Neue Roter Hahn-Kochschule am Föhrnerhof eröffnet

Die neue Roter Hahn-Kochschule am Föhrnerhof bei Bozen bildet die fünfte Säule des Qualitätssiegels. Interessierte werden dort von verschiedenen Referenten in die Geheimnisse der Südtiroler Küche eingeweiht. - Neue Roter Hahn-Kochschule am Föhrnerhof eröffnet

Pünktlich zum Start des Genussherbstes 2023 eröffnet der „Roter Hahn“ am 19. September 2023 seine neue Kochschule am Föhrnerhof oberhalb von Bozen. Der diesjährige Neuzugang des Südtiroler Gütesiegels soll Interessierten ab sofort die Feinheiten sowie Besonderheiten der Küche jenseits des Brenners näher bringen und für die Wertschätzung der landwirtschaftlichen Produkte aus der Region sensibilisieren.

Marketingleiter Dr. Hans Kienzl: "Die Kochschule Roter Hahn ist neben Urlaub auf dem Bauernhof, den Buschenschänken, den Qualitätsprodukten und dem bäuerlichen Handwerk die bisher fünfte Säule unserer Marke und eine Herzensangelegenheit". Angeleitet von derzeit acht Südtiroler Köchinnen und Köchen werden bei den Veranstaltungen ausschließlich saisonale Rohstoffe von den umliegenden Bauernhöfen verarbeitet. Die Zubereitung der vier Gänge erfolgt nach traditionellen, zum Teil aber auch innovativ interpretierten Rezepten. So erfahren die maximal zehn Teilnehmer:innen allerlei Tipps und erhalten wertvolle Einblicke in das bäuerliche Leben Südtirols.

Im familiären Ambiente der „Tavolata“ genießen dann alle gemeinsam ihr selbst kreiertes Menü inklusive korrespondierender Weine. Die jeweils fünfstündigen Kurse, die von verschiedenen Referenten vom Hüttenwirt bis zum Haubenkoch geleitet werden, kosten 130 Euro pro Person inklusive Rezeptsammlung. Bis Ende 2023 sind 26 Termine mit Schwerpunkten von "Vegetarische Verführung" bis "Bauernküche 2.0" geplant, ab zwei Personen gibt es auf Anfrage auch individuelle Veranstaltungen.

Die Referentinnen & Referenten und ihre Geschichte(n)

Thomas Ortler hatte eigentlich Geschichte studiert. Nach diversen Praktika bei Spitzenköchen führt er heute das Restaurant Flurin in Glurns/Vinschgau und ist einer der Referenten in der Roter Hahn-Kochschule. - Die Referentinnen & Referenten und ihre Geschichte(n)

Die erfahrenen Köchinnen und Köche, die ihre Schützlinge bei den „Roter Hahn“-Kochevents anleiten, stammen allesamt aus der Region und sind leidenschaftliche Botschafter für den saisonalen Anspruch des bäuerlichen Gütesiegels.

So haben Hobbyköche die Qual der Wahl, von wem sie sich in die Geheimnisse der Südtiroler Küche einweihen lassen wollen: Während sich beispielsweise Thomas Ortler nach Gastspielen in den Sterneküchen Berlins und Wiens 2022 als “Newcomer des Jahres“ (Gault & Millau) und 2023 als „Bester Jungkoch“ (Falstaff) einen Namen gemacht hat, verfeinert Bäuerin Patrizia Karnutsch vom Schrenteweinhof in Lana traditionelle Rezepte am liebsten mit dem für Südtirol so typischen mediterranen Einfluss.

Patrick Kreidl geht noch einen Schritt weiter und überträgt die innovativen Zubereitungsmethoden der „New Nordic Cuisine“, die er in einem Sternerestaurant in Kopenhagen kennengelernt hat, auf die heimische Küche. Johannes Meßner schließlich bewirtschaftet als gelernter Koch und Weinbauer seit Jahren den elterlichen Burgerhof in Brixen samt Buschenschank.

Kochthemen und bäuerliche Zutaten

Die Produkte für die Kurse in der Roter Hahn-Kochschule stammen ausnahmslos von Südtiroler Bauernhöfen – unter anderem aus dem Gemüsegarten des Föhrnerhofs bei Bozen, wo die Events stattfinden. - Kochthemen und bäuerliche Zutaten

Die Themen der „Roter Hahn“-Kochkurse 2023 sind so vielfältig wie die bäuerlichen Zutaten, die verarbeitet werden: So kommt bei „Raffiniert & vegetarisch“ am 4. und 18. Oktober 2023 mit Mathias Varesco vom Restaurant Kürbishof in Altrei vor allem Herbstgemüse auf den Tisch.

Bei „Ein Vielfaches vom Rind“ am 14. Dezember 2023 verarbeitet Bäuerin Evi Messner vom Buschenschank Rielingerhof in Siffian das Fleisch glücklicher Kühe nach dem Nachhaltigkeitsprinzip „from nose to tail“.

Weitere Schwerpunkte sind „Von Wald und Wiese“ (26. September, 6. und 17. Oktober 2023), „Es geht hoch hinaus“ (13. und 26. Oktober, 16. November 2023) oder „Traditionelles - neu interpretiert“ (31. Oktober, 9. November 2023). Bei allen Veranstaltungen werden ausschließlich Rohstoffe von Südtiroler Bauernhöfen verwendet.

Location und Gastgeber

Der Föhrnerhof bei Bozen dient als Homebase für die Roter Hahn-Kochschule. Oberhalb der Südtiroler Hauptstadt genießen Wissbegierige nach getaner Arbeit gemeinsam ihre selbst gekochten Köstlichkeiten. - Location und Gastgeber

Umgeben von den Weinbergen des Guntschnaberg liegt oberhalb von Bozen der Weinhof Föhrner. Bäuerin Karin Bracchetti hat mit ihren edlen Tropfen in der Männerdomäne der Südtiroler Winzer längst Fuß gefasst und verwöhnt Weinliebhaber unter anderem mit Chardonnay, Gewürztraminer, Vernatsch und Lagrein aus eigenem Anbau.

Ab sofort dient der ehemalige Buschenschank, den sie gemeinsam mit Sohn Max und Mutter Bruni führt, als neue Heimat für die Veranstaltungen im „Roten Hahn“. In der offenen Küche finden die bis zu zehn Kochschüler ebenso Platz für Ausrüstung und Kreativität wie der jeweilige Referent.

In der familiären Atmosphäre der Stube mit Blick auf die funkelnden Lichter der Hauptstadt im Tal und den leuchtenden Rosengarten genießt die Gruppe schließlich an der festlich gedeckten „Tavolata“ die selbst zubereiteten Köstlichkeiten, begleitet von Karins hofeigenen Weinen.

Quelle: Südtiroler Bauernbund Roter Hahn c/o AHM Kommunikation

Vier Lebenswelten für die perfekte Auszeit auf dem Bauernhof in Österreich / Foto: © Petra auf Pixabay
24.04.2025

Urlaub am Bauernhof in Österreich neu gedacht

Jeder Bauernhof erzählt seine eigene Geschichte - von gemütlichen Bauernstuben, saftigem Heu und dem Duft von frischem Brot. Urlaub am Bauernhof Österreich ist so vielfältig wie die Landschaften zwischen Vorarlberg und Burgenland.
mehr erfahren
Im Wolfswagen kann man die Tiere perfekt beobachten. / Foto: © TMBW / Gert Krautbauer
24.04.2025

Wo die Wölfe heulen: Übernachtung im Wildpark Bad Mergentheim

Den scheuen Tieren ganz nah kommt man bei einer Übernachtung im Wildpark Bad Mergentheim. Das Wolfsrudel im Wildpark Bad Mergentheim ist das größte in Europa.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Ferienprogramm für die ganze Familie bietet das Alpbachtal Familienprogramm / Foto: © Alpbachtal Tourismus | Mathäus Gartner
09.04.2025

Zwischen Gipfelglück und Abenteuerland im Alpbachtal

Zwischen Gipfelglück und Abenteuerland, so schön wird der Familiensommer 2025 im Alpbachtal in Tirol.
mehr erfahren
Der Blomberg ist ein Wanderparadies für die ganze Familie. / Foto: © Tölzer Land Tourismus, Leonie Lorenz
08.04.2025

Frühlingsspaß 2025 am Blomberg

Der Blomberg bei Bad Tölz im Tölzer Land startet am 12. April 2025 mit vielen Events und Erlebnissen in die Sommersaison.
mehr erfahren
Camping am Millstättersee / Foto: © Michael Stabentheiner I Kärnten Werbung
03.04.2025

Van-Life trifft Seen-Paradies in Kärnten

Kärnten ist das ideale Ziel für Van-Liebhaber und Outdoor-Enthusiasten, die den Sommer in der Natur genießen wollen
mehr erfahren
Schneeleopard in der Hochgebirgslandschaft Himalaya im Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
01.04.2025

Entdeckertage Jagen, Fressen & Co. am 5. und 6. April 2025 im Zoo Leizig

Zu Tisch mit Komodowaran, Riesenotter und Koala heißt es am 5. und 6. April 2025 bei den Erlebnistagen Jagen, Fressen & Co. im Zoo Leipzig.
mehr erfahren
Swela mit dem neugeborenen Jungtier. / Foto: © Zoo Leipzig
20.03.2025

Alle guten Dinge sind drei im Zoo Leipzig

Zum Start in die Sommersaison 2025 erwartet die Zoobesucher am kommenden Samstag und Sonntag neben einem faszinierenden Frühlingsspaziergang ein buntes Programm, das der Zoo gemeinsam mit HITRADIO RTL organisiert.
mehr erfahren
Ein großer Spaß für die ganze Familie: Den Biggesee kann man auch bei einer Rundfahrt auf der EMS Westfalen oder der EMS Bigge entdecken. / Foto: © djd/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern
18.03.2025

Naturparadies für aktive Entdecker: Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee

Eine Reise in den Naturerlebnisraum Biggesee-Listersee sollte jeder planen, der die Vielfalt und landschaftliche Schönheit einer deutschen Urlaubsregion erleben möchte.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren