Pitztal setzt Zeichen für Geländeläufer

Der Spaß beginnt da, wo der Asphalt aufhört. Was früher als Geländelauf bekannt war, hat sich unter dem Namen Trail Running zum Trendsport entwickelt. Mekka der Szene ist das Pitztal, wo von 24. bis 26. Juli 2015 mit dem „Pitz Alpine Glacier Trail“ das härteste Rennen Österreichs ausgetragen wird. Aber auch jenseits des Spitzen-Events finden Bewegungshungrige jetzt mühelos die besten Pfade. Denn als 1. Region Österreichs punktet das Pitztal ab sofort mit speziell für Trail Runner markierten Strecken.

„Wir möchten unseren Gästen die Orientierung erleichtern und sie zugleich sicher durchs hochalpine Gelände lenken“, sagt Tourismusdirektor Gerhard Gstettner. Insgesamt sind 120 Kilometer beschildert beziehungsweise etwa ein Drittel der Wege, Pfade und Steige, die sich fürs Joggen in den Bergen anbieten. Die einzelnen Routen sind mit Schwierigkeitsgrad, Höhen- und Streckenmetern sowie voraussichtlicher Dauer ausgewiesen. Den Überblick übers Komplett-Angebot verschaffen eine große Tafel im Ort Mandarfen, eine interaktive Karte mit GPS-Tracks zum Herunterladen und ein Gratis-Folder, der detaillierte Routenbeschreibungen enthält.

Die perfekte Einsteigerrunde führt von Mandarfen an der rauschenden Pitze entlang nach Plangeroß und auf der anderen Talseite nach einem Schlenker zur Taschachalm wieder zurück (8 km, 220 hm, 55 min). Wer schon mehr Kondition mitbringt und technisch versierter ist, kann etwa über den Steig zum Rifflsee laufen, kurz den höchsten Bergsee Österreichs umrunden und dann hinter der Sunna Alm über einen steilen Pfadwieder hinab joggen (11,5 km, 630 hm, 2 h). Egal, wofür man sich entscheidet: Immer ist’s ein gesundes Höhentraining, denn Mandarfen als Ausgangspunkt liegt bereits auf gut 1700 Metern. Rundum ragen die Felsriesen steil auf, höchster Punkt der Region ist der Pitztaler Gletscher mit seinen 3440 Metern.

Das Pitztal, das seine Kompetenz in Sachen Trail Running konsequent ausbaut und als Vorreiter gilt, wenn es um diesen Trendsport geht, bietet für Einsteiger von Juli bis September immer mittwochs kostenloses Schnuppertraining. Zudem gibt’s den ganzen Sommer über Camps mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Darunter auch eines nur für Frauen – mit Yoga-Einheiten zum Ausgleich fürs Auspowern am Berg (7. bis 9. August). Beim „1. Europäischen Trail Run Symposium“ dagegen, das von 1. bis 3. Juli Theorie und Praxis verbindet, beleuchten Wissenschaftler und Profis Aspekte der Höhenmedizin, mentaler Belastungen im Spitzensport sowie Ernährungsfragen und vieles mehr.Übrigens: Wer noch Ausrüstung braucht, kann sich im Trail Run-Shop in Mandarfen fachkundig beraten lassen.

Absoluter Spitzen-Event des Trail Run-Sommers im Pitztal ist der „Pitz Alpine Glacier Trail“, der sich als härtestes Rennen Österreichs etabliert hat. Königsdisziplin ist die Strecke über 100 Kilometer, die bis in Höhen von 3000 Meter hinauf führt undbei der 6700 Höhenmeter bezwungen werden müssen. Wer hier siegt, ist zugleich österreichischer Meister in der Disziplin „Endurancetrail“.Die kürzeste Strecke für Erwachsene weist 15 Kilometer und 850 Höhenmeter auf, während Kinder auf einem halben Kilometer zeigen, was in ihnen steckt. Für den Nachwuchs gibt’s zudem ein sportliches Betreuungsprogramm mit diversen Outdoor-Aktivitäten, vom Bogenschießen bis zum Klettern. „Wir gehen davon aus, dass viele Teilnehmer ihre Familien mitbringen“, so Gerhard Gstettner. „Während die Eltern laufen, kümmern wir uns um die Kinder.“ Bester Ort zum Anfeuern und Zuschauen ist neben dem Ortszentrum von Mandarfen übrigens die Sunna Alm am Rifflsee.

Über das Pitztal

Das Pitztal gilt als eines der schönsten und wildesten Seitentäler der Ostalpen. Es liegt zwischen Ötztal und Kaunertal und besticht durch familiäre Atmosphäre ebenso wie durch die Abgeschiedenheit seiner Bergwelt. Wer mag, erkundet die intakte Natur zu Füßen des höchsten Tiroler Gletschers (3440 m) auf eigene Faust oder schließt sich geführten Wanderungen an, die den ganzen Sommer über angeboten werden. Bei zahlreichen Festen sind Kultur und Brauchtum hautnah spürbar. In den vier Gemeinden Arzl, Wenns, Jerzens und St. Leonhard leben insgesamt 7400 Einwohner.

Quelle: Tourismusverband Pitztal c/o Kunz PR

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren