Musik erleben in UNESCO-Kulisse: Das kann nur Salzburg

Salzburger Altstadt bei Nacht - Musik erleben in UNESCO-Kulisse: Das kann nur Salzburg

Gibt es eine schönere Kulisse für hochkarätige Festspiele und Musikveranstaltungen als die Salzburger Altstadt mit der Festung Hohensalzburg und den vielen kirchlichen Bauwerken? Hier treffen deutsche, italienische und österreichische Kultur aufeinander und erzeugen dieses besondere Lebensgefühl, das speziell in den Sommermonaten spürbar wird. Ob Oper oder Platzkonzert: So viel Stimmung kann nur Salzburg.

Musikalischer Frühsommer

Die UNESCO definierte die Bedeutung der Musik in Salzburg als eines jener Kriterien, warum Salzburg vor genau 25 Jahren zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Die Wurzeln liegen bereits in der fürsterzbischöflichen Hof- und Kirchenmusik. Wolfgang Amadeus Mozart hat zum internationalen Ruhm und Renommée der Stadt ebenso beigetragen wie die Salzburger Festspiele. Heute reicht das musikalische Angebot von erstklassigen Opern und Konzerten über zeitgenössische Performance Art bis zu kostenlosen Konzerten in den Straßen und Gassen der barocken Altstadt.

Die „spanischen“ Salzburger Pfingstfestspiele

Die Salzburger Pfingstfestspiele wurden 1973 von Herbert von Karajan als Pfingstkonzerte ins Leben gerufen – seit 2012 zeichnet die italienische Sängerin Cecilia Bartoli als Intendantin verantwortlich. Das Programm der Salzburger Festspiele Pfingsten von 3. bis 6. Juni 2022 dreht sich rund um die spanische Stadt Sevilla. In Gioachino Rossinis Oper „Il Barbiere di Siviglia“ wird Cecilia Bartoli als Rosina zu sehen sein, die Rolle, in der sie einst ihr Debut gab. Auch das Konzertprogramm beschert temperamentvolle andalusische Kultur.

Sommerszene 2022: Avantgardistische Tanz- und Theaterkunst

Von 9. bis 24. Juni 2022 zeigt Salzburg sich von seiner modernen Seite: Die Sommerszene bespielt Salzburg mit einem bunten und bewegten Programm aus den Bereichen Tanz, Theater, Performance und Installation. Mit ihrer programmatischen Ausrichtung zählt die Sommerszene seit den 1980er Jahren zu den Fixpunkten im europäischen Festivalkalender. Das Programm wird Anfang Mai veröffentlicht.

Vielklang-Festival: Musik auf den Plätzen der Altstadt

Die wohl unkomplizierteste Weise, eine Musikstadt wie Salzburg zu genießen, ist das kostenlose Flanierfestival „Vielklang“. An vier Wochenenden (27./28. Mai, 10./11. Juni, 24./25. Juni 2022 sowie 2./3. September) sorgen Musiker verschiedener Musikstile für belebte Plätze, wo Einheimischen wie Gästen zu Rhythmen von Brass Bands, lateinamerikanischen Gruppen oder klassischer Musik tanzen können. Neben fixen Spielorten touren einige Bands auch durch die Gassen und verbreiten gute Laune.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Salzburg – Stadtwanderungen

Salzburg – Stadtwanderungen

Salzburg | Salzburg | Österreich

So klein Salzburg auf den ersten Blick erscheinen mag, so umfassend ist das kulturelle Angebot der Stadt. Die Musik mit ihren Opern, Konzertreihen, Festivals und Musicals steht in heiterer Verbundenheit mit dem Theater, der Literatur, dem Tanz, den Ausstellungen und heimischen Brauchtumsveranstaltungen. Die ganze Stadt ist Bühne und Sie werden entdecken: wer die Kunst und Kultur liebt, wird in Salzburg sein Glück finden.

Der Festspielsommer

Highlights der Opernwelt bei den Salzburger Festspielen

Die Salzburger Festspiele im Sommer sind das weltweit bedeutendste Festival für klassische Musik und darstellende Kunst. Von 18. Juli bis 31. August 2022 präsentieren die Salzburger Festspiele in 45 Tagen 174 Aufführungen an 17 Spielstätten. Zu den Opern-Höhepunkten zählen Mozarts „Die Zauberflöte“ und Verdis „Aida“. Das Schauspiel zeigt Schnitzlers „Reigen“ neu adaptiert, vielversprechende Uraufführungen und natürlich den „Jedermann“. Das Konzertprogramm lockt mit der Ouverture Spirituelle unter dem diesjährigen Titel „Sacrificium“ und Darbietungen hochkarätiger Orchester und Solisten.

Kostenlos zu den Festspielen

Eine außergewöhnliche und zugleich niederschwellige Möglichkeit, die Salzburger Festspiele zu besuchen, sind die SIEMENS Fest>Spiel>Nächte (23. Juli bis 28. August 2022) am Kapitelplatz. Einem interessierten Publikum auf Klappstühlen und Picknickdecken wird zu Füßen der Festung Hohensalzburg  Kunst und Kultur höchsten Niveaus  präsentiert. Europas größtes kostenloses Kultur-Open-Air gibt es bereits seit 20 Jahren. Auf dem Programm stehen täglich Videoübertragungen von Konzerten, Opern- und „Jedermann“-Produktionen aus vergangenen Festspieljahren ebenso wie von aktuellen Inszenierungen.

Salzburger Festspiele - Siemens Festspielnächte am Kapitelplatz

Besondere Tipps für den Sommer 2022

Von Altem und Kuriosem - Stadtwandern: UNESCO Weltkulturerbe Salzburg

Aus Anlass des Jubiläums zur Auszeichnung als UNESCO Weltkulturerbe bekommen die Gäste Salzburgs die Möglichkeit, Salzburg entlang des neuen Themenspaziergangs zu erkunden. Die zehn Stationen führen zu den wichtigsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Routenführung wurde so gewählt, dass die schönsten Blicke auf das Kulturgut fast „im Vorbeigehen“ erhascht werden. Die Experten-Tipps der Kulturvermittlerin Maria Erker verweisen zudem auf unterhaltsame und kuriose Details.

„Musik zu Mittag“ im Salzburger Dom

Der Dom ist das Herzstück der Salzburger Altstadt, der Domplatz wird während der Sommerwochen zur Bühne für das berühmte Schauspiel „Jedermann“. Ein Besuch des sakralen Bauwerks ist auf einer Salzburg-Reise also unabdingbar. Die beste Zeit für eine besinnliche Rast im Dom ist mittags, wenn im Rahmen des Konzerts „Musik zu Mittag“ die Orgellandschaft mit den sieben Orgeln zum Leben erweckt wird.Montag bis Samstag, 12:00 Uhr, Dauer 25 Minuten, Kosten: EUR 6,00.

Quelle: TSG Tourismus Salzburg GmbH c/o Österreich Werbung Deutschland GmbH

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren