Neues Lärchenkreuz für die Guffertspitze am Achensee

Am Samstag, den 19. Juni 2021 erhielt die Guffertspitze (Brandenberger Alpen, Region Achensee) ein neues Gipfelkreuz. - Neues Lärchenkreuz für die Guffertspitze am Achensee

Er ist einer der beeindruckendsten Berge der Brandenberger Alpen und gilt als Hausberg der Gemeinde Steinberg am Rofan, die sich seit diesem Jahr zum erlesenen Kreis der Tiroler Bergsteigerdörfer zählen darf: Der „Guffert“ ist untrennbar mit der Region und ihren Bewohnern verbunden und das Andenken an seine traditionsreiche Geschichte wird lebhaft gepflegt. Am 19. Juni 2021 erhielt der Berg ein neues Gipfelkreuz. Gefertigt, in die Höhe getragen und dort aufgestellt wurde es in gemeinsamer Aktion vieler Beteiligter aus der Region. Geweiht wurde das vier Meter hohe Kreuz aus heimischem Lärchenholz tags darauf im Rahmen einer feierlichen Bergmesse in 2.195 Metern Höhe.

Etwa 40 Personen waren am vergangenen Samstag im Einsatz, um das aus Lärchenholz gefertigte Gipfelkreuz in mehreren Teilen auf die Guffertspitze zu transportieren. Die Trägerinnen und Träger – allesamt Mitglieder von Bergrettung, Bundesmusikkapelle und Landjugend Steinberg – wurden von einigen Würdenträgern aus der Region begleitet und unterstützt. Bei traumhaftem, aber sehr heißem Wetter war es eine nahezu übermenschliche Anstrengung für die Beteiligten, das Kreuz die knapp 1.200 schweißtreibenden Höhenmeter emporzutragen. In gemeinschaftlicher Aktion wurde das Gipfelkreuz an seinem Bestimmungsort zusammengebaut und montiert. Im Anschluss hat es „der Wettergott den Helferinnen und Helfern auch noch vergönnt“ ihre Sonnwendfeuer auf dem Berg zu entzünden.

Am Sonntag: Gipfelmesse und Segnung des Kreuzes

Dutzende Gläubige waren schließlich am 20. Juni 2021 auf den Guffert gekommen, um dabei zu sein, wenn das neue Gipfelkreuz seiner Bestimmung übergeben wird. Auch Abordnungen der wichtigsten Berg- und Einsatzorganisationen der Region waren anwesend, als Diakon Erwin Bachinger das Kreuz im Rahmen einer Gipfelmesse segnete. „Meine Bewunderung gilt allen, die diese großartige Leistung vollbracht haben, das neue Guffertkreuz mit ihrer ganzen Muskelkraft auf den Berg zu tragen. Ich kenne nicht viele Dörfer oder Gemeinden, wo so zusammengeholfen wird, wie in Steinberg. Es gibt hier ein tolles Miteinander zwischen Jung & Alt und den verschiedensten Akteuren im Ort. Geradezu einzigartig ist, was in dieser Gemeinde alles aus der Bevölkerung heraus und mit großer Begeisterung gemacht wird“, so Bachinger beeindruckt.

Achensee Tourismus begleitete die „Mission Guffertkreuz“ in sprichwörtlichem und übertragenem Sinn, waren doch Vertreter der Organisation sowohl in Sachen Transport als auch hinsichtlich der medialen Kundmachung des neuen Gipfelkreuzes aktiv. „Wir freuen uns, diese schöne und gemeinschaftliche Aktion rund um das neue Guffertkreuz auf diese Weise unterstützen zu dürfen. Das Projekt ist eine gemeinsame Anstrengung aus der Region für die Region und wird damit der solidarischen Lebenseinstellung der Menschen rund um den Achensee optimal gerecht“, freut sich Maria Wirtenberger (Achensee Tourismus) mit den Protagonisten.

Viele freiwillige Helfer an der Entstehung des neuen Guffertkreuzes beteiligt

Bergrettung, BMK, Landjugend und etliche freiwillige Helfer: Die Liste der Vereine, Organisationen, Geschäftsleute, Abordnungen und Privatpersonen, die für das neue Guffertkreuz im Einsatz waren, ist lang. Forstarbeiter, Sägewerk und der lokale Elektriker zählen ebenso dazu. Aus familiärer Tradition und persönlicher Überzeugung waren sowohl Christian Rupprechter als auch Robert Huber federführend am Entstehen des neuen Guffertkreuzes beteiligt. Die beiden über ihre Motivation: „Unsere Väter bzw. Großväter haben bereits im Jahre 1963 gemeinsam das alte Guffertkreuz gebaut. Das Kreuz von damals war in letzter Zeit schon ein wenig morsch geworden und musste ersetzt werden. So lag es für uns auf der Hand, auch bei seiner Erneuerung wieder die Verantwortung zu übernehmen und die Produktion sowie die Logistik zu organisieren.“

Gipfelkreuz aus Lärchenholz verspricht lange Lebensdauer

Für das neue Guffertkreuz wurde in der Säge von Markus Thumer eine Lärche der Österreichischen Bundesforste zurechtgeschnitten, nachdem der Baum von Waldaufseher Leonhard Hintner gefällt worden war. „Wir haben Lärchenholz verwendet, weil diese Holzart aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit besonders gut für ein Gipfelkreuz geeignet ist. Um es vor Witterungseinflüssen zu schützen, wurde das rund 80 Kilogramm schwere Kreuz stirnseitig und an anderen Stellen auch mit einem Kupferblech beschlagen“, erklärte Hintner. „Somit ist für das neue Gipfelkreuz eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten zu erwarten.“

Bei sehr heißem Wetter war es eine nahezu übermenschliche Anstrengung für die Beteiligten, das Kreuz die knapp 1.200 schweißtreibenden Höhenmeter emporzutragen.

Stolz auf das neue Gipfelkreuz und die Auszeichnung „Tiroler Bergsteigerdorf“

Anerkennung, Dankbarkeit und Stolz über die Leistungen seiner Gemeinde brachte Steinbergs Bürgermeister Helmut Margreiter zum Ausdruck: „Mit viel Schweiß und großem Einsatz wurden die einzelnen Teile am Samstag auf den Gipfel das alte Kreuz abmontiert und das neue Gipfelkreuz in beeindruckender Weise fachmännisch zusammengebaut und aufgestellt. Allen, die organisiert, mitgeholfen, unterstützt, begleitet und gespendet haben, ein herzliches ‚Vergelt’s Gott‘! Dass hier so viele verschiedene Vereine, Organisationen und Privatpersonen engagiert mitgeholfen haben, zeugt nicht nur vom Zusammenhalt unserer Gemeinde, sondern auch davon, welche Bedeutung der Guffert für die Bevölkerung hat. Diese innige Bindung an den Hausberg und die Berge im Allgemeinen beweist, dass Steinberg am Rofan im heurigen Jahr zu Recht mit dem Prädikat ‚Tiroler Bergsteigerdorf‘ ausgezeichnet wurde.“

Quelle: Achensee Tourismus c/o ProMedia Kommunikation Gmbh

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren