Pop-Geschichte(n) im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Nichts löst so starke Emotionen aus, nichts berührt die Menschen weltweit wie die Pop-Kultur. Pop ist ein Teil unserer Lebensgeschichte. Pop ist ein Stück Zeitgeschichte.

Ab Dienstag, den 28. Januar 2014, bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte in Kooperation mit dem Bachelor Optionalbereich der Universität des Saarlandes die öffentliche Ringvorlesung "Generation Pop!" an. Acht Vorträge mit anschließender Diskussion widmen sich den Themen und Fragen, die das Phänomen Pop aufwirft: Wie ist die Wechselbeziehung von Technik, Kunst und Business zu bewerten? Was verrät uns die Wirkung von Pop-Stars wie Bob Dylan oder einer Jugendrevolte wie der Punk-Bewegung über die Zeit aus der sie stammen und über unsere heutige Gegenwart? Wie wichtig war und ist ein Kult-Instrument wie die E-Gitarre für die Pop-Kultur und welches Potential hat die Pop-Kultur im Saarland?

Die Vorträge beginnen jeweils dienstags ab 19 Uhr in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Pop-Experten erklären in unterhaltender und allgemein verständlicher Form verschiedene Aspekte des Pop-Universums. Neben Studierenden ist die Ringvorlesung auch für alle interessierten Besucherinnen und Besucher offen. Der Eintritt ist frei.

Die Vorträge begleiten die Ausstellung "Generation Pop! … hear me, feel me, love me!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Vor den Vorlesungen werden ab 18 Uhr spezielle Themenrundgänge durch die Ausstellung angeboten. Der Eintritt zu diesen Themenrundgängen und die Führungen selbst sind ebenfalls kostenfrei.

Zu den Referenten zählen der Musikjournalist Ernst Hofacker und die Pop-Experten des Saarländischen Rundfunks Roland Helm und Peter Meyer. Sie bilden den wissenschaftlichen Beirat der Ausstellung "Generation Pop!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte und werden je eine Fragestellung aus der Welt des Pop vorstellen, die sie besonders fasziniert. Ihre Themen sind der Dreiklang von technischen Erfindungen, Kunst und Geschäft, das Kult-Instrument E-Gitarre und das "Popland Saarland". Dr. Dominik Schmitt von der Universität des Saarlandes und der Autor Hollow Skai widmen sich mit Bob Dylan, den "Beatles" und der Punk-Bewegung einzelnen Pop-Ikonen und kulturellen Phänomen. Christian Langhorst vom Saarländischen Rundfunk reflektiert die Rolle des Mediums Radio für die Pop-Kultur, der Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig, nimmt zum Abschluss der Vortragsreihe das Lebensgefühl der "Generation Pop" in den Blick und erklärt, was dieses Gefühl mit der Völklinger Hütte zu tun hat.

Den Auftakt macht am Dienstag, den 28. Januar 2014, der Künstlerische Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg, Prof. Udo Dahmen. Er spricht über die spezifischen Wesenszüge der Pop-Kultur und was sie von Kunst und Literatur unterscheidet. Als künstlerischer Direktor der Popakademie in Mannheim referiert er über die Frage, wie man Pop-Profis ausbilden kann und wie sich Pop-Kultur vermitteln lässt.

Die Ausstellung "Generation Pop! … hear me, feel me, love me!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das bedeutendste Ausstellungsprojekt unserer Gegenwart zum Phänomen Pop. Sieben Themenräume zur Pop-Kultur der 50er, 60er oder 70er-Jahre bis hin zum 21. Jahrhundert machen das Lebensgefühl der Generation Pop erlebbar, die durch Musik und Pop-Kultur geprägt wurde. Zu den Exponaten zählen Sehnsuchtsobjekte wie Signature-Gitarren von Eric Clapton oder den Rolling Stones, ein verspiegeltes Bühnenklavier von Elton John oder ein Bühnenanzug von Michael Jackson. Alltagsgegenstände der Pop-Kultur wie Mode, Möbel, Autos oder die Kultur der Jukebox lassen das Lebensgefühl der verschiedenen Jahrzehnte lebendig werden.

Ringvorlesung zur Ausstellung "Generation Pop!"

Dienstag, 28. Januar 2014
Prof. Udo Dahmen, Popakademie Baden-Württemberg
"Zeit & Repertoire" – Geschichte(n) und Ausbildung in der Populären Musik

Dienstag, 4. Februar 2014
Dr. Dominik Schmitt, Universität des Saarlandes
My Pop, our Pop – Bob Dylan und The Beatles zwischen Jugendrevolution und Jugendkultur

Dienstag, 11. Februar 2014
Ernst Hofacker, Musikjournalist und Autor
Von Edison bis Elvis und weiter bis zu Eminem – wie die Popmusik wurde, was sie ist

Dienstag, 18. Februar 2014
Roland Helm, Rundfunkjournalist, Musiker und Gitarrensammler
Die E-Gitarre zwischen Musikinstrument und Sehnsuchtsobjekt

Dienstag, 25. Februar 2014
Christian Langhorst, Programmchef SR 1 Europawelle / 103.7 Unser Ding
Radio – Vom Medium mit den stärksten Bildern

Dienstag, 11. März 2014
Peter Meyer, Saarländischer Rundfunk, Leiter der Kommunikation
Popland Saarland – Vision oder Wahnsinn?

Dienstag, 18. März 2014
Hollow Skai, Autor
Kulturelle Enteignung durch Aneignung am Beispiel von Punk

Dienstag, 25. März 2014
Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Revolution Pop!

Eintritt frei
Beginn der Vorlesungen: 19 Uhr
Vor den Vorlesungen ab 18 Uhr: Themenrundgänge durch die Ausstellung "Generation Pop!"

Ausstellung Generation Pop! … hear me, feel me, love me! im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Gebläsehalle bis 15. Juni 2014

Öffnungszeiten
Täglich 10 bis 18 Uhr

Eintritt in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und seine Ausstellungen
Ermäßigt 10 €
Normal: 12 €
Kinder und Jugendliche im Klassenverband: 3 €
Familien (2 Erwachsene mit Kindern oder Jugendlichen bis 16 Jahre): 25 €

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren