Neue Dauerausstellung BEWEGUNG MACHT GESCHICHTE vom 22. Juli 2023 bis 27. August 2028 in der Völklinger Hütte

Screenshot aus dem Film BEWEGUNG MACHT GESCHICHTE. Die Völklinger Hütte, 2023 Oben links: der Gründer der Völklinger Eisenhütte, Julius Buch. Unten: die Visualisierung der Hütte zu Julius Buchs Zeiten. - Neue Dauerausstellung BEWEGUNG MACHT GESCHICHTE vom 22. Juli 2023 bis 27. August 2028 in der Völklinger Hütte

Zahlreiche Gleise durchziehen das Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Wohin führten sie, was wurde auf ihnen transportiert, welche Produkte gingen von Völklingen aus in die Welt? Und woher kamen die Menschen, die am Hochofen, in der Kokerei oder in der Gebläsehalle die schwere und oft gefährliche Arbeit verrichteten? Das sind Fragen, die sich bei einem Besuch der ehemaligen Eisenhütte heute unweigerlich stellen.

Die Völklinger Hütte war ein pulsierendes Kraftzentrum, in das jeden Tag im Schichttakt Arbeiter:innen hinein und hinaus strömten. Ebenso kamen ständig Rohstoffe und Materialien in Völklingen an, während gleichzeitig Eisen und Stahl in alle Welt exportiert wurden. Die Ausstellung BEWEGUNG MACHT GESCHICHTE im zweiten Obergeschoss des Wasserhochbehälters eröffnet bisher unbekannte Perspektiven auf die Ströme von Rohstoffen, Menschen und Produkten, die elementar mit der Geschichte der Völklinger Hütte verbunden sind. „Wir haben jetzt die einmalige Chance, die historischen Bewegungen von Menschen und Material rund um die Eisenhütte multimedial zu bündeln und die europäischen und globalen Vernetzungen der Hütte sichtbar und erlebbar zu machen“, erklärt Generaldirektor Dr. Ralf Beil.

So kamen die Erze für die Eisenproduktion nicht nur aus Lothringen, sondern ab den 1960er Jahren aus allen sechs Kontinenten. Spätestens seit der Nachkriegszeit wurde weltweit geliefert. Die menschliche Mobilität in all ihren - auch drastisch gewaltsamen - Facetten ist ein wichtiges Element der Ausstellung: von den Wanderarbeitern und verarmten Bauern aus der Großregion im 19. Jahrhundert über das düstere Kapitel der Zwangsarbeiter:innen im Ersten und Zweiten Weltkrieg aus ganz Europa bis hin zur Arbeitsmigration der Wirtschaftswunderjahre aus Italien und der Türkei.

Gesamtansicht der Völklinger Hütte mit Schlackenbergen, 1956

Herzstück der Ausstellung im Wasserhochbehälter ist eine Filminstallation, die umfangreiches Archivmaterial und 3D-Elemente zu einer prägnanten Hüttengeschichte in zeitgemäßer Bildsprache montiert. Mit Faber Courtial konnte eines der führenden deutschen Unternehmen im Bereich Visual Effects und Virtual Reality gewonnen werden, das neben Arbeiten für Museen auch an zahlreichen Terra X-Produktionen beteiligt war. Die Autorin Nina Koshofer, die für SWR/arte bereits den Spielfilm „Der Stahlbaron - Hermann Röchling und die Völklinger Hütte“ realisierte, sorgte in enger Zusammenarbeit mit dem Welterbe-Team und der wissenschaftlichen Beraterin Dr. Inge Plettenberg für die inhaltliche Qualität der Präsentation.

Die Exponate im Wasserhochbehälter spannen einen Bogen von der Gründung der Völklinger Hütte vor 150 Jahren bis zum Ende der Roheisenproduktion 1986. Zu sehen sind der Reisekoffer des Hüttengründers Julius Buch mit historischen Dokumenten und ein Originalstück jener erfolgreichen Stahlträger mit Röchling-Prägung, die zum rasanten Aufstieg der Hütte beitrugen. Außerdem im Wasserhochbehälter zu sehen: ein Original-Schwungrad des Erzschrägaufzugs, ein Radio-Interview mit dem Vielflieger und Wehrwirtschaftsführer Hermann Röchling auf dem Berliner Flughafen Tempelhof, historische Schuhe, Stechuhren und Schilder aus der Betriebszeit sowie Erinnerungen ehemaliger Werksangehöriger, die eigens für die Ausstellung neu zusammengetragen und aufgenommen wurden. Hinzu kommen zahlreiche fotografische Zeitzeugnisse aus den verschiedenen Epochen der Hütte sowie Werkszeitschriften und Werbebroschüren. Alles zusammen ergibt einen emotional dichten und höchst anschaulichen Überblick über die wechselvolle Geschichte der Hütte.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Städte Saarland | Saarland | Deutschland

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine von derzeit 39 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Es steht in seiner Bedeutung auf einer Stufe mit den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer in China, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien. Ein Besuch des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist ein Abenteuer: Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle, hoch hinaus führt der Aufstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen.

So durchwandern wir die unterschiedlichsten Realitäten rund um die ehemalige Eisen- und Stahlhütte: von den Frauen, die im Werk arbeiteten, über den Generalstreik 1919 bis hin zu den wahren Wimmelbildern des Schichtwechsels, der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das städtische Leben rund um den Völklinger Bahnhof und seine Kneipen bestimmte. Und wer wissen möchte, wie schwer die „Erzengel“ auf ihren Köpfen waren, kann selbst einmal einen entsprechenden Korb mit Erz anheben.

BEWEGUNG MACHT GESCHICHTE ist die erste Ausstellung im historischen Wasserhochbehälter und bietet die Möglichkeit, noch vor der Eröffnung des neuen Haupteingangs einen Blick in diesen bedeutenden Industriebau von 1917/18 zu werfen und so einen ersten Eindruck von der auratischen Raumatmosphäre zu gewinnen. Bis zur Fertigstellung des neuen Eingangs im Oktober steht die Ausstellung Besucher:innen im Rahmen von Führungen offen. Der Zugang zum zweiten Obergeschoss erfolgt über die neue Zechenbahnbrücke.

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Seit 25 Jahren die Gastgeber der Ganghofer Hubertuswoche in Leutasch – Hans und Monika Bantl. / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
22.09.2023

25. Ganghofer Hubertustage von 1. bis 7. Oktober 2023 auf Tirols Hochplateau

Bereits zum 25. Mal laden Monika und Hans Bantl von 1. bis 7. Oktober 2023 zur Ganghofer Hubertuswoche ins Leutaschtal in die Region Seefeld in Tirol ein.
mehr erfahren
Schokoladenführung in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, Florian Trykowski
19.09.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 ° im Oktober 2023

Ein Monat voller Abenteuer und Entdeckungen steht mit dem Oktober 2023 bevor. Schweinfurt 360° lädt alle Geschichts- und Kulturbegeisterten zu einer aufregenden Reise ein.
mehr erfahren
Die Heidecksburg in Rudolstadt, das ehemalige Residenzschloss der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern des 18. Jahrhunderts. Sie zieht mit ihren Sammlungen und Ausstellungen jährlich über 100.000 Besucher in ihren Bann. / Foto: © djd/Verein Städtetourismus in Thüringen/Marcus Glahn
18.09.2023

Herbstreisen in Thüringer Städte - Flanieren zwischen Markttreiben und Herrschaftssitz

Ein Städtetrip im Spätsommer und Herbst 2023 durch Thüringen verspricht kulturelle Vielfalt eingebettet in einer herrlichen und abwechslungsreichen Natur.
mehr erfahren
Großer Spaß für alle auf dem Krimi-Trail in Einbeck / Foto: © Einbeck Tourismus
15.09.2023

Rätselhaftes Einbeck: der neue einen Krimi-Trail Toxisches Reinheitsgebot

Ab September 2023 bietet die Tourist-Information Einbeck unter dem Titel Toxisches Reinheitsgebot einen Krimi-Trail an, eine Mischung aus Outdoor-Escape-Game, Schnitzeljagd sowie Stadtbesichtigung.
mehr erfahren
Herkulesbrunnen am Marktplatz von Bayreuth / Foto: © Mikhail Butovskiy
14.09.2023

5 Kulturtipps für den Herbst 2023 in Franken

Franken ist Vielfalt: Das zeigen die folgenden fünf Kulturtipps aus den fränkischen Urlaubslandschaften für den Herbst 2023. Lassen Sie sich inspirieren.
mehr erfahren
Gotische Rathaus in Ochsenfurt / Foto: © Makalu auf Pixabay
14.09.2023

Kurzurlaub in Bayern: Diese 7 schönen Orte muss man besuchen

Bayerns unverwechselbare geographische Diversität bietet eine Bühne für eine Vielzahl an pulsierenden Städten, die mit ihrer Historie ihre Besucher in den Bann zieht.
mehr erfahren
Wandern am Glungezer / Foto: © TVB Region Hall-Wattens
12.09.2023

Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens

Herbstzeit bedeutet perfektes Wetter für Wanderungen, Fahrrad- oder Mountainbiketouren und köstliches Schlemmen in der Region Hall-Wattens. Erleben Sie den Herbst 2023 in Tirol.
mehr erfahren
Goldene Herbsttage in Bad Tölz / Foto: © Stadt Bad Toelz
11.09.2023

Romantische Herbsttage 2023 in Bad Tölz

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für entspannte Bergmomente und im oberbayerischen Bad Tölz kombiniert das Angebot Romantik pur Naturerlebnis mit Genuss für Zwei.
mehr erfahren
Beleuchtete Wasserspiele in Kassel / Foto: © Kassel Marketing GmbH, Mario Zgoll
11.09.2023

Premiere des BergparkLeuchtens vom 29.09. bis 3.10.2023

In diesem Spätsommer ist es endlich soweit: Vom 29. September bis 3. Oktober 2023 findet erstmals das BergparkLeuchten in Kassel statt.
mehr erfahren
10 Sehenswürdigkeiten am deutschen Bodensee, die man nicht verpassen sollte / Foto: © Lars Nissen auf Pixabay
07.09.2023

10 TOP-Sehenswürdigkeiten am Bodensee

Der Bodensee, oft auch als Schwäbisches Meer bezeichnet, ist mit seiner atemberaubenden Landschaft und den umliegenden Städten ein Touristenmagnet im Herzen Europas. Hier sind 10 Sehenswürdigkeiten am Bodensee, die man nicht verpassen sollte.
mehr erfahren