NRW startet in die Wintersportsaison

In Nordrhein-Westfalen hat in diesen Tagen unverkennbar der Winter Einzug gehalten. Eisige Temperaturen und Schneefall sorgen dafür, dass am kommenden Wochenende vielerorts im Lande die Wintersportsaison beginnen kann. Ein kleiner Überblick über Pisten und Loipen in Nordrhein-Westfalen:

Eine gute Nachricht vorneweg: Die Wintersport-Arena Sauerland, die das größte Schneevergnügen nördlich der Alpen bietet, vermeldet, dass die Wintersportmöglichkeiten für die Weihnachtstage schon so gut wie gesichert sind. Da auch in der kommenden Woche mit Dauerfrost gerechnet wird, können die Beschneiungsanlagen weiterhin Schnee produzieren, der auch bei einer Wettermilderung liegen bleibt. In der ganzen Wintersport-Arena Sauerland beschneien insgesamt 280 Schneeerzeuger eine Fläche, die der Größe von 140 Fußballfeldern entspricht. Insgesamt dürfen sich Wintersportfreunde von Dezember bis März auf ein rund 300 Kilometer umfassendes Qualitäts-Loipennetz, auf 280 Hektar Pistenfläche und auf 150 Liftanlagen in den Kreisen Hochsauerland, Siegerland-Wittgenstein, Olpe und der Gemeinde Willingen freuen. Bis Samstag sollen in der Wintersport-Arena rund 60 Lifte den Betrieb aufnehmen und 100 Kilometer Loipen gespurt sein. Wer es gar nicht erwarten kann, kann bereits am Freitagabend auf die Piste gehen: Als erstes Skigebiet im Raum Winterberg bietet das Skigebiet Kappe Flutlichtski an. Dessen Slalomhang ist der steilste Hang nördlich der Alpen.

In diesem Jahr wird erstmals die Wintersport-Arena Card als Saisonticket angeboten. Eine lohnende Sache für Vielfahrer, denn sie gilt in sechs Skigebieten, darunter im Postwiesen-Skigebiet Neuastenberg, im Skikarussell Altastenberg sowie im Skiliftkarussell Winterberg, und umfasst 90 Abfahrten mit 53 Kilometern Gesamtlänge. Die Saisonkarte kostet 250 Euro für Erwachsene und 180 Euro für Kinder bis 15 Jahre. Sie ist auch für die Gültigkeitsdauer von nur drei bis sieben Tagen erhältlich.

Wer sich über alle Wintersportmöglichkeiten in der Region informieren möchte, kann ab sofort auf eine neue Broschüre der Wintersport-Arena zurückgreifen, in der sich auf 52 Seiten alle nordischen und alpinen Skigebiete vorstellen. Eine große, ausklappbare Panoramakarte hilft Wintersportlern bei der Orientierung, auch ein Eventkalender ist darin enthalten (www.wintersport-arena.de, Tel.02981/820633).

Apropos Wintersportevents: Hiervon gibt es mehr als genug. Etwa in der für rund 2,5 Millionen Euro modernisierten Winterberger Bobbahn. Hier starten am 4. und 5. Dezember 2010 der Viessmann Rennrodel Weltcup, vom 6. bis 12. Dezember der FIBT Bob & Skeleton Europa-Cup und vom 17. bis 23. Januar 2011 die FIBT Bob & Skeleton Europameisterschaften mit Weltcup (www.bobbahn.de). Zu den weiteren Highlights an Wintersportveranstaltungen gehören das FIS Weltcup-Springen in Willingen vom 28. bis 30. Januar 2011 und das Chill-and-destroy Snowboard- und Freestyle-Festival in Winterberg am 30. Januar 2011.

Alpiner Ski ist auch auf den zwölf Abfahrtspisten in der Mittelgebirgsregion Siegerland-Wittgenstein möglich, so in den beiden Wintersportzentren mit Skihütten im Alpincenter Wittgenstein (www.alpincenter-wittgenstein.de) oder im Wintersportzentrum Hilchenbach-Lützel (www.hilchenbach.de). Vor allem besticht die Region aber durch ein gut ausgebautes Loipennetz. Für nordische Skifans stehen 275 Kilometer bestens präparierte Loipen zur Verfügung.

Eine umfangreiche Wintersportbroschüre der Region informiert ausführlich über Loipen und Hänge. Sie ist beim Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. erhältlich (www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de, Tel. 0271/333-1020). Das Schneetelefon der Region Siegerland-Wittgenstein informiert unter 0271/3331186 täglich über aktuelle Schneelagen, gespurte Loipen und Rodelhänge.

Wer sich in der Region Teutoburger Wald auf Skiern, Snowboard oder Schlitten bewegen möchte, sollte das Extertal aufsuchen. Am Sternberg befindet sich das größte Skigebiet im Kreis Lippe (Schneetelefon 05262/9440).

In der Eifel sind es vor allem vier Wintersportgebiete, die zum Rodeln und Skifahren einladen. Als schneesicheres Gebiet im südwestlichen Teil der Eifel gilt das Wintersportzentrum am "Schwarzen Mann". Nicht weit entfernt liegt das Skigebiet Wolfsschlucht mit Abfahrpiste, Skischlepplift, Rodelhängen und Skihütte (www.pruem.de, Tel. 06551/505). Hier stehen zwei Alpin-Pisten und ein Rodellift zur Verfügung. Wer rodeln möchte, kommt besonders im Wintersportgebiet Hellenthal, Weißer Stein und Hollerath auf seine Kosten. Das Rodelangebot in Hollerath wurde vergrößert, nachdem der Skiliftbetrieb dort eingestellt wurde (www.hellenthal.de, Schneetelefon 02482/85200). Lifte, rund 60 Kilometer Loipen, einen Rodelhang mit Kinderlift und eine Skischule an den Wochenenden gibt es rund um Monschau. Monschau Touristik hat einen Flyer herausgegeben, in dem alle wichtigen Infos für Wintersportler enthalten sind (www.monschau.de, 02472/4172).

Winterliche Stille - das dürfen vor allem Wanderer erleben, die sich durch die verschneiten oder raubereiften Landschaften bewegen. Spezielle, geräumte Premium-Winterwanderwege wurden in Winterberg geschaffen. Experten der Tourist-Information Winterberg, der Verkehrsvereine und der Deutschen Sporthochschule Köln haben die besten Strecken ausgewählt und zu einem einzigartigen Konzept gebündelt. Ganz entscheidend ist natürlich die Schneesicherheit. Ein Flyer gibt Überblick über die Top-Wanderwege inklusive Verlauf und Beschreibung (www.winterberg.de, 02981/92500).

Winterwandern im Wald, das geht vor allem Siegerland-Wittgenstein - denn Wald gibt es hier reichlich. Der Flyer "Im Wald" enthält zwei Tourentipps und vier Übernachtungspauschalen, darunter das Arrangement "Winterzeit", bei dem Gäste im Januar und Februar in Bad Berleburg das Schneeschuhwandern ausprobieren können.

Ausführliche Infos zu Unterkünften in den Wintersportgebieten Nordrhein-Westfalens erhalten Wintersportler bei der Naturarena Bergisches Land GmbH (www.naturarena.de, Tel. 02266/463377), bei der Eifel Tourismus GmbH (www.eifel.info, Tel. 06551/96560) beim SauerlandTourismus (www.sauerland.com, Tel. 01802 /403040 (6 Cent/Min. aus dem Festnetz Dt. Telekom)), beim Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V (www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de, Tel. 0271/333-1020) sowie beim Teutoburger Wald Tourismus (www.teutoburgerwald.de Tel. 0521/96733-25).

Quelle: Tourismus NRW e.V.

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren