Per Rad und zu Fuß durch eines der Teichparadiese Deutschlands

An den Weihern im Romantischen Franken lässt es sich auch gut rasten. - Per Rad und zu Fuß durch eines der Teichparadiese Deutschlands

Fisch ist bei den Deutschen beliebter als Geflügel: Nach Angaben des Bundesernährungsministeriums verzehrte jeder Deutsche im Jahr 2012 rund 13,6 Kilogramm Fisch, bei Geflügel waren es 12,2 Kilogramm. Wer seine Liebe zum Fisch mit der Sehnsucht nach Natur verbinden möchte, findet südwestlich von Nürnberg eine Region, die sich ganz den Süßwasserfischen verschrieben hat.

Weiher über Weiher

In kaum einer anderen Region gibt es so viele Weiher wie im Romantischen Franken. Wie Perlenketten ziehen sich die Weiher durch die Landschaft und prägen vielerorts seit Jahrhunderten das Landschaftsbild. Traditionell wachsen in den Teichen die Karpfen heran, die nach drei Jahren als regionale Spezialität in den Gasthäusern angeboten werden. Insgesamt 400 Kilometer Radwege führen durch das Romantische Franken. Die Fränkischen Karpfenradwege orientieren sich an Weiherketten und Flussläufen, sind ruhig und naturnah.

Ein besonders schönes Stück dieses Radwegenetzes verläuft zwischen Feuchtwangen und Bechhofen: Auf einer Strecke von 52 Kilometern geht es an rund 100 Weihern entlang, in denen neben Karpfen auch Weißfische, Hechte, Zander und Schleien heranwachsen. Wer mehr über diese Fische und die regionale Teichwirtschaft erfahren möchte, findet entlang des Feuchtwanger Karpfenradweges fünf Schautafeln mit Wissenswertem. Darüber hinaus bietet beispielsweise der Teichwirtschaftsbetrieb Fischzucht Sindel Führungen durch das Karpfenland an.

Einer von rund 100 Weihern: Naturidylle pur.

Aktiv ohne Fahrrad im Karpfenland

Für alle, die das Karpfenland rund um Feuchtwangen lieber zu Fuß erkunden, gibt es sechs ausgeschilderte Rundwanderwege entlang der Weiherketten. Sie führen unter anderem durch den Dentleiner Forst, die Wälder der Frankenhöhe, das Sulzachtal oder hinüber ins Wörnitztal. Die genauen Streckenverläufe finden Interessierte unter www.tourismus-feuchtwangen.de.

Nach der Tour kann man seinen Füßen beim Kneippen etwas Gutes tun: Zwischen Stadtmühle und Sulzachbrücke befindet sich ein großes Wassertretbecken, das mit Wasser aus der Sulzach gespeist wird. Ein Armbecken und ein Barfußpfad runden das Erholungsangebot ab. Zur Stärkung geht es anschließend in die Feuchtwanger Altstadt. Dort kann man sich in einem der gemütlichen Restaurants oder Cafés mit regionalen Köstlichkeiten mit und ohne Fisch verwöhnen lassen und dabei den Blick auf altfränkische Fachwerkhäuser genießen. Wer seinen Fisch lieber selbst fängt, kann an der Sulzach und am Hofweiher in Thürnhofen angeln. Die Auswahl reicht von Aal und Barsch über Hecht und Schleie bis hin zu Wels, Weißfisch, Zander und natürlich Karpfen.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Romantischen Franken - Urlaubsmagazin

Romantischen Franken - Urlaubsmagazin

Romantisches Franken | Bayern | Deutschland

Das Urlaubsmagazin bietet neben schönen Bildern viele gute Tipps und Informationen rund um den Urlaub im Romantischen Franken. Das Romantische Franken ist nicht nur die größte Ferienregion Frankens, sondern auch der Zusammenschluss von zwei Urlaubslandschaften: dem Naturpark Frankenhöhe und dem Gebiet entlang der Romantischen Straße. Seinen besonderen Reiz verdankt das Romantische Franken der abwechslungsreichen Kombination aus ländlicher Idylle und romantischen Fachwerkstädtchen.

Quelle: Touristinformation Feuchtwangen c/o DJD deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Die Hanseradler Medebach werden am Stand der Touristik begrüßt. / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
08.07.2025

Medebacher Hanseradfahrer radeln zum Westfälischen Hansetag 2025

Die Hansestadt Medebach lebt den Hansegedanken. So war Medebach gemeinsam mit über 30 weiteren Hansestädten beim 42. Westfälischen Hansetag in Recklinghausen am 5. und 6. Juli 2025vertreten.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Gravelbike: Auf und Abseits der Straßen / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I Andreas Meyer
25.06.2025

Biken, Graveln und Radeln: facettenreich das Salzburger Land entdecken

Die Landschaft des Salzburger Landes ist abwechslungsreich – mal alpin, mal flach, mal hügelig, mal geht es steil hinauf, mal weit hinein in tiefe Täler. Diese Vielseitigkeit begeistert Zweirad-Fans besonders.
mehr erfahren
Frederik Sperber (ADAC Südbayern e.V.), Tobias Kurz (Erster Bürgermeister der Gemeinde Bad Füssing) und Daniela Leipelt (Kur- & Tourismusmanagerin in Bad Füssing) haben die neuen Radservice-Stationen offiziell eröffnet. / Foto: © Kur- & Gästeservice Bad Füssing
23.06.2025

Zwei neue ADAC-Radservice-Stationen in Bad Füssing

Fahrrad-Pannenhilfe direkt vor Ort durch zwei neue ADAC-Radservice-Stationen: Ein neues Angebot ermöglicht mehr Radlspaß und -komfort in Bad Füssing.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren