Neuanfang nach Beziehungspause

Nach einem Jahr erzwungener Pause setzen die Arolser Barock-Festspiele alles daran, an Himmelfahrt 2021 vom 12. bis 16. Mai an die bisher ununterbrochene Festspieltradition der letzten 35 Jahre anzuknüpfen. Alle Künstler der Ausgabe 2020 wurden dazu erneut nach Bad Arolsen eingeladen. Bis auf wenige Ausnahmen kann das Programm so nachgeholt werden. Bürgermeister Jürgen van der Horst: „Die vielen persönlichen Zuschriften unserer langjährigen Besucher, die große Lücke in unserem städtischen Kulturkalender und in dem unserer Gäste sowie die großzügigen Spenden von Eintrittskarten sind uns eine Verpflichtung, auch bei unsicherer Lage die Arolser Barock-Festspiele 2021 weiter zu planen“. Bei Konzertformaten und der Spielstätten allerdings ist Flexibilität gefragt, denn der Infektionsschutz bleibt bis auf Weiteres fester Bestandteil des Spielplans. Der Beginn des Vorverkaufs wird in das neue Jahr verschoben.

Die künstlerische Leiterin Prof. Dorothee Oberlinger zeichnet verantwortlich für ein Programm, das sich in sechs Festivalkonzerten um ein Kaleidoskop barocker Komponistenfreundschaften, Klangvorbilder und stilistischer Verbindungen dreht. „Musik entsteht nicht im luftleeren Raum!“, so Oberlinger. „Komponisten erschufen ihre Musik nie aus dem Nichts oder einzig aus einer großen singulären Begabung – auch sie selbst waren beeinflusst von starken Vorbildern, Kollegen, Freunden oder von ihrer musikalischen Familie.“

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Bad Arolsen – Heilbad im Waldecker Ferienland

Bad Arolsen – Heilbad im Waldecker Ferienland

Waldecker Land | Hessen | Deutschland

Mitten im Waldecker Ferienland bietet Bad Arolsen eines der reizvollsten Stadtbilder Deutschlands. Geprägt durch sein mildes Klima und einen hohen Freizeitwert lädt Sie die Barockresidenz zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Romantische Stadtteile, barocke Stadthäuser, Fachwerkidylle und das gastliche Heilbad geben Bad Arolsen seine ganz persönliche Note - und das zu jeder Jahreszeit.

Und so machen internationale Spitzenensembles sowie Solistinnen und Solisten in eigener künstlerischer Handschrift vielerlei Facetten eben jener „Beziehungs-Weisen“ hörbar. Der dramatische Auftakt des Festivals am 12. Mai wird vom spanischen Ensemble Accademia del Piacere und der katalanischen Sopranistin Nuria Rial mit dem Programm „Stirb, Cupido“ gefeiert – ein emotionales Gemälde barocker Opern und Zarzuelas von Sebastián Durón, der die innovativen Ideen aus Italien mit den Musiktraditionen seines Landes verschmolz. Der Himmelfahrtstag beginnt am 13. Mai mit dem Starbratschisten Nils Mönkemeyer in einem experimentellen Programm über die Musik Johann Sebastian Bachs zusammen mit dem Lautenisten Andreas Arend. Am Nachmittag sind zum ersten Mal zwei befreundete Ikonen der Alten-Musik-Szene, der Engländer Nigel North (Laute) und der Niederländer Han Tol (Flöte) zusammen auf der Bühne zu erleben. Das traditionsreiche Abendkonzert des Himmelfahrtstages gestaltet Dirigent und Telemann-Preisträger Hermann Max mit dem farbenprächtig besetzten Originalklangensemble „Das Kleine Konzert“ und den Gesangssolisten Veronika Winter (Sopran) und Matthias Vieweg (Bariton) mit Kantaten und Sinfonien der Blumenfreunde Händel und Telemann. Am Freitagabend, 14. Mai trifft die junge Sopranistin Anna Herbst in ihrem Programm die frühbarocke Komponistin Barbara Strozzi und erzählt von ihren Beziehungen zu Monteverdi und ihrem Vater und Librettisten Giulio Strozzi. Im Abschlusskonzert am Samstag, 15. Mai stellt Dorothee Oberlinger ihr neues Programm „Arie Napoletane“ mit ihrem Ensemble 1700 und dem befreundeten Countertenor und Mozarteumskollege Andreas Scholl vor.

Alle Konzerte sollen einstündig ohne Pause je zwei Mal präsentiert werden, um stark verkleinerte Saalkapazitäten auffangen zu können. Als Spielstätte hat die Stadthalle Mengeringhausen Premiere, die mit 160 Plätzen im Rahmen eines Hygienekonzeptes im Umkreis über die größte Kapazität verfügt. Die Fürstliche Reitbahn wird mit rund 80 Plätzen im Rahmen des Hygienekonzeptes Schauplatz für kleiner besetzte Programme sein.

Die Konzerte des musikalischen Hauptprogramms werden durch ein Rahmenprogramm mit Kabarett sowie Führungen durch das Christian Daniel Rauch-Museum, die Ausstellung im Residenzschloss sowie die Bibliothek Brehm und die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek ergänzt. Die Stadtführungen von der Gilde 1719 werden das Rahmenprogramm zusätzlich bereichern.

Der Eröffnungsfestakt der Barock-Festspiele am Mittwoch, 20. Mai 2021 wird durch das Parforcehorn-Bläsercorps Vöhl/Edersee auf dem Hof des Residenzschlosses musikalisch umrahmt.

Bei der Nachtschwärmer-Veranstaltung präsentiert Frieda Braun ihr 9. Soloprogramm „Erst mal durchatmen“. Die beliebte Sauerländerin bringt frisch Erlebtes und frei Erfundenes auf die Bühne. Wie immer bilden der Dschungel menschlicher Gefühle und zwischenmenschlicher Beziehungen das wild wuchernde Terrain, auf dem ihre Geschichten ins Kraut schießen.

Am Samstagnachmittag spielt das Waldeckische Salonorchester Cappuccino im Garten des Welcome Hotels bei „Café und Musik“ auf.

Die Arolser Barock-Festspiele sind längst als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft etabliert und sind Anziehungspunkt für ein treues überregionales Publikum. Sie finden seit 1986 statt. Seit 2009 werden die Festspiele von der Blockflötistin und vielfachen Preisträgerin Prof. Dorothee Oberlinger künstlerisch geleitet.

Jetzt musikalische Erlebnisse zum Weihnachtsfest verschenken

Da der Kartenvorverkauf für die Arolser Barock-Festspiele voraussichtlich erst ab Februar/März starten kann, gibt es vor dem Weihnachtsfest die Möglichkeit, Gutscheine für die Festspiele zu erwerben. Diese sind bis zur Festspieledition 2022 gültig und im Touristik-Service zu erwerben. Um den Publikumsverkehr zu minimieren, werden die Gutscheine auch per Post versandt oder sind online im Ticketshop über www.arolser-barockfestspiele.de oder www.reservix.de sowie auch als Print@Home-Ticket erhältlich.

Quelle: Stadt Bad Arolsen

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren