GmbH c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren