Praktischer Online-Service - 360-Grad-Panorama-Ansicht macht Weitwanderungen perfekt planbar

Auch die eiszeitliche Landschaft der Klafferkessel wird am Schladminger Tauern Höhenweg passiert. - Praktischer Online-Service - 360-Grad-Panorama-Ansicht macht Weitwanderungen perfekt planbar

Immer mehr Menschen sehnen sich im Urlaub nach Ruhe und einer Auszeit in den Bergen. Weitwanderungen durch faszinierende Landschaften stillen dieses Bedürfnis und entwickeln sich immer mehr zu einem touristischen Trend. In der österreichischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein absolvieren Gäste auf dem 45 Kilometer langen “Schladminger Tauern Höhenweg” eine Fünf-Tages-Tour, die neben mehrmaligem Gipfelglück auch atemberaubende Ausblicke, kristallklare Bergseen, rauschende Gebirgsbäche sowie einladende, gemütliche Hütten bietet. Der gesamte Weg kann vorab mittels einer 360-Grad-Panoramen-Ansicht virtuell erkundet werden. Dies ermöglicht eine perfekte Tourenplanung und zugleich können sich Wanderer ein Bild von den bergsteigerischen Anforderungen machen.

Der Schladminger Tauern Höhenweg verläuft quer durch die fantastische Bergwelt inmitten der Schladminger Tauern. Rund um die Rohrmooser Hochtäler Obertal und Untertal verbindet er die beiden bekannten Ski- und Aussichtsberge Hochwurzen und Planai. Drei Beispiele aus einer Vielzahl an Höhepunkten entlang der fünf Tagesetappen sind die Giglachseen, die eiszeitliche Landschaft der Klafferkessel und der mächtig aufragende Hochgolling, mit 2.863 Metern der höchste Berg der Niederen Tauern. Wer sich vorab einen ersten Eindruck von diesem einmaligen Erlebnis verschaffen möchte, kann dies online über die Webseite https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer tun, hier wird der Schladminger Tauern Höhenweg in Form einer 360-Grad-Panoramen-Ansicht virtuell erlebbar.

Tourenplanung online bequem von zu Hause aus

Der neue Service ist zudem eine wertvolle Unterstützung bei der Tourenplanung und -vorbereitung sowie eine rasch verfügbare Orientierungshilfe unterwegs. Links und Beschreibungen markanter Punkte entlang des Weges sorgen für einen Mehrwert an Information. Der Blick auf die Webseite lohnt sich auch für Nicht-Wanderer: Die beeindruckenden Aufnahmen zeigen eine wilde, zerklüftete Landschaft die ihren Hochgebirgscharakter auch auslebt. Tiefe Erosionsrinnen und blanker Felsen wird durch grüne Vegetationsinsel, kräftige Wälder und tiefblaue Seen ergänzt.

Der gesamte Schladminger Tauern Höhenweg kann vorab mittels einer 360-Grad-Panoramen-Ansicht virtuell erkundet werden.

Spezial-Paket mit Hüttenübernachtungen, Lunchpaket und Sommercard ab 333 Euro buchbar

Das “Schladminger Tauern Höhenweg Paket” mit einer Woche Aufenthalt in Schladming inkludiert vier Hütten-Übernachtungen, drei Übernachtungen im Tal, Lunchpakete sowie die Schladming-Dachstein Sommercard mit Vergünstigungen bei zahlreichen Attraktionen der Region und ist bereits ab 333 Euro pro Person erhältlich.

Schladming-Dachstein im Zentrum von weiteren attraktiven Weitwanderwege

Aufgrund ihrer geografischen Lage nimmt die Region Schladming-Dachstein neben dem “Schladminger Tauern Höhenweg” auch bei drei weiteren bedeutenden Weitwanderwegen eine zentrale Rolle ein. Die steirische Wanderroute “Vom Gletscher zum Wein” hat ihren Ausgangspunkt auf dem Dachstein-Gletscher. Sie führt als Nordroute über 548 Kilometer (35 Etappen) bis nach Bad Radkersburg, als Südroute über 382 Kilometer (25 Etappen) nach Leibnitz. Der 121 Kilometer lange “Dachstein Rundwanderweg” besteht aus acht Tagestouren, in denen der höchste Berg der Steiermark umrundet wird. Wandergenuss pur in Höhenlagen zwischen 700 und 1.300 Metern verspricht der “Panoramaweg 100”. Dieser 111 Kilometer lange Rundwanderweg setzt sich aus drei Etappen nördlich der Enns und vier Etappen südlich der Enns zusammen.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.schladming-dachstein.at/weitwandern

Quelle: Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren