Neue Schauspielführungen in Murnau bieten spannende Geschichte(n) zum Anfassen

Auch durch den Seidl-Park führen einige Schauspielführungen - Neue Schauspielführungen in Murnau bieten spannende Geschichte(n) zum Anfassen

Egal ob Kelten oder Römer, Seejungfrauen oder blaue Pferde – wenn Chiara Nassauer ihr Publikum auf Schauspielführung durch Murnau mitnimmt, wird tief in die Geschichte des Staffelsee-Städtchens eingetaucht. Acht unterschiedliche Führungen durch den Seidlpark, den Stadtkern und die nähere Umgebung des Marktes bieten die Uffingerin und ihr Mann Nikolaos Boitsos in diesem Sommer an. Dabei schlüpft das Schauspielerpaar zwischen Mai und Oktober in die Haut der Nachtwächterfrau Kathl, die durchs abendliche Murnau geleitet, oder des Kunststudenten Hans, der auf den Spuren Gabriele Münters wandelt. Als „waschechte“ Römerin Gaia Lucia klärt Nassauer indes, ob die Legionäre eigentlich auch nach Feierabend Uniform trugen und was die Römer im Voralpenland am liebsten auf dem Teller hatten. Die Führungen finden samstags bis dienstags statt, dauern 45 bis 90 Minuten und richten sich an Erwachsene und Kinder. Die Teilnahme kostet zehn Euro. Kinder zwischen sechs und 18, Senioren sowie Besitzer der Murnauer Gästekarte zahlen sieben Euro. Nur die Stücke „Ödön von Horváth“ und „Kelten, Köhler, Künstler“ sind ein wenig teurer, weil hier ein ganzes Ensemble aufspielt. Informationen und Buchungen per Email an red.door.projects@web.de.

„Ich habe mich schon immer sehr für Geschichte interessiert, vor allem für die vor Ort“, sagt Chiara Nassauer, die nach einem längeren Engagement am Theater Paderborn in ihren Heimatort Uffing zurückgekehrt ist und mit ihren Schauspielführungen in diesem Sommer neu durchstarten will. Von 2011 bis 2016 hatte es das Projekt bereits gegeben. Jetzt hat Nassauer ihr Repertoire erweitert, etwa um das 60-minütige Stück zu James Loeb, einem erfolgreichen amerikanischen Bankier und Kunstmäzen, dessen Bedeutung für Murnau noch viel zu wenig bekannt sei. „Meine Inspirationen bekomme ich vor allem durch die Lektüre unserer wachsenden Hausbibliothek. Und Murnaus Lokalhistorie hat wirklich eine Menge zu bieten“, sagt die 34-jährige Schauspielerin, Regisseurin und Dramaturgin.

Dabei müsse es gar nicht immer um historisch verbürgte Fakten gehen. Auch aus der Welt der Sagen und Legenden ließe sich hervorragend schöpfen. So teilt Nachtwächterfrau Kathl bei ihrem Abendspaziergang „Drachenstich und Seejungfrau“ ihr Geheimwissen mit den Besuchern, die mutig dem Schein ihrer Laterne durch die verwinkelten Gassen Murnaus folgen. Sie klärt über die mysteriöse Seejungfrau auf, die verirrten Fischern den Weg gewiesen haben soll, oder über die Glocken, die die Mönche des Wörthklosters einst im See versenkten. „Auch was es mit den ‚Venedigermännlein‘ auf sich hat, die hier im Oberland auf reiche Schätze gestoßen sein sollen, weiß Kathl zu berichten“, erklärt Chiara Nassauer. Die nächtliche Führung zählt zu ihren Favoriten: „Wenn es dunkel wird, herrscht im alten Stadtkern eine ganz besondere Atmosphäre.

Für Alexandra Sichart, stellvertretende Leiterin der Tourist-Information Murnau, liegt der Reiz der Schauspielführungen besonders in der Vielfalt der Themen: „Da werden die Expressionisten rund um Kandinsky und Gabriele Münter vorgestellt, das Wirken Emanuel von Seidls in Murnau wird beleuchtet oder auch die Verbindung zwischen Ödön von Horváth und unserer Stadt.“ Dank des interaktiven Formats der Schauspielführungen gelinge das spielerisch und unterhaltsam.

„Niemand wird zum Mitspielen gezwungen“, erklärt Chiara Nassauer. Das Schöne an den Theaterführungen sei aber, dass es immer eine eigene Dynamik gebe, weil die Gruppe sich ja immer neu zusammensetze. „Aus der Figur heraus, die wir verkörpern, können wir spontan darauf eingehen, etwa wenn sich der Kunststudent über die seltsame Kleidung der Besucher wundert oder die Römerin Gaia Lucia die Sandalen ihrer Gäste lobt.“ Die Schauspielführung „Auf den Spuren der Römer“ sowie die Zeitreise zu „Köhlern, Kelten und Künstlern“ hält Nassauer für besonders familientauglich. „Wir freuen uns aber immer, wenn Kinder mitmachen. Die lassen sich besonders gut auf die Illusion einer fernen Zeit ein.“

Damit möglichst viele Wochenendausflügler an den Schauspielführungen teilnehmen können, sind die Vorstellungen von Samstag bis Dienstag verteilt. Alle Schauspielführungen finden ein bis zwei Mal im Monat statt, nicht wöchentlich. „So ergänzen sie perfekt unser weiteres kulturelles Angebot“, sagt Alexandra Sichart. Los geht’s mit dem Theater per pedes schon im Mai.

Genaue Termine gibt‘s auf www.murnau.de/de/schauspielfuehrungen.html. Auf Anfrage können auch Gruppenführungen zu individuellen Terminen vereinbart werden. Die Kosten liegen bei 160 Euro bzw. 360 Euro für die Führungen mit größerem Ensemble.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.murnau.de

Quelle: Tourist Information Murnau c/o KUNZ PR

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren