Pfirsichblüte 2022 an der Mosel erleben

Blüte des Moselweinbergpfirsich - Pfirsichblüte 2022 an der Mosel erleben

Während der Pfirsichblüte im Frühling leuchten die zarten Blüten des Roten Weinbergpfirsich in den schönsten Rosa-violetten Tönen und sind auf den schiefergrauen Böden der Mosel Weinhänge schon von weitem zu sehen. Je nach Wetterlage beginnt die Blüte der zierlichen Pfirsichbäume bereits im März und erreicht ihren Höhepunkt Mitte April.

Die Römer brachten den roten Pfirsich von Persien nach Italien, Südfrankreich bis an die Mosel, wo der "Perserapfel" durch das mediterrane Klima und den wärmespeichernden Schieferboden prächtig gedieh und in den Weinbergen für eine Auflockerung des Landschaftsbildes sorgte. Mit der Flurbereinigung verschwanden die Bäume, bis in den neunziger Jahren der rote Pfirsich wieder angebaut wurde, um die Verbuschung der Weinterrassen zu stoppen. Mittlerweile wachsen ca. 15.000 Bäume an der Mosel. Inmitten von mineralischem Schiefer, der die Sonnenstrahlen des Tages für die Nacht bewahrt, gedeiht der Moselweinbergpfirsich als eine einzigartige Frucht: Außen rau mit zartem Flaum, innen burgunderrot und voller Aroma – nicht nur für Steinobstfreunde ein Genuss. Oft findet man sie an besonderen Wegstrecken, in Steilhängen oder in plantagenähnlichen Gärten. Je nach Wetterlage beginnt die Pfirsichblüte bereits im März und erreicht ihren Höhepunkt Mitte April. Nirgendwo kann man dieses Feuerwerk der Farben intensiver erleben als rund um Cochem, wenn Hunderte der zierlichen Pfirsichbäume in voller Blüte stehen.

Pfirischblüte auf dem Moselsteig

Eine Wanderung durch die Weinberge ist wohl die schönste Art die Pfirsichblüte zu erleben. Nirgendwo ist das Feuerwerk der Farben intensiver als rund um Cochem, wenn der Rote Weinbergpfirsich in voller Blüte steht. Drei Moselsteig Etappen führen durch Weinberge, historische Weinorte und vorbei an blühenden Pfirsich-Plantagen. Mehr Infos unter www.visitmosel.de/wandern/moselsteig-etappen.

Die Diva unter den Pfirsichen – Das Superfood von der Mosel

De rude Peesch“, wie der rote Mosel-Pfirsich liebevoll genannt wird, erlebt seit einigen Jahren eine wahre Renaissance als regionale Delikatesse. Aus dem roten Fruchtfleisch stellen die Moselaner aromaintensive Konfitüre her oder nutzen es zum Verfeinern von Gerichten. Der rote Pfirsich wird nicht so groß wie der gelbe, aber das Aroma ist sehr intensiv. Zum Frühstück kommt der Weinbergpfirsich als köstliche Marmelade auf den Tisch, mittags brilliert er als süße Beilage zum regionaltypischen Debbekooche, nachmittags leuchtet er rot aus dem Schmandkuchen und abends zeigt er sich pikant als feinfruchtiges Chutney. Flüssig ist der Weinbergpfirsich als Kir Moselle, Pfirsecco, Likör oder Brand ein Genuss.

Die Cochemer feiern den zarten Frühlingsboten mit einem Blütenmarkt vom 23. bis 24. April 2022. Von 11 bis 17 Uhr können Besucher auf dem Endertplatz an regionalen Einkaufsständen Weinbergpfirsich Produkte wie Tee, Brotaufstriche, Liköre und Pralinen probieren und kaufen. Wer sein eigenes Bäumchen pflanzen will, erhält Tipps zur Pflanzung und zur richtigen Pflege.

Der Moselort Ernst widmet der roten Frucht Anfang April zwei kulinarische Wochenende inklusive geführtem Spaziergang durch die Pfirsichplantagen, Eintopfessen, Weinprobe und Weinbergpfirsich-Menü.Mehr Infos unter www.ernst-mosel.de/urlaub-und-wein/arrangement/pfirsichbluete/, www.ferienlandcochem.de, www.cochem.de, www.ernst-mosel.de

Quelle: Mosellandtouristik GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren