Nordeifel Tourismus GmbH und Kreis Euskirchen präsentieren sich auf der Outdoormesse TourNatur

Damian Meiswinkel (Kreis Euskirchen) und Patrick Schmidder (Nordeifel Tourismus GmbH) präsentieren die Urkunden für die ausgezeichneten EifelSpuren - Nordeifel Tourismus GmbH und Kreis Euskirchen präsentieren sich auf der Outdoormesse TourNatur

Nah dran. Weit weg! - unter diesem Motto wirbt die Nordeifel Tourismus GmbH für Ausflüge und Urlaubsreisen in die Nordeifel. Um die Vorzüge der Region zu präsentieren, zu denen seit kurzem auch die „Wanderwelt der Zukunft in der Nordeifel mit den EifelSchleifen & EifelSpuren“ gehören, hat sich die Nordeifel Tourismus GmbH gemeinsam mit dem Kreis Euskirchen bei der Outdoormesse TourNatur vom 4. bis 6. September 2020 in Düsseldorf beteiligt. Zahlreiche interessierte Messebesucher erhielten am Messestand wertvolle Informationen und Tipps für eine verdiente Auszeit vom Alltag.

Ob Wandern, Radfahren oder kulturelle Angebote – der Urlaub im eigenen Land und vor der eigenen Haustüre stehen derzeit hoch im Kurs. Davon möchte auch die Nordeifel profitieren. Somit war der erste große Auftritt in diesem Jahr in dem für die Nordeifel wichtigen Quellmarkt eine bestens geeignete Plattform. Aufgrund der bestehenden Corona-Pandemie hat die Messe unter verschärften Sicherheits- und Hygieneauflagen stattgefunden.

Deutscher Wanderverband e.V. zeichnet EifelSpuren aus

Passend zum Trend, den Urlaub verstärkt im eigenen Land zu verbringen und der Tatsache, dass Wanderer äußerst anspruchsvolle Gäste sind, wurden sieben EifelSpuren, mit dem Prädikat "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet.

Stellvertretend für alle am Projekt „Wanderwelt der Zukunft - EifelSchleifen und EifelSpuren“ beteiligten Akteure und Partner hat der Projektmitarbeiter Damian Meiswinkel vom Kreis Euskirchen die Urkunden für die Auszeichnung entgegenkommen.

„Wir sind sehr stolz und glücklich über die Auszeichnung und freuen uns darüber, dass die Nordeifel nun um gleich sieben Qualitätswanderwege reicher ist. Unser Dank gilt insbesondere den fleißigen Akteuren des Eifelvereins sowie den beteiligten Städten und Gemeinden im Kreisgebiet“, so Iris Poth als Leiterin der Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung beim Kreis Euskirchen sowie Geschäftsführerin der Nordeifel Tourismus GmbH.

Folgende EifelSpuren dürfen in der Nordeifel ab sofort als Qualitätswanderwege bezeichnet werden: EifelSpur Auf den Spuren der Raubritter (zertifiziert in der Kategorie: traumtour), Gemeinde Hellenthal / EifelSpur Auf Tuchmachers Fährte (zertifiziert in der Kategorie: komfortwandern), Stadt Euskirchen / EifelSpur Heideheimat (zertifiziert in der Kategorie: traumtour), Gemeinde Kall / EifelSpur Pingenwanderweg (zertifiziert in der Kategorie: traumtour), Gemeinde Kall / EifelSpur Ritter, Römer, Rüben (zertifiziert in der Kategorie: stadtwanderung), Stadt Zülpich / EifelSpur Toskana der Eifel (zertifiziert in der Kategorie: traumtour), Gemeinde Blankenheim / EifelSpur Wo die Ahr entspringt (zertifiziert in der Kategorie: traumtour), Gemeinde Blankenheim

Beratung von interessierten Besucherinnen und Besuchern am Messestand

Die neuen Qualitätswanderwege im Kurzportrait

EifelSpur Auf den Spuren der Raubritter (traumtour), Gemeinde Hellenthal

Diese EifelSpur hat insbesondere kulturell viel zu bieten. Wanderfreunde wandern entlang der Burgwüstung in der Flur „Altenberg“ bei Wollenberg. Dort stand, dem aktuellen Kenntnisstand zur Folge, im Hochmittelalter eine große Burganlage. Von der mittelalterlichen Höhenburg in Hellenthal-Reifferscheid sind noch die Umfassungsmauern, ein Torbau und die Rundtürme erhalten, von denen einzigartige Fernblicke, insbesondere vom Eifel-Blick „Bergfried“, über die Natur möglich sind. Der umliegende Burghof strahlt mit seinen süßen Häuschen und einem Café mittelalterlichen Charme aus und ist ein absolutes Highlight dieser EifelSpur.

EifelSpur Auf Tuchmachers Fährte (komfortwandern), Stadt Euskirchen

Die Tuchmacherindustrie war allgegenwärtig in Euskirchen, so auch an der Steinbachtalsperre. Auf dieser knapp 3 km kurzen EifelSpur entlang der Steinbachtalsperre mit dem dortigen Waldfreibad kommen hier insbesondere „kleine Wasserratten“ voll auf ihre Kosten. Nicht nur, dass die Euskirchener Tuchindustriellen seinerzeit die Steinbachtalsperre bauen ließen, um weiches Industriewasser gewinnen zu können - bis heute bietet dieses Ausflugsziel ein Erlebnis für die ganze Familie. Wanderer begeben sich entlang dieser EifelSpur auf Spurensuche und lernen allerhand Wissenswertes rund um das Thema „Wasser“ kennen.

EifelSpur Heideheimat (traumtour), Gemeinde Kall

Ein idyllisches Kloster, ein Eldorado für Flora und Fauna und die Liebe zur Heidelandschaft - so lässt sich die 10 km lange EifelSpur Heideheimat wohl in einem Satz beschreiben. Ausgangspunkt der Wanderung ist das idyllisch im Grünen gelegene Kloster Steinfeld. Los geht‘s entlang verschlungener Pfade und ursprünglicher Natur hinauf zur Sistig-Krekeler Heide. In den letzten Jahren ist hier ein wahres Natur-Paradies entstanden, das landesweit seinesgleichen sucht. Wanderer erkunden auf der ausgewiesenen EifelSpur das dortige Naturschutzgebiet auf eigene Faust. Spätestens jetzt wird klar, warum diese EifelSpur den Titel „Heideheimat“ trägt.

EifelSpur Heideheimat

EifelSpur Pingenwanderweg (traumtour), Gemeinde Kall

Was sind eigentlich Pingen und wo findet man sie? Spannende Einblicke rund um das Thema „Pingen“ können Wanderfreunde entlang der 11 km langen EifelSpur rund um den Ort Kall erleben, der ab und an auch den Eifelsteig berührt. So viel darf bereits gesagt werden: Pingen sind verlassene Erzgruben oder Schürfstellen, in denen Eisenerze, Bleierze oder andere Mineralien in der Erde abgebaut wurden. Im Kaller Gemeindegebiet trifft man mehr als 2.000 dieser Pingen an. Entlang der EifelSpur Pingenwanderweg heißt es also: Augen auf bei der Suche nach den Pingentrichtern! In diesem Sinne: Glückauf!

EifelSpur Ritter, Römer, Rüben (stadtwanderung), Stadt Zülpich

Welche Spuren hinterließen die Römer eigentlich in Zülpich und welches Wurzelgemüse dominiert die Anbauflächen rund um die Römerstadt? Die Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Wanderinteressierte entlang der 8 km langen EifelSpur „Ritter, Römer, Rüben“ in Zülpich. Die EifelSpur verbindet den Zülpicher See mit der Römerstadt Zülpich. Großen und kleinen Abenteurern lass gesagt sein: In Zülpich gibt es viel zu entdecken! Seien es die Römertherme, der historische Stadtkern oder die Wasserburgen - der römische, aber auch der mittelalterliche Einfluss in Zülpich ist bis heute deutlich spürbar.

EifelSpur Toskana der Eifel (traumtour), Gemeinde Blankenheim

Wanderer fühlen sich auf dieser Wanderung in den Süden versetzt: Der Weg dieser 15 km langen EifelSpur führt Wanderfreunde durch die dicht an dicht mit Wacholderbüschen bewachsenen Hügel im beeindruckenden Naturschutzgebiet Lampertstal bei Alendorf und Ripsdorf, südlich von Blankenheim. Mit einer Fläche von 650 ha gehört es zu den größten Naturschutzgebieten Nordrhein-Westfalens. Die markanten Wacholderheiden, die große Zahl kleinflächiger Kalk-Halbtrockenrasen und Wacholdertriften ist ein landesweit einmaliges Relikt historischer Bewirtschaftungsformen und fällt auf der Wanderung dadurch besonders ins Auge. Ein tolle Rast ergibt sich am Eifel-Blick Kalvarienberg, bei dem auch der Eifelsteig berührt wird.

EifelSpur Wo die Ahr entspringt (traumtour), Gemeinde Blankenheim

Fast schon unscheinbar und nicht auf den ersten Blick ersichtlich entspringt die berühmte Ahr im Keller eines Fachwerkhauses im historischen Ortskern von Blankenheim, der von der berühmten Burg, dem Eifelmuseum und Gildehaus geprägt wird. Diese EifelSpur widmet sich ganz dem Thema rund um die „Ahrquelle“. Darüber hinaus verläuft die EifelSpur auf einem Teilstück des AhrSteigs und des bekannten Eifelsteigs und ist geprägt von dichten Buchenwäldern.

Praktische Informationen zum direkten Loswandern

Alle Informationen rund um die EifelSchleifen und EifelSpuren inklusive der Online-Tourenplanung finden Interessierte unter: www.eifelschleifen.de und www.eifelspuren.de. Ein kostenloser Pocketguide und Übersichtskarten zu den EifelSchleifen und EifelSpuren können bei der Nordeifel Tourismus GmbH angefordert werden.

Quelle: Nordeifel Tourismus GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren