Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg - Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne „Museumsschätze“ stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Die Fränkischen Städte“ hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt. Diese werden auf der gemeinsamen Städte-Website www.die-fraenkischen-staedte.de/museumsschaetze präsentiert. Das weckt die Lust auf die „persönliche“ Begegnung mit Meisterlichem, Kuriosem und Unerwartetem.

Virtual Rokoko-Reality: Falkenhausen-Zimmer im Museum Retti Palais Ansbach

Was hat ein Bild aus dem 18. Jahrhundert mit virtueller Realität zu tun? Die Antwort darauf offenbart ein Besuch der Falkenhausen-Zimmer im Museum Retti Palais Ansbach, das im Laufe des Jahres eröffnet wird. Im Palais in Ansbach hängt ein Bild des Hofmalers Johann Michael Schwabeda. Im Bildzentrum befindet sich ein von Kindern umringter Schausteller mit seinem „Guckkasten“.

Der Blick durch eine solche Holzkiste ist mit dem Blick durch eine VR-Brille vergleichbar: Im Inneren befanden sich hinterleuchtete, farbig funkelnde Kupferstiche, die wahlweise religiöse, mythologische Szenen oder exotische Darstellungen zeigten. Das machte ihn sowohl auf Jahrmärkten als auch in Adelskreisen zum Publikumsmagneten.

Innenaufnahme des Retti Palais Ansbach.

Ein Busch gegen die Blöße: der Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg

Im Jahr 1541 zog der Mainzer Kurfürst und Erzbischof Albrecht von Brandenburg in seine Zweitresidenz, das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg. Er nahm seinen riesigen Kunstbesitz mit. Darunter befand sich auch der sogenannte Magdalenenaltar aus der Werkstatt Lucas Cranach d. Ä. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts stand dieser prachtvolle Flügelaltar in der Aschaffenburger Stiftsbasilika.

Während der Säkularisation wurden die Tafeln dann getrennt. Erst im Zuge der Ausstellung „Cranach im Exil” im Jahr 2007 wurde der Altar wieder vervollständigt und ist seitdem im Stiftsmuseum zu sehen. Bei den Vorbereitungen für die Ausstellung kam ein besonderes Detail zutage: Auf der Mitteltafel war eine nackte Eva zu sehen, deren Blöße von einem Busch bedeckt wurde. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Busch im Laufe der Jahrhunderte über den nackten Po „gewachsen“ war. Die Restauratoren „stutzten” den Busch, sodass Evas verlängerter Rücken nun wieder in der ursprünglichen Pracht zu sehen ist, in der Cranach ihn gemalt hatte.

Doppelkopf: Widdermaske im Historischen Museum Bamberg

Auffällig und mit weit aufgerissenem Mund prangt an der Schönen Pforte der Bamberger Hofhaltung eine Widderkopfmaske des Bildhauers Pankraz Wagner. Dieser markante Schlussstein am höchsten Punkt des Torbogens hat einen geheimen Zwilling. Dafür muss man ins Historische Museum gehen, das sich ebenfalls in der Alten Hofhaltung befindet. Dort sitzt der Widderkopf am Ende einer fast 500 Jahre alten Wendeltreppe. Insgesamt wurden weit über 1.000 solcher Masken aus sieben Jahrhunderten an und in Bamberger Gebäuden entdeckt. Beim Spaziergang durch die Stadt trifft man auf sie an Fassaden oder Torbögen, in Innenhöfen oder in Treppenhäusern.

Sterbesofa von Richard Wagner Bayreuth

Grabräuber auf der Couch: Wagners Sterbesofa im Richard-Wagner-Museum Bayreuth

Am 13. Februar 1883 starb Richard Wagner in Venedig in den Armen seiner Frau Cosima auf einem kleinen Sofa. Er wollte jedoch in der Gruft im Garten seines Hauses Wahnfried in Bayreuth bestattet werden. Wie sein berühmter Besitzer wurde das Sterbesofa im Haus Wahnfried „beigesetzt” und trat erst 1930 wieder ins Licht der Öffentlichkeit.

Zusammen mit Wagners Totenmaske und einem schwarzen Schleier wurde es anschließend in der Richard-Wagner-Gedenkstätte im Neuen Schloss in Bayreuth ausgestellt. Diese Installation rief jedoch auch „Grabräuber” auf den Plan. Immer wieder wurden größere Stoffstücke und einzelne Fäden entwendet, was dem Möbel sehr schadete. Seit der Neugestaltung des Richard-Wagner-Museums im Jahr 2015 wird das inzwischen restaurierte Sofa deshalb in einer Vitrine gezeigt.

Gerüsteter Meter: Zwergenharnisch in den Kunstsammlungen der Veste Coburg

Mit einer Größe von nur knapp einem Meter ist dieser Harnisch ein außergewöhnliches Objekt in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Diese kleine, voll funktionsfähige Rüstung entstand allerdings nicht für ein Kind, sondern für einen kleinwüchsigen Mann namens Ruppert. Er lebte im späten 16. Jahrhundert am illustren Hof Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg und nahm dort die zeittypische Stellung eines „Hofzwergs“ ein.

In dieser Rolle sind kleinwüchsige Menschen an zahlreichen Fürstenhöfen der Renaissance und des Barocks dokumentiert. Ihre Stellung reichte von der eines kuriosen Unterhalters bis zur engen Vertrauensperson des Fürsten oder der Fürstin.

Rechentisch im Haus der Geschichte Dinkelsbühl

Jeder Pfennig zählt: Rechentisch im Haus der Geschichte Dinkelsbühl

Mit dem hölzernen Rechentisch zeigt das Haus der Geschichte in Dinkelsbühl eine Rechenhilfe, die in Europa vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit weit verbreitet war. Vor allem Händler und Kaufleute nutzten dieses effektive Werkzeug für einfache bis komplizierte Berechnungen.

Benötigt wurde lediglich eine ebene Tischfläche, auf der parallele Linien gezogen waren und die sogenannten Rechenpfennige verschoben wurden. Erst mit der Erfindung des Dezimalbruchs, der zunehmenden Verbreitung des schriftlichen Rechnens und der Entwicklung mechanischer Rechenmaschinen verlor der Rechentisch an Bedeutung.

Zwischenwesen am Himmel: Urvogel Archaeopteryx im Jura-Museum Eichstätt

Der Urvogel Archaeopteryx – ein Zwischenwesen von Dinosaurier und Vogel – ist der Star unter den Fossilien im Jura-Museum auf der Eichstätter Willibaldsburg und zugleich ein Stück Wissenschaftsgeschichte. Der Fund des ersten versteinerten Exemplars im Jahr 1861 bestätigte Darwins Theorie, dass bei der Entwicklung neuer Arten Übergangsformen entstehen.

Bis heute sind insgesamt elf weitere Archaeopteryx-Fossilien sowie ein Federabdruck ans Tageslicht gekommen, alle in Steinbrüchen im Naturpark Altmühltal gefunden. Der Archaeopteryx im Jura-Museum wurde 1951 in Workerszell bei Eichstätt entdeckt und spiegelt gleichzeitig das Verhältnis von Wissenschaft und katholischer Kirche wider, die sich lange Zeit schwer tat mit Darwins Lehre.

Urvogel Archaeopteryx im Jura-Museum Eichstätt

Eine Minirunde auf dem Riesenrad: Der Nachbau der Erlanger Bergkirchweih im Biermuseum

Die Erlanger Bergkirchweih ist jedes Jahr ein Großereignis – doch es gibt sie auch als detailreichen Miniaturnachbau. Gestaltet wurde sie von Hermann Seißler, der als Kind zusammen mit seinem Vater, der als Polizist die Sicherheit der Fahrgeschäfte prüfte, die Bergkirchweih besuchte. Diese Erfahrung inspirierte den Ingenieur im Ruhestand zu seinem Kirchweih-Modell, an dem er neun Jahre lang arbeitete. Mittlerweile ist der sechs Meter lange Miniaturnachbau fester Bestandteil des Biermuseums der Erlanger Familienbrauerei Steinbach in Erlangen. Mittels eines Schalters erwachen Riesenrad, Schiffschaukel und – typisch fränkisch – ein Bratwurstgrill zum Leben.

Im Pfalzmuseum Forchheim geigt der Meeresgott unterm Putz: Mittelalterliche Wandmalereien

Triton mit der Teufelsgeige, König David, die Heiligen Drei Könige und ein seltsamer Kranichmensch zieren die Wände des Pfalzmuseums und stellen die bedeutendsten spätmittelalterlichen Wandmalereien in ganz Süddeutschland dar. Zu ihrer Entstehungszeit im 14. Jahrhundert waren die Forchheimer Wandmalereien spektakulär. Die nachfolgenden Hausherren fanden sie jedoch altmodisch, weshalb sie überputzt und teilweise übermalt wurden.

Erst als ein königlich-bayerischer Regierungsbeamter zufällig an einer Putzschicht herumklopfte, fiel der Putz ab und die in Vergessenheit geratenen, prächtigen Wandgemälde kamen zum Vorschein. Durch die jüngste Restaurierung wurde der kostbare Bestand gesichert, sodass Triton seine Teufelsgeige auch für weitere Generationen spielen kann.

Gratis Urlaubskatalog bestellen – Inspiration für Ihre nächste Auszeit in Franken! alle ansehen

Romantisches Franken – Infobroschüre

Romantisches Franken – Infobroschüre

Romantisches Franken

Frankenwald – Wandertouren & Gastgeber

Frankenwald – Wandertouren & Gastgeber

Frankenwald

Romantischen Franken - Urlaubsmagazin

Romantischen Franken - Urlaubsmagazin

Romantisches Franken

Eine Liebe über den Tod hinaus: Der Verlobungsring im Jüdischen Museum Franken in Fürth

Technische Zeichnungen erzählen im Jüdischen Museum Franken in Fürth die tragische Liebesgeschichte der protestantischen Frieda Waldmann und des Juden Alfred Davidsohn. Als 1935 die „Nürnberger Gesetze” Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden verboten, trafen sich die beiden heimlich weiter, bis das Paar 1938 denunziert wurde. Alfred kam in Haft, wurde deportiert und in Auschwitz ermordet.

Kurz vor Kriegsende erhielt Frieda Post von einem nichtjüdischen Mithäftling Alfreds. Im Umschlag befanden sich technische Zeichnungen für einen neuartigen Zigarettenautomaten, die Alfred heimlich angefertigt hatte. Das Patent des Automaten sollte Frieda finanziell absichern. Frieda, die nie wieder eine Beziehung einging, wurde 1956 posthum mit Alfred Davidsohn vermählt. Heute sind die Konstruktionszeichnungen, die Frieda nie patentieren ließ, ebenso wie ihr Verlobungsring und eine Fotografie des Paares in der Ausstellung zu sehen.

Glücksschiff auf der Baustelle: Pörbitscher Schatz im Landschaftsmuseum Obermain Kulmbach

Zu den größten Kostbarkeiten des Landschaftsmuseums Obermain auf der Kulmbacher Plassenburg gehört der Pörbitscher Schatz. Er wurde im Jahr 1634, als feindliche Truppen im Dreißigjährigen Krieg gegen die Stadt vorrückten, von einer Patrizierfamilie vergraben. Erst 1912 wurde er in einer Baugrube wiederentdeckt. Besonders eindrucksvoll sind die zehn vergoldeten, reich geschmückten Silberpokale. Einer von ihnen hat sogar die Form eines Glücksschiffes und funkelt nun mit den anderen Teilen des Pörbitscher Schatzes um die Wette.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Die Prestige-Kugel: der Behaim-Globus im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Der Behaim-Globus von 1492 stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Kartografie dar. Er ist im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg ausgestellt. Er ist die älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelform und zeichnet ein einzigartiges enzyklopädisches Bild der damaligen Welt. Sein Urheber, der Nürnberger Martin Behaim, unternahm als Kaufmann abenteuerliche Fernreisen und machte Karriere am portugiesischen Königshof. Um 1490 kehrte er mit neuestem Wissen und exklusivem Kartenmaterial in seine Heimatstadt zurück.

Für sein Globus-Projekt fand er die Unterstützung des Nürnberger Rats, der damit auf Prestige und wirtschaftliche Vorteile abzielte: Mit dem Verweis auf wertvolle Rohstoffe in fernen Teilen der Welt sollten Investoren für Entdeckungs- und Handelsreisen gewonnen werden. Im Jahr 2023 wurde der Globus ins Verzeichnis des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen – als Symbol für die Entdeckungsfreude und den Forschergeist der damaligen Zeit.

Klosterküche im RothenburgMuseum in Rothenburg o.d.T.

Historische Topfgucker: Die Klosterküche im RothenburgMuseum

Zu den Höhepunkten des RothenburgMuseums in Rothenburg ob der Tauber gehört eine Klosterküche aus dem 13. Jahrhundert, die zu den ältesten ihrer Art in Deutschland zählt. Hier wurden bis zu 40 Nonnen versorgt. In riesigen Kesseln wurde über einem aus Stein gemauerten Quadratsockel gekocht. Auch die Armenspeisung wurde in der Küche organisiert. Die Nonnen und ihre Helferinnen bereiteten Breie zu, die sie in eine Drehlade stellten. Aus dieser fassähnlichen Vorrichtung zwischen Küche und Klostermauer konnten sich Bedürftige bedienen.

Kunst auf Freiersfüßen: Spitzwegs „Der ewige Hochzeiter” im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt

Der Münchner Maler Carl Spitzweg (1808–1885) verstand es meisterlich, seine Mitmenschen in ungewollt komischen Situationen darzustellen. So verhält es sich auch mit seinem Ölgemälde „Der ewige Hochzeiter” im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt. Augenzwinkernd schildert es den verzweifelten Versuch eines Mannes, sein Liebesglück zu finden. Ein großer Fan Spitzwegs war Prinzregent Luitpold von Bayern, der den „Ewigen Hochzeiter“ 1883 zu einem damaligen Spitzenpreis von 900 Mark erwarb. Sein Sohn, König Ludwig III. von Bayern, schmückte sein Arbeitszimmer sogar mit dem Bild.

Tanz der Toten: Phantastischer Realismus im Museum im Kulturspeicher Würzburg

Das Gemälde „Zum 16. März 1945” im Würzburger Museum im Kulturspeicher ist eine kleine Sensation: Erst vor wenigen Jahren tauchte dieses Schwesterbild zum berühmten „Würzburger Totentanz” des Malers Wolfgang Lenz (1925–2014) auf. Lenz gilt als bedeutender Vertreter des Phantastischen Realismus. Sein Bild zeigt die künstlerische Interpretation jener Bombennacht im Zweiten Weltkrieg, in der Würzburg schwerste Schäden davontrug: Rathaus und Mainbrücke stehen in Flammen, die Brückenheiligen ließ Lenz als riesige Skelette erscheinen.

Im Vergleich zum älteren „Totentanz” ist „Zum 16. März 1945” aber deutlich hoffnungsvoller: Die Skelette wenden sich beschützend der fliehenden Menschenmenge auf der Mainbrücke zu. Lange befand sich das Gemälde in Privatbesitz. Nun konnte es als wichtiges Zeugnis der Kunst- und Zeitgeschichte vom Museum im Kulturspeicher erworben werden.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren