Phantastisches MV - Phantechnikum eröffnet am 1. Dezember 2012 in Wismar

Vom ersten geschlossenen Taucheranzug über das Echolot und den Urtyp des Benzinautos bis hin zum Schleudersitz und ersten Flugzeug – nicht jeder weiß, was Erfinder und Ingenieure aus Mecklenburg-Vorpommern entwickelt haben. Ab dem 1. Dezember 2012 können diese und weitere herausragende technische Errungenschaften des Landes in der neuen Erlebniswelt Phantechnikum in Wismar interaktiv erlebt werden. Auf 2.500 Quadratmetern laden Modelle, Originale sowie etwa 25 Experimentierstationen Besucher ein, selbst zum Erfinder und Entdecker zu werden. Mit dem Phantechnikum geht das Technische Landesmuseum neue Wege. Der zehn Millionen Euro teure Bau vereint die Präsentationen zur Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns aus dem Schweriner Marstall und dem Wismarer Glashaus in moderner Form unter einem Dach und soll für die Hansestadt Wismar ganzjährig als Besuchermagnet wirken. Gerechnet wird mit rund 75.000 Besuchern pro Jahr.

Hinter der neuen Attraktion steht ein Museumskonzept, das neben der klassischen Wissensvermittlung das Ausstellungshaus in eine einzigartige und lebendige Erlebniswelt verwandelt. Es führt die Besucher durch die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft sowie Erde (ab 2016), denen die Ausstellungsbereiche des Hauses zugeordnet sind. Durch einen Feuertunnel geht es zunächst in ein Versuchslabor, in dem die Themen Gießen, Schweißen und Lichterzeugung aufgegriffen werden. Groß und Klein können sich dabei an einem Schweißtrainer ausprobieren oder der Frage nachgehen: „Wie nutzten Menschen früher Feuer, was wird heute damit gemacht?“. Über eine Wassertreppe lässt sich der Ausstellungsbereich „Wasser“ erreichen. Entlang des Wasserweges können die ungewöhnlichen Eigenschaften des flüssigen, gasförmigen oder festen Elements entdeckt werden. Neben Wasserrädern und -turbinen wartet die Ausstellung mit einem Voith-Schneider-Propeller, dem Dieselmotor der Gorch Fock und einer Schiffsdampfmaschine auf. Mithilfe verschiedener Stationen zum Mitmachen werden in diesem Element zudem Antriebssysteme auf dem Wasser veranschaulicht und Oberflächenspannungen erklärt. Hörstationen entführen die Besucher in Wasserklangwelten. Entlassen wird der Gast mit Eindrücken aus der Luftfahrtgeschichte des Landes, die in einer 700 Quadratmeter großen Lufthalle präsentiert wird. Entlang einer Galerie können Flugzeugmodelle und Originale wie die Fokker DR I oder die Heinkel He 178 aus verschiedenen Blickwinkeln entdeckt werden. Weitere Höhepunkte sind der Strömungskanal, ein Propellerkarussell sowie die Dampfmaschine „Swiderski“. Ab 2016 können sich Besucher in einem weiteren Ausstellungsbereich von der Kraft und den Möglichkeiten des Elements „Erde“ beeindrucken lassen.

Das Phantechnikum richtet sich an ein breites Publikum. Nicht nur Touristen sollen das Angebot des Museums nutzen, sondern auch Ingenieure und Studenten, Lehrlinge und Schülergruppen. Workshops, Tagungen, Führungen und weitere Veranstaltungen runden die Ausstellung ab. Ab dem 1. Dezember ist das Phantechnikum in Wismar dienstags bis sonntags von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet; von Juni bis September täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Die Eintrittspreise liegen bei sechs Euro für einen Erwachsenen und vier Euro für Kinder zwischen 6 und 17 Jahren. Kinder unter 6 Jahren erhalten freien Eintritt in die Ausstellung. Besonderheit zum Museumsfest am 1. Dezember: Die ersten 50 Kinder zwischen 6 und 17 Jahren erhalten ebenfalls kostenlosen Eintritt ins Museum.

Die Eröffnung des Phantechnikums in Wismar ist nur eine der Neuigkeiten, mit denen das Urlaubsland 2012 aufwarten konnte. Erst Ende Juli eröffnete das Agroneum in Alt Schwerin in der Mecklenburgischen Seenplatte, welches als Weiterentwicklung des Agrarhistorischen Museums die mecklenburgische Landwirtschaftsgeschichte anschaulich präsentiert. Im September sind die Hansestadt Rostock und der Rostocker Zoo mit dem 28,8 Millionen teuren Darwineum, einer einzigartigen Kombination aus einer lebendigen zoologischen Sammlung und musealen Ausstellung, bereichert worden. Die Natur- und Erlebniswelt konnte bereits in den ersten drei Monaten nach Eröffnung über 100.000 Besucher begrüßen. Zusammen mit Einrichtungen wie dem Ozeaneum in Stralsund oder dem Müritzeum in Waren (Müritz) ist in den vergangenen Jahren eine beeindruckende Landschaft von Erlebniseinrichtungen im Nordosten entstanden.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Amurleopard im Leoparden Tal im Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
24.06.2025

Abenteuer-Sommer 2025 im Zoo Leipzig

Der mehrwöchige Abenteuer-Sommer im Zoo Leipzig startet am 28. Juni 2025 und bietet sechs Wochen lang ein abwechslungsreiches Programm mit kreativen Mitmachaktionen, spannenden Entdeckertagen und einem vielfältigen Tourenprogramm.
mehr erfahren
Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Ab in die Sommerferien im Erzgebirge. / Foto: © TVE/studio2media
20.06.2025

Sommerferien 2025 im Erzgebirge: Entdecken, Erleben, Durchatmen

Ob spannende Wanderungen, kreative Mitmachaktionen oder die lebendige Geschichte in den Bergwerken – im Erzgebirge entdecken Kinder auf spielerische Weise die Vielfalt der Region.
mehr erfahren
Ellertshäuser See im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
18.06.2025

Übernachten am Ellertshäuser See in den Haßbergen

Der Ellertshäuser See bei Stadtlauringen zählt zu den schönsten Freizeitzielen in den Haßbergen. Ab sofort stehen dort 16 neue Wohnmobilstellplätze zur Verfügung.
mehr erfahren
Flysaurus im Fantasiana Erlebnispark Straßwalchen
17.06.2025

Neue Achterbahn im Fantasiana Erlebnispark Straßwalchen

Der Fantasiana Erlebnispark Straßwalch verkündet voller Begeisterung die aufregende Premiere eines neuen Highlights im Freizeitpark: Helios - Projekt Torwächter.
mehr erfahren
Komm mit ins Abenteuerland singt die Band Pur: In Altenburg fängt der Spaß schon auf dem Marktplatz an. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Jaron Bülters
12.06.2025

Familien dürfen sich im Altenburger Land auf ganz besondere Erlebnisse freuen

Wer auf der Suche nach dem von der Popband Pur besungenen Abenteuerland ist, könnte in Thüringen fündig werden: Im Altenburger Land dürfen sich Familien auf viele Attraktionen freuen.
mehr erfahren
Rund um den Waginger See können Familien jede Menge erleben / Foto: © Hans Lamminger I Tourist-Info Waginger See
11.06.2025

Rund um den Waginger See können Familien jede Menge erleben

Ob auf Ponys reiten, mit Ziegen spazieren gehen oder mit Lamas wandern, Kühe melken, Hühner füttern oder Hasen streicheln – wo Tiere sind, gibt es immer etwas zu erleben, zu entdecken und zu lernen - auch am Waginger See.
mehr erfahren
Die Seenland mit ihrer klassisch eleganten Bauweise und ihrem elektrischen Antrieb ist ein Wahrzeichen des Salzburger Seenlands. / Foto: © Salzburger Seenland Tourismus GmbH
10.06.2025

Ahoi: Schifffahrt auf zwei Seen im Salzburger Seenland seit Mai 2025

Schifffahrt auf zwei Seen im Salzburger Seenland: das beliebte Ausflugsschiff Seenland am Mattsee und Obertrumer See erstrehlt in neuem Glanz.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren