Nachhaltiger Tourismus auf den Kanaren

Caldera de Taburiente - Nachhaltiger Tourismus auf den Kanaren

Wild, unberührt, überraschend: Die Natur der Kanarischen Inseln ist weltweit einzigartig. Fünf der insgesamt acht Hauptinseln gehören ganz oder teilweise zu den offiziell von der UNESCO ausgewiesenen Biosphärenreservaten. Darüber hinaus verfügt jede Insel über ein unvergleichliches gastronomisches und kulturelles Angebot sowie eine indigene und koloniale Vergangenheit. Diese unterschiedlichen Voraussetzungen haben viele individuelle Blüten hervorgebracht, die den Archipel so spannend und unverwechselbar machen wie kaum eine andere Region auf diesem Planeten. Das Beste daran: Die Kanaren haben den unschätzbaren Wert ihrer Inseln längst erkannt - und setzen im Tourismus auf Nachhaltigkeit, um ihre Heimat auch für künftige Generationen in ihrer ganzen Pracht zu erhalten.

Vom Tauchen bis zum Gleitschirmfliegen: Die Kanaren nachhaltig entdecken

Auf den Kanaren haben (Aktiv-)Urlauber die Qual der Wahl, wie sie die vielfältigen Landschaften am liebsten erleben möchten. Jede der Inseln hat ihre eigenen Reize und lädt zu den unterschiedlichsten Aktivitäten ein - vom Wandern über das Gleitschirmfliegen bis hin zum Sternengucken. Lanzarote beeindruckt mit seiner Vulkanlandschaft und dem größten Meeresschutzgebiet Europas, dem Chinijo-Archipel, einem Eldorado für Taucher. La Palma, bekannt für seinen außergewöhnlich klaren Nachthimmel und die Sternwarte Roque de Los Muchachos, bietet Vulkanlandschaften, Lorbeerwälder und einsame Buchten wie die Playa Nogales. Darüber hinaus ist die Insel UNESCO-Biosphärenreservat und offizielles Sternenreservat.

Charakteristisch für La Gomera sind der von der UNESCO geschützte Nationalpark Garajonay mit seiner artenreichen Flora und die einzigartige Pfeifsprache Silbo. Die Insel bietet eine beeindruckende Kombination aus Bergen und Meer, die in kurzer Zeit zu erreichen sind. Teneriffa wiederum lockt mit dem imposanten Teide-Nationalpark und der Region rund um den höchsten Berg des Archipels und ganz Spaniens, die auch als Sternenlicht-Reservat anerkannt ist.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Umweltschutz im Fokus

Damit die Kanarischen Inseln auch in Zukunft ihren natürlichen Reiz und ihre Schönheit bewahren können, setzt die Regierung auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. So konnte der kanarische Tourismussektor seinen CO2-Fußabdruck in den letzten drei Jahren um mehr als 20 Prozent reduzieren - bis 2030 sollen es sogar 50 Prozent sein. Um dies zu erreichen, werden unter anderem die Umsetzung flächendeckender Energiesparlösungen und -maßnahmen, die Einführung erneuerbarer Energien sowie die Reduzierung des Wasserverbrauchs forciert.

Das Streben nach bestmöglichem Umweltschutz gilt nicht nur an Land, sondern auch für die Gewässer rund um den Archipel. Die Region verfügt über insgesamt drei Meeresschutzgebiete vor La Palma, El Hierro und La Graciosa. Darüber hinaus wurde der Meeresstreifen zwischen Teneriffa und La Gomera von der World Cetacean Alliance zum europäischen Walschutzgebiet erklärt, was die Bedeutung der Region für die Walpopulation unterstreicht. Auch Arten wie Schildkröten, Thunfische und Haie, die für das Ökosystem von großer Bedeutung sind, profitieren von der seit Jahrhunderten praktizierten handwerklichen und schonenden Fischerei. Tief verwurzelt in der Kultur der Kanaren, setzen die Fischer traditionelle Techniken und kleine Boote ein, um das marine Ökosystem zu schützen und die Küstengewässer so wenig wie möglich zu stören. Nicht zuletzt kommen auch Sportfischer aus aller Welt hierher, um nachhaltige Fang- und Rückwurfmethoden zu erleben.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: C.O. M. B.O. Communications

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren