Neue Ausstellung in der Völklinger Hütte: JENS HARDER THE STORY OF PLANET A

Zeichnung Urknall aus der Ausstellung JENS HARDER. THE STORY OF PLANET A im Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Neue Ausstellung in der Völklinger Hütte: JENS HARDER THE STORY OF PLANET A

Neue Ausstellung präsentiert vom 16. April bis 26. November 2023 14 Milliarden Jahre Erdgeschichte im Comic

Vom Urknall bis in die ferne Zukunft: Jens Harder erzählt die Geschichte unseres Planeten in einer beeindruckenden Comic-Trilogie. Seine preisgekrönte Bildergeschichte ist nun erstmals in Deutschland und Europa als Gesamtschau im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu erleben, diesem einzigartigen Denkmal der Industrialisierung und des von Menschen gemachten Zeitalters.

„In diesem Bilderstrom wollte ich all das bündeln, was uns Menschen ausmacht und bewegt, aber auch all das, was mich seit frühester Kindheit interessiert, was sich zeichnerisch so wunderbar ausbreiten und verdichten lässt. Wissenschaft in all ihren Facetten - Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Paläontologie, Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte - eingebettet in eine Milliarden Jahre umfassende Erzählung. Langsam, aber unaufhaltsam entfalten sich hier die unterschiedlichsten Zeitabläufe vor dem Auge wie in einem eingefrorenen Animationsfilm, wiedergegeben im dafür perfekt geeigneten sequentiellen Medium des Comics“.

So beschreibt Jens Harder seine preisgekrönte Erdgeschichte im Comic, deren dritter Band soeben im Carlsen Verlag erschienen ist. Alles begann und beginnt bei Jens Harder vor rund 14 Milliarden Jahren mit dem Urknall, gefolgt von der Entstehung des Planeten Erde und der Evolution der Pflanzen- und Tierwelt. Im zweiten Band entwickelt er die Geschichte der Säugetiere und Urmenschen bis zum Beginn der Neuzeit. Das letzte und dritte Buch seiner großen Erzählung führt uns vom Jahr 1 der Antike bis ins Atomzeitalter - zweitausend Jahre in zweitausend Bildern.

Neuzeit JENS HARDER. THE STORY OF PLANET A, Comic-Seite, Neuzeit. Aus: Jens Harder. BETA ...civilisations, Volume II, 2022

So ist eine wahre Enzyklopädie der Erde entstanden. Keines der Bilder ist erfunden: Jens Harder hat sie in jahrelanger Recherche gefunden und zu einem gigantischen Bildmosaik zusammengesetzt. Myriaden von Bildvorlagen verbindet er zu dieser großen Erzählung - eben jene Bilder, die sich die Menschen seit Urzeiten von der Welt gemacht haben: von den frühesten Höhlenmalereien bis zu den Bilderwelten der modernen und zeitgenössischen Wissenschaft, Kunst oder Werbung. Immer wieder stellt er prägnante assoziative Querverbindungen zwischen den Epochen her und provoziert regelrechte Erkenntnissprünge. So entsteht ein ebenso eigenwilliges wie eindrucksvolles Panoptikum der Weltgeschichte.

Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist Jens Harders Bildgeschichte unseres Planeten nun erstmals als Gesamtpanorama in einem Ausstellungsraum versammelt. Zu sehen sind großformatige Drucke von Comicseiten aus allen Erdzeitaltern sowie ausgewählte Originalzeichnungen des Comic-Künstlers.

„Als einzigartiges Zeugnis der Industrialisierung steht die Völklinger Hütte zugleich exemplarisch für das vom Menschen gemachte Zeitalter, das Anthropozän. Die Erze und Kohle, die im Industriezeitalter abgebaut und hier zu Eisen und Stahl verarbeitet wurden, sind jedoch Schätze der Erde, die vor Jahrmilliarden entstanden sind. Die Bildwelt von Jens Harder führt uns genau diese globalen Zusammenhänge vor Augen, wenn er uns im Zeitraffer durch die Geschichte unseres Planeten führt. Nicht nur das Licht vom Anfang des Universums ist immer noch da...“, so Generaldirektor Dr. Ralf Beil.

Und so durchwandern wir alle Erdzeitalter: vom Urknall über Einzeller, erste Pflanzen, Dinosaurier, Eis- und Warmzeiten, antike Kulturen, Mittelalter, Neuzeit mit moderner Wissenschaft und Technik bis in die Gegenwart und darüber hinaus. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich körperlich und geistig in einem Kosmos voller Assoziationen und Verknüpfungen zu bewegen. Nur ein Beispiel: Auf wenigen Panels einer Comicseite spannt Jens Harder einen kühnen Bogen vom Versuch der ersten Frühmenschen, ein Feuer zu entzünden, bis zu der Zeit, in der das Fernsehen das Feuer ersetzt und irgendwo eine Atombombe explodiert.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Städte Saarland | Saarland | Deutschland

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine von derzeit 39 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Es steht in seiner Bedeutung auf einer Stufe mit den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer in China, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien. Ein Besuch des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist ein Abenteuer: Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle, hoch hinaus führt der Aufstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen.

„Natürlich konnte keiner der steinzeitlichen Funkenschläger ahnen, wohin dieses Experimentieren mit Feuerstein und Holzspänen einmal führen würde, denn die Evolution - auch die der Technik - ist nach vorn blind. Dennoch gehören diese Phänomene eng zusammen, und ich versuche, sie visuell zu bündeln“, erklärt Jens Harder seine Poetik des „vertikalen Erzählens“ mit Zeitsprüngen und Querverweisen. Jede Entwicklung kann nur im Rückblick vollständig verstanden werden - und genau das leistet diese Ausstellung.

Auf mehr als 150 wandfüllenden Drucken von Comicseiten und rund 70 Originalzeichnungen begegnen die Besucher:innen in der 1.000 Quadratmeter großen Erzhalle Sternen und Galaxien, den ersten Vögeln und Säugetieren, Pangaea, Homo erectus und Homo sapiens, den ersten Städten, Schriftsystemen, Buchdruck und Schießpulver, Revolutionen und Befreiungsbewegungen, dem Maschinen- und Computerzeitalter bis hin zur Umweltzerstörung und Erderwärmung unserer Tage. Am Ende gibt es einen ersten Ausblick in die Zukunft: Mit Space Mining im Weltraum beginnt vielleicht ein ganz neues Kapitel der STORY OF PLANET A.

Über Jens Harder

Jens Harder wurde 1970 in Weißwasser / DDR geboren, studierte Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und arbeitet heute als freier Grafiker und Illustrator in Berlin. 1999 gründete er mit Kommilitonen die Comicgruppe Monogatari, in deren Sammelalben er später auch eigene Beiträge veröffentlichte. Sein erstes eigenes Buch veröffentlichte er 2003 in Frankreich bei Éditions de l'An. Das rund 150 Seiten starke Album mit dem Titel „Leviathan" erzählt die dramatische Geschichte eines Pottwals, begleitet von Zitaten von Herman Melville und Thomas Hobbes, die in vier Sprachen abgedruckt sind. Für dieses Werk erhielt Harder auf dem Comic-Salon Erlangen 2004 den Max-und-Moritz-Preis für die "beste deutschsprachige Comic-Publikation".

Jens Harder Portrait betaisiert - Über Jens Harder

Auch die Reihe „Alpha Beta Gamma“ über die Geschichte unseres Planeten wurde bereits ausgezeichnet. Der erste Band Alpha ...directions" - zunächst im französischen Verlag Actes Sud erschienen und mit dem Prix de l'audace beim Festival de la Bande Dessinée d'Angoulême ausgezeichnet - erschien 2010 im Carlsen Verlag und wurde im selben Jahr ebenfalls mit dem Max und Moritz-Preis ausgezeichnet. 2011 erhielt Jens Harder für „Alpha ...directions“ zudem den Hans-Meid-Preis für Buchillustration.

Über die Fortsetzung „Beta... civilisations I“ schrieb Christian Gasser 2014 in der Neuen Zürcher Zeitung: „Jens Harders „Beta... civilisations“ sprengt alle Kategorien. Es ist ein Comic, ein Bilderbuch, ein Geschichtsbuch, ein Sachbuch, ein fantastischer Trip. Harder verbindet Natur- und Kulturwissenschaften, Schöpfungsmythen, Anthropologie, Archäologie, Geschichte und die menschliche Fantasie, unsere Träume und Visionen zu einem außergewöhnlichen Comic-Abenteuer über die größte aller Geschichten, die Geschichte unseres Planeten.“

2017 veröffentlichte Jens Harder seine Bearbeitung des ältesten überlieferten Epos der Geschichte: „Gilgamesch“. Im Oktober 2022 erschien der Band „Beta... civilisations II“. Derzeit arbeitet Jens Harder an Gamma", dem letzten Band der großen Erzählung.

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Die Biergärten der Wirtshäuser rund um den Waginger See sind im Sommer die ideale Kulisse für die Musikantenstammtische. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See/Richard Scheuerecker
01.06.2023

Traditionen mit geselliger Note im Rupertiwinkel erleben

Im oberbayerischen Rupertiwinkel östlich des Chiemsees sind Traditionen noch selbstverständlicher Teil des Lebens und nicht ausschließlich Touristenattraktion.
mehr erfahren
UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth / Foto: © Loic Lagarde
01.06.2023

275 Jahre Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth

Seit April 2023 ist die Wagner-Stadt Bayreuth um eine Attraktion reicher, denn das das Welterbe-Informationszentrum und Opernhausmuseum im Redoutenhaus öffnete seine Tore.
mehr erfahren
Seefeld präsentiert im Sommer den Dienstagsmarktl mit regionalen Produzenten / Foto: © Region Seefeld – Tirols Hochplateau
31.05.2023

Die Marktsaison beginnt - Seefelder Dienstagsmarktl öffnet am 6. Juni 2023 seine Standl

Sommerzeit ist Marktzeit und so startet der traditionelle Seefelder Dienstagmarkt am 6. Juni 2023 in die neue Saison und bis Ende September wird dann wieder jeden Dienstag am Seefelder Dorfplatz eine Vielfalt an heimischen Produkten angeboten.
mehr erfahren
Bernina Express im Winter / Foto: © Peggychoucair auf Pixabay
23.05.2023

Der Bernina Express feiert am 3. Juni 2023 seinen 50. Geburtstag

Seit der Jungfernfahrt am 3. Juni 1973 erleben Fahrgäste die Alpenüberquerung auf einer der spektakulärsten Bahnlinien der Welt mit 55 Tunnel, 196 Brücken und bis zu 70 Promille Steigung.
mehr erfahren
Bierige Zutaten, direkt in der Tourist-Information Einbeck erwerben. / Foto: © CCO
17.05.2023

Veröffentlichung von Rezepten mit Einbecker (Bock-)Bier

Das aktuelle Einbecker Themenjahr 2023 wird nach der Manier Einbeck bockt! gefeiert, um die lebendige Brautradition Einbecks hervorzuheben und in den Fokus zu stellen.
mehr erfahren
Historische Greifvögel lassen sich bei den Vorführungen des Landesfalkenhofs auf der Erlebnisburg Hohenwerfen aus nächster Nähe bestaunen. / Foto: © djd/Salzburger Burgen & Schlösser/Wolfgang Lienbacher
16.05.2023

Erlebnisburg Hohenwerfen - Spannende Zeitreise ins Mittelalter

Vielfältige Gelegenheit einmal für ein paar Stunden ab in eine längst vergangene Zeit abzutauen, bietet zum Beispiel die Erlebnisburg Hohenwerfen, die zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien zählt.
mehr erfahren
Villenkolonie Neubabelsberg / Foto: © PMSG, André Stiebitz
16.05.2023

Einblicke in Potsdams Stadtteile auf einer Stadtteilführungen gewinnen

Die Stadtteilführungen der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH beleuchten die Geschichten hinter den Potsdamer Stadtteilen und Kiezen.
mehr erfahren
Foto: © Caro Sodar auf Pixabay
15.05.2023

Leipzig und Region – Geheimtipp für Genießer

Feinschmecker müssen nicht so weit reisen für kulinarischen Hochgenuss: In Leipzig und der umliegenden Region kommen Liebhaber des Herzhaften als auch des Süßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Dampfzugfahrt bei Neuenmarkt-Wirsberg / Foto: © Frankenwald Tourismus/A. Hub
15.05.2023

Die Faszination von Stahl und Ruß bei den Pfingst-Dampftage 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg

Die Aktionstage im Deutschen Dampflokomotiv-Museum vom 27. bis 29. Mai 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg laden dazu ein, dem Lokführer im Führerstand einer altehrwürdigen Diesellok über die Schulter zu schauen.
mehr erfahren
Auf dem Annafest in Forchheim / Foto: © FrankenTourismus / Holger Leue
15.05.2023

Anstoßen auf die fränkische Braukultur seit Mai 2023

Leckere regionale Brotzeiten, fröhliche Gesellschaft, strahlender Sonnenschein - und dazu ein kühles fränkisches Bier: So feiert Franken 2023 seine Braukultur auf zahlreichen Festen.
mehr erfahren