Paderborner Land Route: Reizvoller Radweg an Quellen, Bächen und Flüssen

Unterwegs durchs grüne Ostwestfalen
Über 200 Quellen entspringen in sechs Quellteichen mitten in Paderborn. Noch in der Innenstadt vereinigen sich die Quellarme zur Pader, die der Domstadt ihren Namen gab und nach vier Kilometern als kürzester Fluss Deutschlands in die Lippe mündet. Bei einer Tour durch das grüne Paderborner Land stoßen Radfahrer immer wieder auf Quellen, Bäche und weitere Flüsse wie Ems, Heder, Afte und Alme.
Auf der Paderborner Land Route, die vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit drei Sternen ausgezeichnet wurde, rollen sie fast ausschließlich auf separaten Radwegen durch abwechslungsreiche Landschaften. Dazu gehören das Heidegebiet Senne mit den Emsquellen, die Wälder des Eggegebirges im Naturpark Teutoburger Wald, die Paderborner Hochfläche, die Ausläufer des Sauerlandes und die Lippeniederung mit ihren typischen Kanälen. Die meisten Radurlauber unterteilen den 250 Kilometer langen Rundkurs in sechs Etappen. Unterwegs genießen sie regionale Spezialitäten wie Spargel, Wild, Erdbeeren, Brot oder Bier.
Europas größte Kalksandsteinbrücke

Höhepunkt der zweiten Etappe von Bad Lippspringe nach Lichtenau ist der Altenbekener Viadukt: Das Wahrzeichen der Eisenbahnergemeinde ist die größte Kalksandsteinbrücke Europas, die mit 24 Bögen das Tal der Beke überspannt. Von den Ausläufern des Eggegebirges geht es dann ins nördliche Sauerland, wo die anstrengendste Etappe der Tour wartet. Die Steigungen werden mit herrlichen Fernsichten belohnt - und in Dalheim lädt das Landesmuseum für Klosterkultur im ehemaligen Augustinerkloster zur Rast ein. Im Tal folgt der Radweg der Altenau. Zum Abschluss im malerischen Bad Wünnenberg lockt das Naturerlebnis Aatal mit Entspannung oder Abwechslung am Ufer der Aabachtalsperre, auf dem Barfußpfad, im Bikepark oder im Waldschwimmbad. Unter www.paderborner-land-route.de finden Sie alle Etappen in einer interaktiven Karte, GPS-Daten zum Download sowie Städte und Gastgeber entlang der Paderborner Land Route.
Die Wewelsburg über dem Almetal

Von Bad Wünnenberg führt der Weg entlang der Alme zur Lippe und durch eine geschichtsträchtige Region: Hoch über dem Almetal thront die Wewelsburg, die einzige noch geschlossene Dreiecksburg Deutschlands. Im Inneren lädt das Historische Museum des Hochstifts Paderborn zu einem Rundgang durch die Geschichte ein.
In Büren, wo die Afte in die Alme mündet, bieten historische Mühlen schöne Rastplätze und auch die barocke Jesuitenkirche ist einen Besuch wert. Am Etappenziel Borchen kann man sich im Café und Restaurant des Mallinckrodthofs, einem alten Adelssitz mit imposantem Fachwerk, belohnen. Ganz in der Nähe liegt der Zusammenfluss von Altenau und Alme.
Quelle: OstWestfalenLippe GmbH c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Alles am Fluss – Neues Radmagazin mit Tourentipps für die Region Spessart und Mainviereck
mehr erfahren
Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries
mehr erfahren
Malerische Fahrradtouren in Bayern und der Schweiz
mehr erfahren
Start in die Radelsaison 2023 in der Region FrankfurtRheinMain
mehr erfahren
Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023
mehr erfahren
Lenggries bietet Urlaubern mit Fun & Fly ein neues Outdoorfestival
mehr erfahren
Panorama-Radeln in der grünen Region Oberschwaben-Allgäu
mehr erfahren
Filmpremiere an der Cycle Week 2023 in Zürich
mehr erfahren
Unendlicher Bike-Genuss südlich der Alpen in Osttirol
mehr erfahren