Nationalpark Sommercard MOBIL ist ein Hit

Einmal mehr zeigt die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, wie Umweltschutz und Tourismus Hand in Hand gehen. Heute, Sonntag, 11. Dezember, präsentierten Nationalparkreferentin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler, Verkehrslandesrat Hans Mayr, Beiratsvorsitzender LAbg. Michael Obermoser und Christian Wörister, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, die erfreuliche Bilanz der neuen „Nationalpark Sommercard Mobil“. Die Karte ergänzt die schon bisher bekannten Leistungen wie Gratis- Eintritte und Ermäßigungen um kostenlose Fahrten mit Bus und Bahn in der Ferienregion.

Von 1. Mai bis 31. Oktober 2016 wurden mehr als 56.000 'Sommercards Mobil' in den teilnehmenden Beherbergungsbetrieben ausgegeben und ebenso viele Gratis-Fahrten mit den „Öffis“ gezählt. Mindestens 30.000 Autofahrten und damit umgerechnet rund 60 Tonnen Treibstoff und 751 Tonnen CO² konnten so eingespart werden. Landeshauptmann-Stellvertreterin Rössler lobt das innovative Projekt: „Ich bin selbst regelmäßig als Nationalparkreferentin bei Terminen vor Ort im Oberpinzgau. Meine Wege lege ich dabei gerne mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück - und das funktioniert hervorragend. Mit der neuen ‚Sommercard Mobil‘ geht man einen wichtigen Schritt, um auch die Urlaubsgäste aus aller Welt für die sanfte Mobilität zu gewinnen. Solche Projekte machen die Region zum Vorbild beim nachhaltigen Tourismus und bringen Natur und Umweltschutz in Einklang.“

Verkehrslandesrat Hans Mayr begrüßt die Initiative zur Forcierung des öffentlichen Verkehrs: „Als ressortzuständigen Landesrat freut es mich besonders, dass man in der Ferienregion auf den öffentlichen Verkehr setzt und ein tolles Mobilitätsangebot für die Urlaubsgäste geschnürt hat. Wenn die Urlaubsgäste das Auto zuhause oder bei den Gastgebern stehen lassen und dafür kostenlos auf Bus und Bahn umsteigen, trägt jeder Einzelne auch zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei. Weniger Autos auf der Straße bedeuten weniger Unfallgefahr und ein Plus für die Umwelt“, so Mayr.

Für den Beiratsvorsitzenden der Ferienregion LAbg. Michael Obermoser ist die ‚Nationalpark Sommercard Mobil‘ nicht mehr aus dem Angebot wegzudenken: „Die Urlaubsgäste erhalten die Karte von Mai bis Oktober kostenlos bei der Übernachtung in mehr als 200 teilnehmenden Partnerbetrieben. 49.000 Erwachsenen- und 7.000 Kinder-Karten wurden heuer ausgegeben. Bei jährlich rund 500.000 Feriengästen im Sommer haben wir jetzt schon einen großen Teil für die ‚Nationalpark Sommercard Mobil‘ gewonnen. Und für unsere einzigartige Naturlandschaft ist das Mobilitätsangebot ganz besonders ein ‚Volltreffer‘. Mindestens 30.000 Autofahrten und rund zwei Millionen Fahrkilometer wurden von Mai bis Oktober eingespart. Das sind pro Tag über 250 Autofahrten weniger“, rechnet Obermoser vor.

„Herzstück“ der neuen „Nationalpark Sommercard Mobil“ ist die tägliche kostenlose Nutzung der Pinzgauer Lokalbahn und von Bussen des Salzburger Verkehrsverbundes zwischen Königsleiten und Rauris. Spitzenreiter ist die Pinzgauer Lokalbahn mit rund 43.000 Fahrten zwischen Zell am See und Krimml, knapp 11.500 Fahrten erzielte die Postbus-Linie auf derselben Strecke.

Zusätzlich zu den Angeboten des öffentlichen Verkehrs bietet die „Nationalpark Sommercard Mobil“ den Urlaubsgästen die kostenlose Nutzung der teilnehmenden Wandertaxis, den EBike- Verleih für einen Tag, ein Tagesticket für die Großglockner Hochalpenstraße und ein Tagesticket für die Gerlos Alpenstraße. Inkludiert sind auch die bekannten Leistungen der mehr als 60 Attraktionen in der Region wie Bergbahnen, Museen, Bäder, Krimmler Wasserfälle und Nationalparkzentrum Mittersill.

Das Mobilitätsprojekt „Nationalpark Sommercard Mobil“ wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft im Rahmen der Klimaschutzinitiative „klima:aktiv mobil“ aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Im Frühjahr 2016 wurde die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern von Umweltminister Andrä Rupprechter als „klima:aktiv mobil Projektpartner“ für ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz im Verkehr ausgezeichnet.

Weitere Informationen zur „Nationalpark Sommercard Mobil“ unter www.nationalpark-sommercard.at.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.nationalpark.at

Quelle: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH

Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren