Neue Ausstellung DER DEUTSCHE FILM im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Ausstellung DER DEUTSCHE FILM im Weltkulturerbe Völklinger Hütte vom 15. Oktober 2023 bis 18. August 2024
Die historische Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte verwandelt sich in eine Bühne für den deutschen Film von 1895 bis heute. Besucher können eine beeindruckende Filmlandschaft entdecken, die das deutsche Kino in seiner kulturellen und historischen Bedeutung hervorhebt.
„Die gemeinsame Ausstellung mit dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine Herausforderung, die wir sehr gerne angenommen haben. Der Ort ist unvergleichlich inspirierend und ermöglicht eine gänzlich neue Form der Präsentation zur deutschen Filmgeschichte. Hinzu kam die ideale Zusammenarbeit der Teams aus Völklingen und Berlin, eine großartige Erfahrung!“ So Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Kinemathek Berlin.
Die multimediale Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in die deutsche Filmgeschichte, angefangen beim „Wintergartenprogramm“ 1895 in Berlin, über Stumm- und Tonfilme bis zu aktuellen Produktionen. Dabei werden nicht nur Deutschland's Beiträge zur globalen Filmgeschichte, sondern auch Parallelen zur Geschichte der Völklinger Hütte gezeigt.

„Film ist im besten Fall große Kunst, zugleich aber stets auch Spiegel der Kultur und Zeit seiner Entstehung. Dies macht die Übersichtsschau dreifach bedeutsam und sehenswert: Die Erfahrung von Ästhetik, Kultur und Geschichte fällt hier auf besondere Weise in eins“, betont Dr. Ralf Beil, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.
Die Ausstellung erzählt die Geschichte des deutschen Films durch verschiedene Epochen, von den Anfängen, über den Nationalsozialismus, bis hin zum modernen Kino nach 1990. Dabei werden Highlights wie der Einfluss von „Caligari“ auf Tim Burton's „Edward Scissorhands“ und viele andere herausgestellt.
Ein besonderes Highlight ist Fritz Langs „Metropolis“. Dieser Film und andere Meisterwerke werden in der beeindruckenden Umgebung der Gebläsehalle präsentiert. Auch wird die Filmproduktion hinter den Kulissen beleuchtet, und große Namen der Filmgeschichte werden vorgestellt.
Besonders ergreifend ist die Geschichte von Kurt Gerron, der vor den Nazis floh und schließlich in Auschwitz ermordet wurde. Sein Leben wird durch Fotos und Briefe dargestellt.
Seltene Filme, wie Veit Harlans „Der Herrscher“ und Ula Stöckls „Neun Leben hat die Katze“, werden ebenfalls gezeigt. Zudem gibt es ein originalgetreu nachgestelltes Filmstudio der 1950er Jahre.
Die gesamte Filmgeschichte wird am Ende in einem Kino nochmals als Collage präsentiert. Ziel der Ausstellung ist es, sowohl nationale als auch internationale Besucher anzusprechen und sie in die faszinierende Welt des deutschen Films eintauchen zu lassen.
„Diese Großausstellung ist nur möglich dank der hervorragenden Leistung der beiden großartigen Teams im Weltkulturerbe und in der Deutschen Kinemathek sowie aufgrund der umfangreichen Förderung durch das saarländische Wirtschaftsministerium als kulturelles Leuchtturmprojekt und der großzügigen finanziellen Unterstützung durch die Sparkassen-Finanzgruppe und Saartoto“, betont Generaldirektor Ralf Beil.

Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Städte Saarland | Saarland | Deutschland
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine von derzeit 39 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Es steht in seiner Bedeutung auf einer Stufe mit den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer in China, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien. Ein Besuch des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist ein Abenteuer: Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle, hoch hinaus führt der Aufstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen.
Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Das könnte Sie noch interessieren

Mit der CMT 2024 ins Abenteuer starten
mehr erfahren
30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Das Jahresprogramm 2024
mehr erfahren
Erstklassiger Service: Tourist-Information Schweinfurt 360° erneut mit DTV i-Marke ausgezeichnet
mehr erfahren
Ein Fest für den Urlaubsgenuss: Frankens Höhepunkte 2024
mehr erfahren
Magisches Tropenleuchten im Winter 2024 im Leipziger Zoo
mehr erfahren
Event-Highlights locken 2024 nach Neumarkt in der Oberpfalz
mehr erfahren
In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt
mehr erfahren
Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor
mehr erfahren
Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich
mehr erfahren