Neuauflage kommt an - 28.710 Sängerinnen haben sich offiziell angemeldet

„Haltern meldet Rekordzahlen!“, diese Erfolgsnachricht aus Haltern am See vom 29. Januar beschreibt den Anmeldekrimi der vergangenen vier Wochen. Im Dezember hieß es noch, „Endgültiges Aus, Haltern nimmt nicht teil!“. Nun wollen sich doppelt so viele Menschen beteiligen als zum !SING – DAY OF SONG im Kulturhauptstadtjahr 2010. Bürgerschaftliches Engagement sei Dank.

Nicht in allen Städten haben Mitarbeiter der Stadt und Gemeinde das Zepter für die Organisation des 2. Juni 2012 in die Hand genommen. An vielen Orten sind es Gruppen, Musikschulen und Einzel-personen, die für die Bürger in der Stadt die Teilnahme am !SING – DAY OF SONG möglich machen. Fehlende Ressourcen, Krankenstand und die Einbindung in andere Projekte sind in diesen Städten Gründe für die Übertragung der organisatorischen Aufgaben.

„Glücklicherweise hat Haltern noch umdisponiert, sie hatten für den 2. Juni schon viele Veranstaltungen in der Agenda und haben erst spät gemerkt, dass der DAY OF SONG sich wunderbar einfügen kann in die laufenden Veranstaltungen wie das Seefest, denn: Singen, passt immer!“ schmunzelt Benedikte Baumann, Projektleiterin des Gesangfestivals zwischen Lippe und Ruhr.

403 Chöre, 172 Kitas und Kindergärten, 141 Schulen, 17 Bands und 12 Einzelsänger haben sich für den 2. Juni angemeldet, insgesamt 28.710 Sänger. Nicht erfasst sind damit bislang über 3000 Sänger, die beim Internationalen Gospelkirchentag in Dortmund vorgemerkt sind, rund 2000 Sänger die beim Diözesankirchenmusiktag in Essen erwartet werden und rund 1000 Sänger bei „Jugend singt 2012“ in Oberhausen. Damit hat das Gesangfestival bereits im Januar die Anmeldezahlen aus 2010 überholt.

Dortmund (3.488 Sänger), Essen (3.089), Gelsenkirchen (2.436), Bochum (1.591) und Oberhausen (1.292) sind die Spitzenreiter bei den Anmeldungen.

Proportional zur Einwohnerzahl haben Bönen (715), Voerde (799), Holzwickede (360), Schermbeck (285) und Werne (285) die Nase vorn. Über zwanzig bundesweite Gruppen haben sich darüber hinaus für eine Teilnahme angemeldet.

Viele Kindergärten nutzen den !SING-Samstag für ihr traditionelles Sommerfest und binden somit auch weitere Familienmitglieder in das gemeinsame Singen ein. Eine erfreuliche Nachricht für den ChorVerband NRW, Kooperationspartner des DAY OF SONG, der mit der großen Bildungsinitiative zur vorschulischen Singförderung „TONI SINGT“, das Ziel verfolgt, Singen wieder stärker in die Familien und die Gesellschaft zu bringen. Die ersten Bürger der Stadt werden sich entscheiden müssen, wo sie am 2. Juni den Ton angeben. Für Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) steht bereits heute fest, „dort, wo ganz viele Kinder mitsingen, möchte ich dabei sein. Da habe ich richtig Spaß dran, denn als Kind habe ich selber im Grundschulchor gesungen“. Insbesondere das stadtübergreifende und identitätsstiftende Potenzial des Gesangfestivals ist für den RTG-Chef ein starkes Signal für die Gemeinschaftsbildung in der Metropole Ruhr. Auch Karola Geiß-Netthöfel, Direktorin des Regionalverband Ruhr, ist dabei und unterstreicht: „Es wäre ein starkes Zeichen, wenn die Oberbürgermeister, Landräte und Bürgermeister in ihrer Stadt unisono um 12.10 Uhr den Ton angeben, damit sich die Region in einen gemeinsamen Resonanzkörper verwandelt. Singen verbindet die Menschen und verleiht ihnen eine Stimme. Der DAY OF SONG ist somit ein wunderbares Symbol für die Metropole Ruhr. Ich selber singe gerne mit, und lade möglichst viele Menschen ein, dabei zu sein.“

Ob beim maritimen Liederabend in Hattingen, auf dem MüGa Gelände in Mülheim an der Ruhr, beim Open Air am Rhein in Voerde, im Kamper Klostergarten, bei „Gartenlust und Ohrenschmaus“ in Hattingen, am Lagerfeuer in Essen, im Cafe in Gelsenkirchen-Buer, im Hospiz in Hamm, beim deutsch-russischen Liederabend in Bergkamen, auf dem Rohrmeisterei Plateau in Schwerte oder bei Edeka in Castrop-Rauxel…die Ideenvorschläge und Ankündigungen für den ersten Samstag im Juni lassen die emotionalen Bilder des Kulturhauptstadtjahres wieder aufleben und machen Vorfreude auf ein Wochenende, das gemeinschaftlich ganz im Zeichen des Singens steht….Ein Lehrerchor aus Witten singt ab 22 Uhr in einer Kneipe seiner Wahl, die 2010 gegründete Cover-Band der Stadtverwaltung in Kamp-Lintfort spielt in der Innenstadt. Der Phantasie und den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

Redaktionsschluss für den begleitenden Veranstaltungsplaner zum 2. Juni ist der 20. Februar 2012. Kurzentschlossene können noch bis dahin das Programm durch weitere Ideen bereichern. Auch das Netzwerk renommierter Kooperationspartner wächst stetig, verschiedene Theater legen für den 2. Juni ein Sonderprogramm auf. Das Musiktheater im Revier bietet „singende Erlebnisreisen“ durch das Haus und eine Orchesterkaraoke an, das Duisburger Theater lädt zu einem Wunschkonzert mit den Duisburger Philharmonikern und das Theater Hagen zu einer zentralen Veranstaltung auf dem Friedrich-Ebert Platz mitten in die Fußgängerzone ein. Generalmusikdirektor Florian Ludwig dirigiert das Philharmonische Orchester Hagen und das Publikum.

Was wird denn nun eigentlich um 12.10 Uhr gesungen? Die Lieder stehen fest und dürften bis auf eines den meisten aktiven Sängern bekannt sein: „Glück Auf, der Steiger kommt“, „Day of Song“, „Land of Hope and Glory“, „Ein schöner Tag (Amazing Grace)“. Darüber hinaus gibt es eine Empfehlungsliste für weitere Lieder, die gemeinsam beim DAY OF SONG gesungen werden können, auf www.dayofsong.de.

„It´s the Day of Song“, ist ein recht schnell lernbares Lied, das die Grundschulkinder der Bochumer Maischützenschule 2010 gesungen haben. Werner van Holt, Ehemann der Schulleiterin, hat es für die Grundschüler geschrieben. Das Lied ist so gut angekommen, dass es nun für 2012 mit einem neuen Text und Arrangement für das 12.10 Uhr-Singen angepasst wurde.

!SING kinder
Druckfrisch liegen auch die Liederhefte für Kindergärten und KiTas mit zwölf Liedern in verschiedenen Taktarten, liebenswerten Melodien, unterschiedlichen Rhythmen und Ton-Umfängen für die Rubrik !SING kinder vor. Die Liederhefte werden vom ChorVerband NRW an alle angemeldeten KiTas und Kindergärten verschickt. Auch ein Lied aus Palästina und ein türkisches Kinderlied über ein weißes Lämmlein, „Ak koyun“, ist dabei. Erfahrene Musikpädagogen, Stimmbildner und Autoren waren an der Konzeption und der Erstellung der Materialien beteiligt, so unter anderem Prof. Michael Schmoll: „Ich finde es als "Vater" des Toni-Singförderprogramms ganz toll, dass !SING kinder in dieser Form zustande kommt. Es ist eine win-win Situation für den ChorVerband als Gestalter des TONI SINGT-Projektes, in dem das Singen mit Kindern landesweit gefördert wird und für !SING – DAY OF SONG. Die Auswahl der zum Teil auch rhythmisch anspruchsvollen Lieder ist mit Hörbeispielen auf der Seite http://www.toni-singt.de/projekt/hoerbeispiele.htm zusammen mit Unterstützungstipps für Erzieherinnen hinterlegt.

!SING schule
Ebenso versandfertig sind zehn Lieder für die Rubrik !SING schule, die von Studierenden und Lehrenden unter Leitung von Werner Schepp, Professor für Kinderchorleitung an der Folkwang Universität der Künste, für Schüler der 1. bis 4. Klasse zusammengestellt wurden. Auch diese Lieder wurden ausgewählt nach Text- und Melodiequalitäten: eingängig, gut erlernbar, anspruchsvoll, aber nicht zu schwer. Darüber hinaus vermitteln die Lieder gemeinsam eine Vielfalt musikalischer Eindrücke und altersgerechter Themenbereiche wie Gemeinschaft, Gefühle, Sommer, Freundschaft und gute Laune. Auch hier findet sich ein türkisches Lied, „Yaǧmur türküsü“ wieder. Das Material für die Schulen wird elektronisch an die angemeldeten Gruppen versandt. Über die Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“ werden auch „JeKi-Gruppen“ in !SING schule eingebunden. Ausgebucht ist mittlerweile der Studientag „Singen mit Kindern" am 11. Februar in der Folkwang Universität der Künste; Interessierte können sich auf einer Warteliste eintragen.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Auf der Seite www.dayofsong.de werden in den nächsten Tagen und Wochen sowohl die angemeldeten Gruppen, als auch die ersten Veranstaltungen eingestellt. Profis und Hobbysänger, Institutionen, Verbände und Einzelsänger sind eingeladen, sich offensiv für einen runden !SING – DAY OF SONG 2012 zu vernetzen.

Das Netzwerk an Kooperationspartnern wächst weiter. Mit dabei sind u.a.:

Arbeitsgemeinschaft deutscher Chorverbände, ChorVerband NRW, Cäcilienverbände der Bistümer Essen, Münster und Paderborn, , Chöre der Evangelischen Landeskirchen im Rheinland und von Westfalen, Verband Deutscher Konzertchöre, Chöre der Neuapostolischen Kirche, Chorforum Essen, Folkwang Universität der Künste Essen, Klangvokal Musikfestival Dortmund, Diözesankirchenmusiktag, Internationaler Gospelkirchentag, Landesmusikakademie NRW, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Nordoff-Robbins-Zentrum Witten, Sängerjugend NRW, Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“, Stiftung Zollverein, Theater Duisburg, Duisburger Philharmoniker, Technische Universität Dortmund, LWL Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Gasometer Oberhausen, Ruhr-Universität Bochum, Weiße Flotte Baldeney GmbH, Zentralstelle für den deutschsprachigen Chorgesang in der Welt.

Das Projekt wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW.

Quelle: Ruhr Tourismus GmbH

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren