Murnau lädt bei den Kunstwirten 2020 zu KunstKulinarischen Rundfahrten durchs Blaue Land

Schmackhafte Symbiose: Kunstvolle Inspirationen für Gaumen und Augen. - Murnau lädt bei den Kunstwirten 2020 zu KunstKulinarischen Rundfahrten durchs Blaue Land

Der Startschuss für die „KunstKulinarischen Reisen“ der Murnauer Kunstwirte ist gefallen: Am 23. Juli 2020 laden zehn Kreative und ebenso viele Gastronomen zur ersten Rundreise ein, die Kunstgenuss und Kulinarik miteinander vereint. Ein Reisebus fährt bis zu 15 Gäste von der ersten Station, dem Atelier KuHaus, zu fünf ausgewählten Restaurants, wo regionale Raffiniertheiten wie die Großweiler Heurahmsuppe oder das Riegseer Rinderragout auf der Karte stehen. Der Clou an den „KuKulis“, die in diesem Jahr bereits zum vierten Mal durch den Markt am Staffelsee und das umliegende Blaue Land führen, ist, dass die Gasthöfe gleichzeitig zu Galerien werden: Lokale Künstler stellen hier ihre Werke aus und stehen den Teilnehmern persönlich Rede und Antwort. Der nächste Termin ist der 13. August 2020. Von September bis November finden die Fahrten jeweils an den ersten beiden Freitagen statt. Sie kosten 125 Euro pro Person, Paare zahlen 230 Euro.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Kunstwirte-Reisen trotz Corona-bedingter Verzögerung auch in diesem Jahr wieder anbieten können“, sagt Tourismus-Chefin Alexandra Thoni. Der Murnauer Mix aus Gaumenschmaus und Kunstgenuss hat sich seit 2017 nämlich fest etabliert – sowohl bei Einheimischen als auch bei Urlaubern, die ihren Aufenthalt am Staffelsee mit diesem besonderen Angebot krönen. Manche Teilnehmer kommen jedes Jahr wieder.

Was will uns der Künstler sagen? Erklärungen aus erster Hand

In den einzelnen Restaurants und Hotels erwarten die Kunstfreunde in diesem Sommer und Herbst Radierungen, Malereien, Fotografien, Grafiken und Skulpturen. Doch anders als im Museum, wo ein Audioguide oder bestenfalls ein Kunsthistoriker Erklärungen zum Objekt der Betrachtung liefert, treffen die Besucher in Murnau auf den Schöpfer oder die Schöpferin selbst und erfahren aus erster Hand, welcher Schaffensprozess hinter den Werken liegt, wie die Persönlichkeit des Künstlers in sie eingegangen ist und welche Intention dahinterstecken mag.

Das blaue Wunder teilen

Verbindendes Element der Kunstwirte 2020 ist bei aller Verschiedenheit die Farbe Blau. Sie bildet gewissermaßen die Grundierung aller ausgestellten Werke. Marc Völker, Mit-Initiator des Projektes, erklärt: „Blau hat eine anziehende Wirkung, weicht es doch vor einem zurück und zieht uns mit. Blau lädt ein zur entspannten Offenheit.“ Mit den Gästen will man nun „das blaue Wunder teilen“ – und bleibt damit der künstlerischen Tradition Murnaus treu, das als Geburtsort des Blauen Reiters seit Anfang des 20. Jahrhunderts internationale Bekanntheit genießt.

Die Wirte: von urgemütlich bis experimentierfreudig

„Neben der nach wie vor sehr lebendigen Kunst- und Kreativszene zeichnet unsere Marktgemeinde vor allem auch ihre reiche kulinarische Vielfalt aus“, sagt Alexandra Thoni. Unter dem Label Staffelseewirte hat sich schon vor längerer Zeit eine Vielzahl an Gastronomen zusammengefunden, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeit sowie Qualität und Regionalität der verwendeten Produkte legen. Egal, ob Traditionslokale wie Angerbräu, Beinhofer oder Griesbräu, das schicke Hotelrestaurant des Alpenhofs, das bodenständige und urgemütliche „Fröhlichs Wirtshaus“ in Großweil, die experimentierfreudige Schokoladenmanufaktur oder der traumhaft am Staffelsee in Seehausen gelegene Italiener „al lago“, um nur einige zu nennen, sie alle kredenzen den „KuKuli-Reisenden“ ihre Spezialitäten und stehen den Künstlern, die sie beherbergen, an Kreativität in nichts nach.

Anmeldung – auch online möglich

Für die insgesamt acht „KunstKulinarischen Reisen“ kann man sich persönlich bei der Tourist Information Murnau anmelden, telefonisch unter 08841/476-240 oder per E-Mail an kunstwirte@murnau.de. Auch Online-Buchung und -Bezahlung sind möglich. Dafür einfach auf der Seite www.murnau.de im Bereich „Tourismus“ auf „Erlebnisse buchen“ gehen und die „KuKulis“ auswählen. Pro Person fallen für die Fahrten, die ein Fünf-Gänge-Menü mit Weinbegleitung, den Bustransfer sowie die künstlerische Reiseleitung beinhalten, 125 Euro pro Person an. Pärchen zahlen 230 Euro. Start ist um 17 Uhr, Ende gegen 23 Uhr. Je nachdem wie ausgelassen die Gesellschaft am Ende ist. Weitere Infos gibt’s auf www.kunstwirte.de.

Quelle: Tourist Information Murnau c/o Kunz PR

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © djd/Tourist-Information Waginger See/Richard Scheuerecker
09.04.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen

Wer in seinem Urlaub mehr sucht als oberflächliche oberbayerische Folklore, findet rund um den Waginger See eine Vielzahl authentischer Erlebnisse, die tiefer wirken.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
08.04.2025

Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025

Im Wonnemonat Mai 2025 ist wieder ein tolles Programm in Bad Sassendorf geplant.
mehr erfahren
Gerichte haben in Karlsruhe nicht nur als ehrwürdige Orte der Justiz Bedeutung, die Stadt ist auch bekannt für kulinarische Genüsse. / Foto: © djd/KTG Karlsruhe Tourismus
03.04.2025

In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt

Karlsruhe hat an Gerichten viel zu bieten, denn es liegt im Gourmet-Land Baden-Württemberg und in direkter Nähe zu Frankreich.
mehr erfahren
Im Duftgarten der Syringa Kräutergärtnerei finden vom 23. bis 25. Mai 2025 die Hohenstoffeln Kräutertage und vom 13. bis 21. Juni 2025 die Lavendelwoche statt. / Foto: © Syringa Kräutergärtnerei GbR
03.04.2025

KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne

Die KräuterWochen am westlichen Bodensee laden vom 10. Mai bis 15. Juni 2025 zu einer Entdeckungsreise durch den aromatischen Reichtum der Region ein.
mehr erfahren
Frisch, Regional und Handgemacht : Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt / Foto: © shutterstock.com I Stadtverwaltung Naumburg (Saale)
03.04.2025

Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt

Begünstigt durch die geographische Lage führten Transitstraßen wie die Via Regia, die Königsstraße von Frankfurt am Main sowie die Frankenstraße, die sich am heutigen Marktplatz kreuzten, durch Naumburg.
mehr erfahren