NRWs größte Fahrradmesse eröffnet die Radsaison 2016

Die Fahrrad Essen, Nordrhein-Westfalens größte Fahrradmesse, präsentiert vom 25. bis 28. Februar alles rund ums Rad in der Messe Essen. Rund 220 Aussteller zeigen auf über 16.000 Quadratmetern Fahrräder, Radsport, Zubehör und Radtouristik für Profis, Amateure und Familien. Ob Trekking-Rad, City-Bike, E-Bike oder Mountainbike – das Angebot der Hersteller und Händler umfasst nahezu die gesamte Rädervielfalt. Partner der Fahrrad Essen ist der Radclub Deutschland, der auf einem Showtruck in Halle 9 täglich ein abwechslungsreiches Infotainment- Programm bietet. Im vergangenen Jahr starteten über 80.000 Besucher auf der Fahrrad Essen in die Rad-Saison.

Unter den Ausstellern befinden sich mehrere Neuzugänge: Das Zweirad-Center Stadler, eigenen Angaben zufolge das größte Zweirad-Center Deutschlands, präsentiert sein markenübergreifendes Angebot an Fahrrädern und Zubehör. Außerdem beteiligen sich unter anderem der Essener Fahrradhändler Tretwerk und die Emschergenossenschaft erstmals an der Fahrrad Essen.

Informieren – Ausprobieren – Kaufen

Das große Plus der Fahrrad Essen ist ihr Dreiklang aus Informieren, Ausprobieren und Kaufen. Auf zwei Teststrecken können die Besucher ihr Wunschrad Probe fahren, darunter der Jedermann-Parcours in Halle 6 und ein Parcours für E-Bikes in Zusammenarbeit mit dem Verein Extra Energy in Halle 8. Hinzu kommt ein Kinder-Geschicklichkeits-Parcours in Kooperation mit radparcours.de in Halle 4. Zusätzliche Unterhaltung verspricht die Trial-Show in Halle 9. Dort überwinden Profis einen anspruchsvollen Indoor-Parcours auf Rädern ohne Federung und Sattel und ohne sich auf dem Boden abzustützen.

AGFS-Kongress erwartet über 500 Experten zum Thema Nahmobilität

Am ersten Messetag treffen sich über 500 erwartete Experten rund um das Thema Nahmobilität im Rahmen der Fahrrad Essen zum Kongress der AGFS – Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen. Ein Schwerpunkt sind unter anderem Radschnellwege, die in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von massenhaftem Radverkehr erfüllen. Im Ruhrgebiet entsteht zurzeit der Radschnellweg Ruhr, der als erster Radschnellweg einen Ballungsraum durchziehen soll.

Schauspieler Peter Lohmeyer ist die fahrradfreundlichste Persönlichkeit 2016

Höhepunkt des Kongresses ist die Verleihung des Deutschen Fahrradpreises. Der Fachpreis prämiert jedes Jahr richtungsweisende Projekte und Maßnahmen, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit oder im Tourismus fördern, erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen. Auch 2016 werden die Gewinner in den drei Kategorien Infrastruktur, Service und Kommunikation ausgezeichnet. Der Preis für die fahrradfreundlichste Persönlichkeit geht an Peter Lohmeyer. Der Schauspieler ist leidenschaftlicher Radfahrer und besitzt in mehreren Städten eigene Fahrräder. Peter Lohmeyer nimmt die Auszeichnung am 25. Februar 2016 auf der Preisverleihung des Deutschen Fahrradpreises in Essen entgegen.

In Deutschland gibt es 72 Millionen Fahrräder – Umsätze legen zu

Der Fahrradbestand in Deutschland hat laut Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) in den vergangenen Jahren beständig zugenommen und lag 2014 bei 72 Millionen Fahrrädern. Das sind fünf Millionen mehr als im Jahr 2005. Auch der Umsatz durch Fahrradverkäufe in Deutschland war laut Confederation of the European Bicycle Industry 2014 mit 2,165 Milliarden Euro deutlich höher als in den vergangenen Jahren (2013: 1,976 Milliarden Euro). Ein Großteil davon entfällt nach den Zahlen des ZIV auf den Fachhandel. Gemessen am landesweiten Gesamtabsatz des Jahres 2014 lagen laut ZIV Trekking-Räder mit rund 32 Prozent in der Verbrauchergunst ganz vorne, gefolgt von City-Bikes mit 22 Prozent und E-Bikes mit 12 Prozent.

Eintrittspreise und Öffnungszeiten

Die Fahrrad Essen präsentiert sich vom 25. bis 28. Februar gemeinsam mit NRWs größter Urlaubsmesse Reise + Camping (24. bis 28. Februar) unter der Dachmarke „Die Urlaubswelt – Reisen. Campen. Radfahren“ in der Messe Essen. Eine Tageskarte für die Fahrrad Essen kostet 9 Euro, ermäßigt sind es 7 Euro. Tageskarten gibt es gegen einen Aufpreis von 4 Euro als Kombitickets mit freier Hin- und Rückfahrt in allen Bahnen und Bussen des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und dem ÖPNV der Deutschen Bahn, 2. Klasse. Eine Eintrittskarte für die Fahrrad Essen berechtigt ebenfalls zum Besuch der Reise + Camping.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.messe-essen.de

Quelle: MESSE ESSEN GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren