Neues Highlight für Wanderer - Trekking Schwarzwald

In insgesamt sechs Trekking-Camps, die von Mai bis Oktober gebucht werden können, ist das Übernachten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und im Nationalpark Schwarzwald erstmals offiziell erlaubt. Die Camps liegen alle abseits der Ortschaften, sind nur zu Fuß zu erreichen und verfügen über Stellplätze für bis zu drei Zelte, eine Feuerstelle und ein kleines Toilettenhäuschen. - Neues Highlight für Wanderer - Trekking Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit seinen mehr als 23.000 Kilometer einheitlich ausgezeichneter Wanderwege unangefochten Deutschlands Wanderziel Nummer 1. Aber was wäre für das Abenteuer Schwarzwald passender als ein Trekkingangebot mit Nächten unterm Sternenhimmel? Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord macht es möglich. Zwar bleibt das wilde Campen im Wald weiterhin verboten, doch ab sofort gibt es das Angebot „Trekking Schwarzwald“.

Übernachten unter Blätterdach und Sternenhimmel

Ab Mai dürfen Wanderer ihr Zelt im Nationalpark Schwarzwald aufschlagen. Dafür wurden jetzt sechs Trekking-Camps mit Stellplätzen für bis zu drei Zelte freigegeben. Sie liegen versteckt im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und im Nationalpark Schwarzwald zwischen Baden-Baden, Baiersbronn und Freudenstadt im nördlichen Schwarzwald und sind nur zu Fuß zu erreichen.

Zu jedem Camp gehören eine Feuerstelle und ein kleines Toilettenhäuschen. Wasser und Verpflegung müssen die maximal neun Trekker selbst mitbringen und ihren Müll müssen sie wieder mitnehmen.

Wer im Wald übernachten möchte, meldet sich vorab über die Online-Plattform www.trekking-schwarzwald.de an und bucht einen Platz. Zehn Euro kostet die Übernachtung im Zelt pro Nacht. Drei Personen je Zelt sind erlaubt. Per E-Mail erhalten die Abenteurer die Beschreibung der „letzten Meile“, also den Weg zum jeweiligen Camp. Ausgerüstet mit Wanderkarte, GPS-Gerät, Zelt, ausreichend Wasser und Verpflegung steht zwischen Mai und Oktober dem Abenteuer nichts mehr im Weg. Infos und Anmeldung unter Tel. 07223.9577150, www.trekking-schwarzwald.de

Neue Qualitätswege und Qualitätstouren ausgezeichnet

Wie sehr beim Ausbau des Wanderangebotes im Schwarzwald Wert auf Qualität gelegt wird, zeigt die Zahl der ausgezeichneten Qualitäts- und Premiumwege sowie der „Schwarzwälder Genießerpfade“. Aktuell gibt es 26 vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnete längere „Qualitätswege“ oder kürzere „Qualitätstouren Wanderbares Deutschland“. Zwei weitere Touren bei Unterkirnach sollen im Sommer zertifiziert werden, ebenso der Qualitätsweg „Albsteig“. Das Zertifikat „Premiumweg“ des Deutschen Wanderinstituts schmückt 39 Wege, 33 davon sind wegen ihrer besonderen kulturellen, landschaftlichen oder kulinarischen Highlights zusätzlich als „Schwarzwälder Genießerpfade“ ausgezeichnet. Acht neue Premiumwege mit dem besonderen Schwarzwälder Genuss-Plus sollen in 2017 folgen, drei weitere Pfade sind in Planung.

Wird der „Himmelsteig“ als „Deutschlands schönster Wanderweg“ gewählt?

2017 könnte der „Himmelssteig“ bei Bad Peterstal-Griesbach als „Deutschlands schönster Wanderweg“ ausgezeichnet werden. Der dritte Premiumweg des Ortes in der Nationalparkregion steht als Schwarzwälder Weg im Wettbewerb um diese Auszeichnung des „Wandermagazin“. Bis zum 30. Juni 2017 können Wanderer und Fans des „Schwarzwälder Genießerpfades“ ihre Stimme online unter www.wandermagazin.de/wahlbuero abgeben. Mehr Infos zum Weg im nördlichen Schwarzwald und zur Wahl unter www.schwarzwälderwandertrilogie.de.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren