Neuer Zeitplan für das MiQua in Köln

Nach langen und intensiven Verhandlungen, zuletzt auf höchster Verwaltungsebene, ist es der Stadt Köln gelungen, für das „MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“ verbindliche Fertigstellungstermine mit dem zentralen Stahlbauunternehmen für die weitere Zusammenarbeit zu fixieren und im gegenseitigen Einvernehmen zu unterzeichnen. Die Montage des Stahlbaus kann gemäß der nun vereinbarten Termine ab Juni 2020 fortgesetzt und voraussichtlich im März 2021 abgeschlossen werden. Zwischenzeitlich wird auch im Innenfeld unter dem Standort des zukünftigen Neubaus der Sand abgesaugt werden, um die Arbeiten in der unterirdischen Ausstellungsebene weiter voranzutreiben.

Mit allen danach folgenden Gewerken (Fassade, Dach, Technische Gebäudeausrüstung und Ausbau) kann von einer baulichen Fertigstellung nicht vor März 2024 ausgegangen werden. Die neue Prognose der Gesamtkosten beträgt nach heutigem Stand 95 Millionen Euro. Hierin enthalten sind alle bereits bekannten Mehrkosten sowie die aktuellen Schätzkosten für die Neuausschreibungen. Die letzte Kostenfortschreibung hatte es im Juli 2017 gegeben, als der Rat der Stadt Köln die Gesamtkosten des Projektes in Höhe von 77 Millionen Euro genehmigte.

Das Praetorium und das Museumspädagogische Zentrum als Teil des MiQua können dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) als Betreiber des Museums jedoch zur vorzeitigen Nutzung übergeben werden. Hier sowie im unterirdischen Bereich des Museums unter dem Deckenfeld vor dem Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud werden bereits im Jahr 2021 Veranstaltungen anlässlich des stadtweiten Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ stattfinden.

Der Fertigstellungstermin musste bereits zweimal verschoben werden. Ursächlich waren zunächst Kampfmittelfunde im Baugrund, zwischenzeitlich erhöhte Anforderungen an die Sicherheit im späteren Museum (Umplanung Eingangsbereich), die Umplanungen zur Folge hatten, sowie zuletzt Terminverzögerungen bei den Rohbauarbeiten. Auch neue und wertvolle archäologische Befunde in unerwarteter Lage im späteren Ausstellungsbereich haben mehrfach den Baufortschritt gehemmt. Alle Beteiligten sind sich jedoch darin einig, dass diese Befunde die spätere Ausstellung bereichern werden.

Zu Beginn der Gespräche mit allen davon betroffenen Folgegewerken hatte die Stahlbaufirma als ein Folgegewerk nach dem Rohbau sich klar dazu bekannt, ihren Auftrag trotz des Zeitverzugs vorab ausführen zu wollen und die zur erfolgreichen Bauausführung erforderlichen Abstimmungen zu neuen Terminvereinbarungen und Beschleunigungsvereinbarung zügig und konstruktiv zu begleiten. Seit Monaten wurde mit dem Stahlbauunternehmen intensiv verhandelt. Aufgrund der vorangegangenen Behinderungen war sein Rahmentermin überschritten worden, bis zu dem der Stahlbauer vertraglich verpflichtet gebunden war, seine Leistung abzuliefern. Nunmehr konnten die neuen verbindlichen Termine und Kosten zur Fortsetzung der Stahlbauarbeiten auch schriftlich fixiert werden.

Beim Gewerk Stahlbau handelt es sich um eines der Schlüsselgewerke, ohne das auch für alle weiteren Gewerke kein Baufortschritt mehr möglich ist. Der spätere Museumsbetreiber, der Landschaftsverband Rheinland, sowie die politischen Gremien und Lenkungskreise waren bereits im September 2019 davon in Kenntnis gesetzt worden, dass die ursprünglich für Ende 2020 geplante Fertigstellung, nicht mehr realisierbar ist.

Nach der baulichen Fertigstellung und Übergabe des MiQua an den LVR ist ein Zeitraum von circa sechs Monaten vorgesehen, in dem Klima-Einregulierung/-Monitoring sowie Probeläufe für den späteren Betrieb vorgesehen sind. Die notwendige Klimastabilität benötigt als Testphase einen Winter- und einen Sommerzyklus.

Das Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) „MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln" entsteht auf und unter dem Kölner Rathausplatz. Es präsentiert mit dem römischen Praetorium, dem mittelalterlichen jüdischen Viertel und dem Goldschmiedeviertel einige der bedeutendsten archäologischen Architekturfunde zur Geschichte der Stadt Köln und des Rheinlandes. Das Museum setzt sich aus einer unterirdischen archäologischen Fundebene und dem oberirdischen Neubau zusammen. In der circa 6.000 Quadratmeter großen Ebene unter dem Niveau des Platzes wird ein archäologischer Rundgang als Dauerausstellung eingerichtet. Diese wird in der Ausstellungsfläche im ersten Obergeschoss fortgesetzt mit dem Ausstellungsteil zur Jüdischen Geschichte und Kultur Kölns von 1424, dem Jahr der Vertreibung der Juden aus Köln, bis in die Moderne. Mit der Übergabe übernimmt der LVR die Trägerschaft. Die Stadt Köln unterhält das Gebäude und das Bodendenkmal.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Seen, Berge und unberührte Natur, soweit das Auge reicht: Im österreichischen Osttirol brauchen Liebhaber des Authentischen und Ursprünglichen nicht mehr zum Glücklichsein. / Foto: © TVB Osttirol/Philipp Eder
19.04.2024

Sommer 2024 in Osttirol: Ankommen, abschalten und auftanken in der Natur

Osttirol ist ursprünglich und beschaulich. Die Region südlich des Alpenhauptkammes, eingebettet zwischen den Lienzer Dolomiten und den Hohen Tauern, vereint vieles auf kleinstem Raum.
mehr erfahren
Gewandführung Hugo von Trimberg / Foto: © Tourist Information Schweinfurt 360° I Bettina Beuerlein
19.04.2024

Interessante Themen-Führungen im Mai 2024 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2024 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein.
mehr erfahren
Die Nordeifel feiert, feiern Sie mit! / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
18.04.2024

Die Nordeifel feiert ihren zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat!

Am 4. und 5. Mai 2024 lädt die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) gemeinsam mit 30 Ausflugszielen und regionalen Unternehmen zum zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat ein.
mehr erfahren
Freeway Dance - Ayaka Nakama / Foto: © Hideto Maezawa
18.04.2024

St. Pölten 2024: Eine Kulturstadt im Aufbruch

Im Herzen Niederösterreichs, eingebettet in die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft des Alpenvorlandes, entwickelt sich die Landeshauptstadt St. Pölten zu einem kulturellen Hotspot.
mehr erfahren
DAS FEST in Karlsruhe / Foto: © Andrea Fabry I KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
17.04.2024

Hier spielt die Musik: Festivals im Schwarzwald

So vielfältig wie die Naturlandschaften des Schwarzwalds sind auch die Konzerterlebnisse in der Region: Das gilt für die Musikrichtungen von Klassik bis Elektro ebenso wie für die Veranstaltungsorte und einige Festivals im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die St.Galler Bratwurst gehört zu den populärsten der Schweiz. (Hier von der Bechinger Spezialitäten-Metzgerei) / Foto: © Gabriele Griessenböck
16.04.2024

St.Gallen ist die kulinarische Genussregion der Schweiz

Die kulinarischen Genussorte bieten Feinschmeckern die Möglichkeit, eine authentische Schweiz abseits der üblichen Klischees zu entdecken und seit 2024 darf sich St.Gallen auch Kulinarischer Genussort der Schweiz nennen.
mehr erfahren
Neustädter Havelbucht / Foto: © PMSG I Andre Stiebitz
16.04.2024

Stadtteilführungen in Potsdam - unterwegs in den Kiezen

Potsdam steht nicht nur für Schlösser und Gärten, sondern auch für spannende Architektur und Filmgeschichte. Bei den Stadtteilführungen entdecken Gäste und Potsdamer die Stadt neu. Neue Termine für das Jahr 2024.
mehr erfahren
Oberes Belvedere in Wien / Foto: © Leonhard Niederwimmer auf Pixabay
15.04.2024

Aufblühen in Wien: 5 Tipps, wie Sie den Frühling in der österreichischen Metropole am besten genießen können

In Wien, mit einem Naturflächenanteil von fast 50 Prozent eine der grünsten Städte der Welt, zeigt sich der Frühling ab April von seiner schönsten Seite.
mehr erfahren
Inszenierung Upside Down vom Theater Titanick / Foto: © metaorange, Luca Migliore
12.04.2024

12. Naumburger Straßentheatertage vom 10. bis 12.05.2024

Naumburgs historische Straßen und Plätze verwandeln sich vom 10. bis 12. Mai 2024 im Rahmen der Straßentheatertage in bunte Bühnen.
mehr erfahren
Der Reinhold-Forster-Erbstolln in Siegen ist ein eindrucksvolles Denkmal der regionalen Bergbaugeschichte. / Foto: © djd/Touristikverband Siegen-Wittgenstein/Achim Meurer
12.04.2024

In Siegen-Wittgenstein hat der Bergbau eine lange Geschichte

Bergbausiedlung, Wodanstollen, Stahlbergmuseum und EisenZeitReiseWeg - das ist nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die sich in Siegen-Wittgenstein für eine spannende Zeitreise in die jahrtausendealte Bergbaugeschichte bieten.
mehr erfahren