Panorama-Radeln in der grünen Region Oberschwaben-Allgäu

Ein lohnender Aussichtsstopp ist auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg das Isny-Oval. Die Landschaftsskulptur ist mit Bänken ausgestattet und öffnet den Blick auf die Türme und Tore von Isny im Allgäu. - Panorama-Radeln in der grünen Region Oberschwaben-Allgäu

Der Donau-Bodensee-Radweg und der Oberschwaben-Allgäu-Radweg wurden kürzlich vom ADFC mit vier funkelnden Sternen ausgezeichnet. Außerdem wurde im vergangenen Jahr das württembergische Allgäu als erste ADFC-RadReiseRegion Baden-Württembergs zertifiziert. Für die Radlerinnen und Radler bedeuten die Gütesiegel, dass sie unbeschwert in die Pedale treten und sich ganz auf den Genuss konzentrieren können: auf die Freude an der Bewegung bei herzlicher Gastfreundschaft entlang der Strecke und mit weiten Panoramen hinter jedem Hügel. Die Informationen zu den Routen hat Oberschwaben Tourismus in einem neuen, handlichen Radtourenführer zusammengefasst - mit Etappenbeschreibungen, Routenverläufen, Höhenprofilen und Karten.

Sanfte Hügel tragen die Radler dem Etappenziel entgegen. Auf den Höhen sind es die grandiosen Weitblicke über Wiesen, Seen und Burgen, die innerlich jubeln lassen: Wie grün, wie friedlich kann eine Landschaft sein? Lebensfreude und Genuss sind in Oberschwaben-Allgäu immer nur einen Tritt entfernt. Im Fahrradsattel wird der Körper zum Taktgeber, das Reisen im eigenen Tempo zur wahren Wohltat. In den Radelpausen gibt es gemütliche Brotzeiten im Biergarten, Provianteinkäufe im Hofladen und herzliche Kontakte zu den Menschen, die hier leben. Die Routen, die Oberschwaben Tourismus in der neuen Radbroschüre vorstellt, lassen sich gut miteinander kombinieren. So kann sich jeder seine ganz individuelle Radtour zusammenstellen und das grüne Ländle nach Lust und Laune erkunden.

Immer dem Wasser nach auf dem Donau-Bodensee-Radweg

Der Donau-Bodensee-Radweg beginnt in Ulm, der Stadt mit dem höchsten Kirchturm der Welt. - Immer dem Wasser nach auf dem Donau-Bodensee-Radweg

Wer sich zu Beginn seiner Tour auf dem Donau-Bodensee-Radweg einen Überblick verschaffen will, erklimmt im mittelalterlichen Ulm den mit über 161 Metern höchsten Kirchturm der Welt und genießt das Panorama über das weite Donauland. 156 Kilometer sind es, die Radler in vier Tagen unter die Räder nehmen. Die genussvollen Etappen nach Kressbronn am Bodensee sind so verteilt, dass viel Zeit bleibt, die Naturschätze, die historischen Städtchen und die herrlichen Aussichten auf sich wirken zu lassen.

Vom ersten Etappenziel Biberach an der Riß mit seinem alten Marktplatz schlängelt sich der Radweg zum malerisch zwischen zwei Naturseen gelegenen Kneippkurort Bad Waldsee. Von hier führt die Tour durch das romantische Flusstal der Wolfegger Ach zur Wolfegger Loretokapelle. Das kleine Wallfahrtskirchlein thront auf einem Drumlin. Der kurze Aufstieg auf seinen Gipfel wird mit einem grandiosen Panorama über das ländliche Allgäu bis hin zu den Alpen belohnt.

Vor dem krönenden Abstieg zum Bodensee lädt der Aussichtspunkt oberhalb des malerischen Schleinsees zu einer Rast ein, von hier schweift der Blick über die liebliche Kulturlandschaft bis zum imposanten Alpenvorposten des Schweizer Säntismassivs. Von nun an heißt es laufen lassen und genießen, bis das Bodenseeufer in Kressbronn erreicht ist.

Radeltour durch ein Bilderbuch auf dem Oberschaben-Allgäu-Radweg

Auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg lohnt der Aussichtspunkt Hohbäumle bei Eberhardzell-Füramoos einen Abstecher. - Radeltour durch ein Bilderbuch auf dem Oberschaben-Allgäu-Radweg

Auf stolzen 365 Kilometern verbindet der Oberschwaben-Allgäu-Radweg die Natur- und Kulturschätze Oberschwabens und des württembergischen Allgäus. Sanfte Hügel verwöhnen den Radler mit weiten Ausblicken über das grüne Ländle. Am Horizont zeichnen sich immer wieder die Silhouetten ehrwürdiger Barockkirchen und prächtiger Schlösser ab.

Naturschutzgebiete wie das Wurzacher Ried sensibilisieren für den Wert einer sich selbst überlassenen Natur. Ein wahres Idyll ist der stille Riedsee. Bänke und Aussichtsplattformen laden dazu ein, die Weite des Gewässers auf sich wirken zu lassen. Weitere Panorama-Tipps: Bei Eberhardzell-Füramoos lohnt sich ein Abstecher zum Hohbäumle. Unter einer über 150 Jahre alten Winterlinde gleitet der Blick bei klarer Sicht von der Zugspitze bis zu den Schweizer Alpen.

Ein empfehlenswerter Aussichtspunkt ist auch das Isny-Oval oberhalb von Isny im Allgäu. Die Landschaftsskulptur ist mit Bänken ausgestattet und gibt den Blick frei auf die Türme und Tore der Stadt.

Mit dem Rad auf Tour durch das Württembergische Allgäu

Auch ans Einkehren ist auf den Routen der RadReiseRegion Naturschatzkammern gedacht, etwa im Hofcafé Bernhard in Leutkirch. - Mit dem Rad auf Tour durch das Württembergische Allgäu

Die 13 Routen der RadReiseRegion Naturschatzkammern legen dem Radler das württembergische Allgäu zu Füßen und machen die Geschichten und Gesichter der Region erlebbar. Wo der Himmel die Erde küsst, radelt man zum Beispiel auf der Himmelwiesenrunde zwischen Leutkirch, Isny-Beuren und Kißlegg. Auf den 45 Kilometern erwarten den Radler weithin sichtbare Landmarken wie der moderne Rundbau der Galluskapelle auf dem Winterberg: ein herrlicher Aussichtspunkt, der ebenso zur Rast einlädt wie die Allmishofer Höhe bei Leutkirch. Ausgestattet mit ausreichend Sitzgelegenheiten bietet sie weite Blicke über Wiesen und Felder bis hin zur Nagelfluhkette im bayerischen Allgäu.

Auf der Tour „Alpenvorfreude“ haben die Radler die Silhouette der nahen Bergwelt im Blick und auch das hügeligere Alpenvorland macht sich in den Waden der Radler bemerkbar. Gelegenheiten zur Rast werden dankbar angenommen. So verweilt man gerne länger an schönen Aussichtspunkten wie der Siggener Höhe bei Argenbühl. Auf der Panoramatafel ist hier jeder Gipfel am Horizont mit einem Namen versehen. Auch an die Einkehr ist auf den Routen der Naturschatzkammer gedacht, zum Beispiel im Hofcafé Bernhard in Leutkirch oder in der Genussmanufaktur.

Ein besonderes Fotomotiv bietet übrigens das „Fenster ins Württembergische Allgäu“, ein hölzernes Hüttenfragment mit geraniengeschmückter Fensterbank auf der „Land in Sicht“-Tour.

Alle genannten und viele weitere Aussichtspunkte sind unter www.oberschwaben-tourismus.de/aussichtspunkte abrufbar. Die Broschüre „Radwege in der Ferienregion Oberschwaben-Allgäu“ enthält umfangreiches Kartenmaterial sowie Etappenbeschreibungen mit Höhenprofilen und gibt einen Überblick über radlerfreundliche Unterkünfte, Radservicestationen und öffentliche Verkehrsmittel. Sie kann kostenlos angefordert werden bei Oberschwaben Tourismus, Tel. +49 (0)7583 92638-0, info@oberschwaben-tourismus.de, die digitale Version steht Radbegeisterten auch unter www.radfahren-oberschwaben.de zur Verfügung.

Quelle: Oberschwaben Tourismus GmbH c/o PR2 Petra Reinmöller Kommunikation GmbH

Familienradtour bei Obernburg / Foto: © Holger Leue
31.05.2023

Alles am Fluss – Neues Radmagazin mit Tourentipps für die Region Spessart und Mainviereck

Der Tourismusverband Spessart-Mainland hat ein neues Radmagazin Alles am Fluss - Radtouren im Spessart-Mainland herausgegeben und diese stellt die 13 schönsten Flussradtouren in der Region vor.
mehr erfahren
: Wunderschöne Ausblicke im Ferienland Donau-Ries / Foto: © Dietmar Denger
24.05.2023

Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries

Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, nun aber breitet sich der Frühling langsam überall aus und dies ist der Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries.
mehr erfahren
Renaissanceschloss Maxlrain / Foto: © Jürgen auf Pixabay
23.05.2023

Malerische Fahrradtouren in Bayern und der Schweiz

Mit Rückenwind lassen sich unbekannte Orte entdecken und neue Perspektiven erkunden, ob mit Bergkulisse im bayerischen Voralpenland oder durch die Schweizer Bergwelt.
mehr erfahren
Offenbach liegt als Ziel auf dem Mainradweg / Foto: © #visitrheinmain, David Vasicek
22.05.2023

Start in die Radelsaison 2023 in der Region FrankfurtRheinMain

Radeln in der Region FrankfurtRheinMain bietet Freizeitvergnügen für durchtrainierte Radfahrer und Landschaftsgenießer.
mehr erfahren
Freizeit- und Radbusse 3F-mobil / Foto: © Frankenwald Tourismus
15.05.2023

Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023

Radfahrer, Wanderer und Ausflügler können sich seit dem 1. Mai 2023 wieder bequem mit dem Rad- und Freizeitbus „3Fmobil“ durch den Frankenwald, im Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz chauffieren lassen.
mehr erfahren
Die Bergbahn Brauneck fährt an den Festivaltagen bis 19 Uhr. / Foto: © Tourismus Lenggries, Adrian Greiter
11.05.2023

Lenggries bietet Urlaubern mit Fun & Fly ein neues Outdoorfestival

Abheben, Raften, Klettern, Biken oder doch lieber Märchen und Vorträgen lauschen sowie Material testen? Das alles und noch viel mehr ist möglich beim neuen Fun & Fly-Festival in Lenggries.
mehr erfahren
Tom Oehler beim Biken in Davos Klosters / Foto: © Destination Davos Klosters/Martin Bissig
08.05.2023

Filmpremiere an der Cycle Week 2023 in Zürich

Der Red Bull-Athlet Tom Oehler feiert bald zusammen mit der Destination Davos Klosters Premiere seines neuesten Bike-Films Bike Hard anlässlich der Cycle Week 2023 in Zürich.
mehr erfahren
Es gibt viel zu entdecken zwischen Großglockner und Dolomiten: Wer mit dem E-Bike die schönsten Plätze Osttirols erkundet, bekommt atemberaubende Panoramen und ursprüngliche Kulinarik inklusive. / Foto: © TVB Osttirol/Attic Film
05.05.2023

Unendlicher Bike-Genuss südlich der Alpen in Osttirol

Osttirol ist längst mehr als nur ein Geheimtipp für genussvolle Bike-Erlebnisse als Region zwischen Großglockner und Dolomiten sowie südlich der Alpen.
mehr erfahren
Die Mountainbike-Region Osttirol bietet unzählige Routen für jeden Schwierigkeitsgrad. Besonders die Touren rund um Österreichs höchsten Berg, den Großglockner, sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene ein unvergessliches Erlebnis. / Foto: © TVB Osttirol/ Ronald Kalchhauser
05.05.2023

Bergauf-bergab vor Gipfel-Kulisse in Osttirol

Wer seine Urlaubsdestination gern mit dem Rad er-fährt und dabei in einer eindrucksvollen Berglandschaft unterwegs ist, wird in Osttirol garantiert fündig - egal ob mit Rennrad, Mountainbike oder beim Familienausflug.
mehr erfahren
Foto: © Geri Oberreiter, Flachau Tourismus
05.05.2023

Radstädter Radtage – die neue Veranstaltung für alle Biker

In Radstadt gibt es ein neues Veranstaltungsformat mit den Radstädter Radtagen, zwischen dem 8. und 11. Juni 2023 stattfinden.
mehr erfahren