Per Rad genussvoll den Main auskosten

Der Klassiker auf dem Main-Radweg beginnt in der ehemaligen Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg. Der Weltkulturerbe-Ort verfügt mit seinen über 2.400 denkmalgeschützten Häusern über das größte unversehrt erhaltene Altstadtensemble Europas. - Per Rad genussvoll den Main auskosten

Der Main-Radweg zählt zu den beliebtesten deutschen Fernradwegen. Sein fast durchgehend glatter Belag und die flachen, breiten Wege verleihen auch ohne E-Antrieb Flügel. Bei so viel Radelkomfort bleibt genügend Luft, um die vorbeiziehende Flusslandschaft zu bewundern und bei Pausen den Blick genüsslich schweifen zu lassen – über Rebberge etwa, über Burgen, Kapellchen und wehrhafte Dörfer. Dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) waren die Qualitäten des Main-Radwegs bereits 2008 fünf Sterne wert. Es war der erste deutsche Fernradweg, der die ADFC-Höchstbewertung erzielte. Seit Neuestem bietet Radweg-Reisen den Main-Radweg als „Radweg-Reisen Tour“ an. Von der Planung bis zur Hotelbuchung, von Reiseunterlagen bis zu Mieträdern und Gepäcktransport kommt am Main-Radweg jetzt alles aus einer Hand.

Auf 600 Kilometern folgt der Main-Radweg den Wendungen und Schleifen des Flusses durch Nordbayern und Hessen. Er begleitet die Radler von „Bierfranken“ um Bamberg über „Weinfranken“ mit der Weinmetropole Würzburg bis nach Mainz und damit auch ins Land des Äppelwoi. Die Route verläuft fast durchgehend flach. Kleine Aufstiege außer der Reihe lohnen aber durchaus, dann nämlich, wenn überwältigende Aussichten locken. Die Volkacher Mainschleife etwa überblickt man am besten von der hoch gelegenen Vogelsburg aus. Wer den Main von der Quelle bis zur Mündung auskostet, startet mit einem seiner Quellflüsse. Beliebter Ausgangspunkt ist die Festspielstadt Bayreuth am Roten Main, der nahe Kulmbach mit dem Weißen Main zum Main zusammenfließt. Viele beginnen ihre Tour aber auch in der Weltkulturerbestadt Bamberg. Die Strecke von hier bis Aschaffenburg gilt als Klassiker auf dem Main-Radweg. Der Main-Radweg wird aber auch gerne mit einem anderen Flussradweg verbunden: Der „Fränkische Radachter“ bringt Main und Tauber zusammen. Informationen zu Wegbeschaffenheit, Beschilderung, Anreise- und Abkürzungsmöglichkeiten finden sich auf www.radweg-reisen.com/main-radweg.

Main-Radweg-Klassiker: Von Bamberg nach Aschaffenburg

Wer auf dem Main-Radweg von Bamberg nach Aschaffenburg radelt, kann sich tagtäglich aufs Einkehren in gemütlichen Gasthäusern freuen: Blaue Zipfel und fränkische Schäufela stehen auf der Karte, dazu gibt es Rauchbier in Bierfranken und frischen Silvaner oder eine Scheurebe im fränkischen Weinland. Doch auch Kulturgenüsse warten auf Entdecker. Bamberg etwa besitzt den größten unversehrten historischen Stadtkern Deutschlands, die ganze Altstadt steht unter dem Schutz der UNESCO.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Aktiv-Urlaub im Spessart und Lohr a.Main

Aktiv-Urlaub im Spessart und Lohr a.Main

Spessart | Bayern | Deutschland

Unterwegs in märchenhaft schöner Natur. Schritt für Schritt das eigene Tempo finden, Hektik und Stress von der Seele laufen. Lohr und der Spessart sind ein echtes Paradies für Wanderer. Die Gegend rund um Lohr ist aber auch ideal für Radfahrer. Gemütlich am Main entlang oder sportlich durch den Naturpark Spessart - schwingen Sie sich in den Sattel und wählen Sie aus unzähligen Möglichkeiten.

Der Main bleibt den Radlern entlang der ganzen Strecke verlässlich an der Seite, der Weg verläuft fast durchgehend ufernah. Bald schon hüpft man, den Kurven des Flusses folgend, von Weinort zu Weinort. Gespickt mit stolzen Fachwerkhäusern ist einer hübscher als der andere. So geht es durch Volkach, Dettelbach und Marktbreit, Ochsenhausen, Frickenhausen und Sommerhausen bis nach Würzburg. Hier trifft man sich am frühen Abend auf der Alten Mainbrücke zum Brückenschoppen – bei herrlichem Blick auf die Marienfestung und auf die Weinberge rundherum. Wie in Bamberg ist auch in Würzburg UNESCO-Weltkultur zuhause: An der berühmten Residenz haben die gefragtesten Künstler ihrer Zeit Hand angelegt. Weitere Höhepunkte auf der Strecke sind der Rokoko-Garten von Veitshöchheim und das historische Städtchen Lohr, Tor zu Spessart und Odenwald. Es folgt Wertheim am Zufluss der Tauber. Es ist die nördlichste Stadt Baden-Württembergs. Dann machen die Radler in Miltenberg Station auf der Deutschen Fachwerkstraße. Schließlich kommt mit Aschaffenburg das letzte Etappenziel in den Blick, sein großartiges Wahrzeichen Schloss Johannisburg thront über dem Main und ist schon von weitem zu sehen.

Wer sich den Main-Radweg-Klassiker vornimmt, hat 320 Kilometer vor sich. In sechs Etappen geradelt, bleibt bei durchschnittlich 55 Kilometern pro Tag genügend Zeit für Verschnaufpausen, Einkehrschwünge und gemütliches Bummeln durch Orte und Städtchen. Weitere Informationen unter www.radweg-reisen.com/radtour-main oder Tel. +49 7531 81 99 3-0.

Fränkischer Radachter auf dem Main-Radweg und entlang der Tauber

Als sei man in der Kulisse eines Mittelalterfilms gelandet, so fühlt man sich im romantischen Rothenburg ob der Tauber. Auf der alten Stadtmauer umrundet man das verwinkelte Städtchen mit seinen Fachwerkhäusern und Türmen und genießt den weiten Blick ins Tal. Oder man nimmt an der Nachtwächterführung teil – Gänsehautmomente inklusive! Rothenburg ist idealer Startpunkt für die Radachter-Tour an Main und Tauber. Von hier aus radelt man zunächst durch die Grenzregion von Bayern und Baden-Württemberg, wo traditionell köstlicher Wein kultiviert wird. Die ehemalige Trasse der Gaubahn ist heute ein gefragter Radweg, sie verbindet das Taubertal mit dem Main und führt ins hübsche Weinstädtchen Ochsenfurt an der südlichen Spitze des Maindreiecks. Von hier ist es nicht weit bis zur „alten“ und gleichzeitig jungen Residenzstadt Würzburg. Aufgrund der bedeutenden Universität leben viele junge Leute hier. Von nun an schlängelt sich der Main durch die sagenumwobenen Wälder des Spessarts, weiter rollen die Radfahrer nach Gemünden. Rothenfels ist das nächste Highlight am Weg, ein Städtchen mit sehenswerter Burg. Am Zusammenfluss von Main und Tauber liegt Wertheim, das nächste Etappenziel. Über Weikersheim mit seinem bezaubernden Renaissanceschloss führt die abwechslungsreiche Rad-Runde zurück nach Rothenburg.

285 Kilometer ist die Tour lang und bietet durchaus ein paar Steigungen. In fünf Etappen ist sie gut zu schaffen. Wer es geruhsamer angehen möchte, nutzt ein E-Bike, das auch ausgeliehen werden kann. Weitere Informationen unter www.radweg-reisen.com/fraenkischer-radachter oder Tel. +49 7531 81 99 3-0.

Quelle: Radweg-Reisen c/o PR2 Petra Reinmöller Kommunikation GmbH

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren