Pilgern im Tölzer Land

Benediktusweg im Tölzer Land - Pilgern im Tölzer Land

Begleitet, individuell, in der Mittagspause oder auf dem Jakobsweg

Eine kurze Auszeit finden, über das Leben nachdenken oder neue Impulse bekommen. So unterschiedlich wie die Gründe fürs Pilgern, sind die Angebote im Tölzer Land. Wer wenig Zeit hat und sich erst herantasten möchte, kann zum Beispiel den 2,5 km langen Benediktusweg in Benediktbeuern ausprobieren. Dieser verläuft rund um die Klosteranlage, vorbei an zwölf Stelen mit Themen, die dem Ordensvater Benedikt besonders am Herzen lagen, und ist auch in der Mittagspause zu schaffen. Die Infos (auch via QR-Code abrufbar) geben nicht nur Auskunft über die Regeln Benedikts, sondern haben einen Bezug zu ihrem jeweiligen Standort und zur Gegenwart.

Darf’s ein bisschen mehr sein? Ein Teil des grenzübergreifenden, 125 km langen Jakobswegs Isar-Loisach-Leutascher Ache-Inn verläuft durchs Tölzer Land. Wer mag, wandert z. B. mit Pilgerbegleiterin Hedi Schütze durch die Voralpenlandschaft.

Passende Urlaubskataloge für deine nächste Reise ins Tölzer Land alle ansehen

Bad Tölz - Das Magazin, Unterkünfte & Angebote

Bad Tölz - Das Magazin, Unterkünfte & Angebote

Tölzer Land

Aktivurlaub in und um Bad Tölz - Das Magazin

Aktivurlaub in und um Bad Tölz - Das Magazin

Tölzer Land

Bad Tölz - Das Magazin mit Gastgeberverzeichnis

Bad Tölz - Das Magazin

Tölzer Land

Interview mit Pilgerbegleiterin Hedi Schütze über Wandern mit Impulsen

Eine kurze Auszeit finden, über das Leben nachdenken oder neue Impulse bekommen. So unterschiedlich wie die Gründe fürs Pilgern sind die Angebote im Tölzer Land. Wer individuell auf Sinnsuche gehen möchte, findet zahlreiche Möglichkeiten – vom 2,5 Kilometer kurzen Benediktusweg rund ums Kloster Benediktbeuern bis zum 125 Kilometer langen Jakobsweg Isar-Loisach-Leutascher Ache-Inn oder den Südostbayerischen Jakobsweg, der von Ost nach West durch das Tölzer Land bis zum Starnberger See führt und dabei beschauliche Klosterdörfer wie Sachsenkam, Dietramszell und Beuerberg streift. Dazu gibt es rund ein Dutzend Pilgerbegleiterinnen und -begleiter. Die 67-jährige Hedi Schütze ist eine von ihnen und will helfen, die äußeren mit den inneren Wegen zu verbinden.

Hedi Schütze zeigt Pilgern die Schönheiten des Tölzer Landes.

Frau Schütze, was macht man als Pilgerbegleiterin?
Ich gestalte und organisiere Pilgertage oder -wanderungen. Das heißt, ich kümmere mich um die Organisation genauso wie um die inhaltliche Seite. Welche natürlichen und kulturellen Highlights liegen auf dem Weg? Ist die Strecke eben oder steil? Was müssen die Teilnehmer selbst mitbringen? Wo kann ich gezielt Impulse setzen? Für jede Veranstaltung suche ich mir ein Motto: Das kann ein christliches Zitat oder Lied sein, das ich dann mit der Strecke verbinde.

Mit was für Impulsen arbeiten Sie?
Das ist ganz unterschiedlich. Ein wichtiger Impuls zum Beispiel ist Schweigen. Das baue ich immer ein, damit die Gedanken zur Ruhe kommen können. Ein Gebet kann ebenfalls ein Impuls sein. Ich teile auch immer meine eigenen Gedanken mit, die ich mit wichtigen Wegpunkten verknüpfe.

Wie sieht das konkret aus?
Ich biete zum Beispiel eine Wanderung über den Pilgerrundweg am Ostufer des Starnberger Sees an. Das Motto ist „Deine Liebe ist wie Gras und Ufer“. Auf der zehn Kilometer langen Tour kommen wir an der Maria-Dank-Kapelle oberhalb von Degerndorf vorbei. Hier ist im Zweiten Weltkrieg ein britischer Flieger abgestürzt. Die Kapelle wurde gestiftet als Dank, dass keine Bomben auf den Ort gefallen sind. Die Dorfbewohner haben den aus ihrer Sicht feindlichen Piloten hier aber auch begraben. Deswegen knüpfe ich an den christlichen Grundgedanken der Versöhnung an.

Was bedeutet Pilgern für Sie persönlich?
Der bekannte Satz „Pilgern ist Beten mit den Füßen“ ist mir zu platt. Es geht eher darum, die äußeren mit den inneren Wegen zu verbinden. Wo stehe ich, wie geht es mir, wie verändern sich die Gedanken beim Gehen, worauf habe ich auf der Strecke reagiert, was kann ich daraus mitnehmen für den Alltag? Ich bin schon sehr viele Pilgerwege gegangen, zum Beispiel durch Frankreich, Schweiz und Polen. Mir bringt es persönlich sehr viel und das möchte ich weitergeben, darum bin ich Pilgerbegleiterin geworden.

Was ist das Besondere am Pilgern im Tölzer Land?
Die vielfältige Voralpenlandschaft mit ihren wechselnden Perspektiven. Wenn man zum Beispiel auf dem Jakobsweg Isar-Loisach-Leutascher Ache-Inn unterwegs ist, erlebt man den Unterschied zwischen der sanften Loisach und der wilden Isar. Sieht das Kloster Benediktbeuern vor dem grandiosen Bergpanorama und wandert weiter über Kochel- und Walchensee in das Karwendel hinein. Eine unglaublich tolle Erfahrung.

Begleitetes Pilgern im Tölzer Land:
Angebote unter www.bildungswerk-toelz.de

Quelle: Tölzer Land Tourismus

Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren
Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Der Blomberg ist ein Wanderparadies für die ganze Familie. / Foto: © Tölzer Land Tourismus, Leonie Lorenz
08.04.2025

Frühlingsspaß 2025 am Blomberg

Der Blomberg bei Bad Tölz im Tölzer Land startet am 12. April 2025 mit vielen Events und Erlebnissen in die Sommersaison.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Den Startschuss zum Tag der Steige 2025 gab Oberbürgermeister Thomas Kufen auf dem UNESCO Welterbe Zollverein. / Foto: © EMG – Essen Marketing GmbH
07.04.2025

Tag der Steige 2025 in Essen übertrifft alle Erwartungen

Rund um den ZollvereinSteig im Essener Norden wurde am Samstag gewandert. Weit über 10.000 Menschen erklommen den 26,4 km langen ZollvereinSteig und die vier Zusatzrouten.
mehr erfahren
Der Bergische Weg wurde vom renommierten Wandermagazin zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2024 in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. Foto:Der Bergische Weg wurde vom renommierten "Wandermagazin" zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2024" in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. / Foto: © djd/Das Bergische/Annika Kolken
04.04.2025

Bergisches Wanderland - Facettenreiches Wanderparadies mit prämiertem Weitwanderweg

Als Wanderparadies gilt das Bergische Land mit seinen sanften Hügeln, grünen Wiesen, Mischwäldern und einsamen Tälern mit plätschernden Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Camping am Millstättersee / Foto: © Michael Stabentheiner I Kärnten Werbung
03.04.2025

Van-Life trifft Seen-Paradies in Kärnten

Kärnten ist das ideale Ziel für Van-Liebhaber und Outdoor-Enthusiasten, die den Sommer in der Natur genießen wollen
mehr erfahren