Neuer Wanderführer lädt zum Durchatmen im Alpenklima

Er war seiner Zeit meilenweit voraus: Der Medizinprofessor Max Joseph Oertel, der den Begriff der „Terrainkur“ prägte und den Hochadel schon Ende des 19. Jahrhunderts in und um Bad Reichenhall zum wohldosierten Wandern schickte, weil’s der Gesundheit dient. Das bewährte Konzept ebenso wie alte Pfade und neue Wege belebt das Buch „Atemwandern – Genusswandern im Bayerischen Staatsbad Bad Reichenhall mit Bayerisch Gmain“, das soeben im Plenk-Verlag erschienen und für 19,80 Euro im Handel erhältlich ist. Auf 256 Seiten beschreiben die Autoren 60 Touren zu den schönsten Zielen rund um die Kurstadt. Enthalten sind neben Gehzeiten, Höhendiagrammen, Tourenkarten, GPS-Tracks, Einkehrmöglichkeiten und Erlebnisfaktor auch die Kategorien „Anspruch“ und „Atembelastung“, die Menschen mit Atemproblemen wie Asthma, Bronchitis, Allergien oder auch Wanderbeginnern verraten, welcher Weg für sie geeignet ist. Wer zwischendurch innehalten möchte, findet zudem zahlreiche Anleitungen zu Atemtechniken, für Entspannung und Wohlbefinden. Ein liebevoll gestalteter Guide, der in jeden Rucksack gehört.

„Das Bayerische Staatsbad Bad Reichenhall weist eine lange Tradition als anerkannter Atemort auf“, so Kurdirektorin Gabriella Squarra. „Das neue Buch basiert auf dem Wissen und den Erfahrungen unserer Experten und ist der perfekte Wanderführer für alle, die sich und ihrer Gesundheit etwas Gutes tun wollen.“ Die Autoren Ralph Sommer und Albert Hirschbichler kennen die Berge und Täler wie ihre Westentasche. „Anspruch“ und „Atembelastung“ für die einzelnen Touren hat Kurarzt Dr. Wolfgang Paa bewertet, während die Atem- und Entspannungsübungen von Barbara Braml stammen, die unter anderem als Atemtherapeutin im Kurmittelhaus der Moderne arbeitet.

Damit das „Durchatmen im Alpenklima“ – so das Motto von Bad Reichenhall – optimale Wirkung zeigt, sollte man langsam anfangen. Etwa mit einem Spaziergang auf dem Waldidyllpfad oder dem Saalach-Erlebnisweg, mit einer Fahrt auf den Predigtstuhl inklusive Rundwanderweg oder mit einer Zeitreise auf dem Burgenweg. Besonders eindrucksvoll ist auch die Wanderung entlang des historischen Soleleitungswegs zum Thumsee. Wer sich akklimatisiert hat und über Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügt, kann zum Gipfelsturm aufbrechen. Wie wäre es mal mit einer Tour auf den Zwiesel oder auf den Staufen, mit der Überschreitung des Lattengebirges oder einem Besuch bei der „Schlafenden Hexe“? Egal, für welches Erlebnis man sich entscheidet: Die Start- und Zielpunkte der 60 Touren sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, wobei die Nutzung von Bus und Bahn für Übernachtungsgäste gratis ist. Mit dem Kombiticket „Therme & E-Bike“ kann man ganz entspannt die Schätze der Natur und die Bergwelt genießen. Denn Bad Reichenhall gehört zum Verbund der „Alpine Pearls“ und hat sich schon vor Jahren dem sanften Tourismus und der umweltverträglichen Mobilität verschrieben.

Über das Berchtesgadener Land
Hochalpine Gebirgslandschaften, urwüchsige Täler und wilde Natur, malerische Dörfer, tief verwurzeltes Brauchtum und Kultur von Weltrang: Das Berchtesgadener Land, das schon für Alexander von Humboldt zu den „schönsten Fleckerln auf der Erde“ gehörte, besticht durch Einzigartigkeit und Vielfalt. Während die voralpine Idylle des Rupertiwinkel im Norden mit seinen sanften Hügeln und Seen als Familienparadies gilt, haben sich Bad Reichenhall und Bayerisch Gmain als Gesundheits- und Erholungsoasen einen Namen gemacht. Im Süden des Berchtesgadener Landes warten mit Königssee und Kehlstein weltberühmte Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten. Der Nationalpark, aus dem der 2713 Meter hohe Watzmann als imposantester Berg Deutschlands steil aufragt, führt auf beschaulichen Wegen in die Einsamkeit und lässt gleichzeitig die Herzen erfahrener Alpinisten höher schlagen.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.berchtesgadener-land.com/de

Quelle: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH

Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren
Yoga in Bad Grönenbach / Foto: © Louis Zuchtriegel I Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach
12.05.2025

Bad Grönenbach erleben: Auszeit für Körper und Seele

Bad Grönenbach im Allgäu lädt im Sommer 2025 zu einer Auszeit für Körper und Seele ein - mit erfrischenden Naturerlebnissen, wohltuenden Kneipp-Angeboten und besonderen Wohlfühlmomenten.
mehr erfahren
Die errichtete Plattform am Sandeswasserfall ermöglicht einen direkten Zugang zur Wasserfallatmosphäre und lädt die Besucher ein, die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Wasser, Luft und Landschaft hautnah zu erleben. / Foto: © TVB Wipptal | Helena Beermeister
06.05.2025

Natürliche Unterstützung für Gesundheit und Wohlbefinden am Sandeswasserfall

Der Sandeswasserfall im Mühlendorf Gschnitz im Tiroler Wipptal ist als Ort mit gesundheitsfördernder Wirkung anerkannt. Studien zeigen, dass die besondere Kombination hier verschiedene positive Effekte auf das körperliche und seelische Wohlbefinden haben kann.
mehr erfahren
Salzsee in der Soletherme Bad Elster / Foto: © Sächsische Staatsbäder GmbH I Agentur Fouad Vollmer
02.05.2025

Soletherme Bad Elster und Badelandschaft Bad Brambach feiern 2025 Jubiläum

Im Jahr 2025 feiern zwei bedeutende Einrichtungen im Vogtland Jubiläum: Die Soletherme Bad Elster wird 10 Jahre alt, die Bade- und Saunalandschaft Bad Brambach blickt auf 25 Jahre zurück.
mehr erfahren