Paradiesische Erlebnisse rund ums Blühen, Ernten und Gedeihen

Hortulus-Kräutergarten auf der Insel Reichenau - Paradiesische Erlebnisse rund ums Blühen, Ernten und Gedeihen

Die grüne Schatzkiste der Region wird beim „Grenzenlosen GartenRendezvous“ auch in diesem Jahr wieder besonders weit aufgemacht. Ob in märchenhaften Schlupfwinkeln, Kräuter-Refugien oder Bauerngärten: Gartenliebhaber dürfen sich freuen auf farbenfrohe Angebote rund ums Wachsen, Blühen, Ernten und Gedeihen.

Am westlichen Bodensee hat die Liebe zum Gärtnern eine über tausendjährige Tradition. Schon im 9. Jahrhundert pflegte Abt Walahfried Strabo auf der Klosterinsel Reichenau einen Kräutergarten und ließ seine Erkenntnisse in Europas ersten Gartenratgeber fließen – das Gedichtbändchen „Hortulus“ entstand. Heute sind hier, oft etwas versteckt – unzählige grüne Kostbarkeiten zu entdecken. Vor 15 Jahren dann keimte am westlichen Bodensee die Idee, die Freude am Gärtnern zu teilen, 2008 fand das erste „Grenzenlose GartenRendezvous“ statt. Auf deutscher wie auf Schweizer Seeseite heißen seither die schönsten Gärten und Parks Besucher willkommen.

Das Besondere am „GartenRendezvous“: Auch Privatgärten öffnen ihre Tore – und jedes Jahr kommen neue dazu. 79 Oasen können entdeckt werden – wonnevoll über Wanderwege, per Rad, Ka​nu oder Schiff. Duftende Rosengärten zelebrieren die Königin der Blumen, heilende Kräutergärten erinnern an Hildegard von Bingen. Verführerisch auch eine Mondscheinführung im Duft- und Kräutergarten Syringa am Fuße des Hohentwiels. Daneben locken opulente Landschaftsparks wie die Insel Mainau in Konstanz, das Reich von Königin Hortense am Schloss Arenenberg oder der Stadtgarten in Singen.

Auch in diesem Jahr ist die Öffnung der Gärten und Parks abhängig vom Infektionsgeschehen und es wird freundlich gebeten, die jeweils geltenden Regeln einzuhalten. Die Broschüre zum „Grenzenlosen GartenRendezvous“ sind erhältlich beim REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V., Tel. +49 (0)7531 133040, www.bodenseewest.eu

SERVICE-INFORMATIONEN

​Grenzenloses GartenRendezvous

79 grüne Paradiese in Deutschland und der Schweiz sind in diesem Jahr dabei, darunter neun spannende Neuzugänge. Die Broschüre „Grenzenloses GartenRendezvous“ mit Adressen, Öffnungszeiten und Links dient als Kompass zu den Gärten der Region. Sie ist in den Tourist-Informationen der Region erhältlich oder über die Homepage www.bodenseewest.eu abrufbar.

3 besondere Privatgarten-Tipps

Privatgarten-Tipp 1: Rosengarten Böhler auf der Reichenau (D)

Familie Böhler hat hier einen Rückzugsort im Grünen direkt am Seeufer mit zahlreichen Rosenarten, Lavendel und Hortensien geschaffen. Heimische und mediterrane Stilelemente wie Brunnen, Sitzgelegenheiten und Ziermausern verschönern die Gartenanlage. Bis zu sechs Personen können den Garten ohne Voranmeldung betreten. Adresse: Im Hörnle 4, D-78479 Insel Reichenau, Kontakt unter +49 (0)75 34-74 01.

Privatgarten-Tipp 2: Garten Häußler in Gottmadingen (D)

Bunte Farbtupfer zerstreuen sich in der grünen Oase von Birgit Häußler. Über das letzte Jahrzehnt ist aus dem Garten eine kleine Insellandschaft entstanden: Birgit Häußler hat den Garten nach Farben, Blumensorten und kreativen Details angeordnet. Besichtigungen immer montags, 14-18 Uhr, zwischen dem 14. Juni und 14. Juli oder mit Voranmeldung. Adresse: Murbacher Straße 4, D-78244 Gottmadingen-Randegg, Kontakt unter Birgit-Haeussler@t-online.de.

Privatgarten-Tipp 3: Garten Kohler in Mammern (CH)

In diesem liebevoll hergerichteten Gartenparadies vereinigen sich Birnen- und Rosenblüten: Die 4000 Quadratmeter große Anlage bietet nicht nur einen schönen Ausblick auf den Untersee mit Sitzgelegenheiten zum Verweilen, sondern auch Rosenbögen, Wildwiesen, Obst- und Gemüsegärten sowie einen kleinen Rebberg. Besichtigungen mit Voranmeldung. Für die Anreise aus Deutschland oder Österreich bitte für den Grenzübertritt den Pass nicht vergessen. Adresse: Seefried 2, CH-8265 Mammern, Kontakt unter Kirsten.Kohler@bluewin.ch.

Garten Kohler im schweizerischen Mammern  Der 2.000 Quadratmeter große Privatgarten bietet eine wundervolle Aussicht auf den Untersee.

Gartenjahr am Bodensee 2021

Der Verein Bodenseegärten und seine Partner würdigen 2021 das reiche Natur- und Kulturerbe der Region mit dem „Gartenjahr am Bodensee“. Darunter fallen gleich zwei große Gartenschauen in Überlingen und Lindau, die kreative und innovative Gärtnerimpulse setzen – im Bodensee schwimmende Gärten inklusive. Vom 4.-6. Juni lockt der „Blütenzauber“ mit stimmungsvollen Abendveranstaltungen in festlich geschmückten Gärten und Parks rund um den See. Idylle unterm Sternenhimmel verheißt die „Lange Nacht der Bodenseegärten“ im September. Eine Gartenjahr-Faltkarte dient Besuchern während des Themenjahrs als Kompass durch die internationale Bodenseeregion und das „Grenzenlose GartenRendezvous“ führt am westlichen Bodensee auf die Spur ganz besonderer grüner Oasen. www.gartenjahr2021.eu

Quelle: REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren