Premiere im Berchtesgadener Land - Ramsau wird Deutschlands erstes Bergsteigerdorf

Jetzt ist es amtlich: Der Deutsche Alpenverein hat sein erstes Bergsteigerdorf gefunden. Unter den Leitgedanken „Anregung ohne Hektik, Belebtheit ohne Lärm, Nähe ohne Respektlosigkeit, Genuss auf hohem Niveau und Bewegung aus eigener Kraft“ wird die Nationalpark-Gemeinde Ramsau im Berchtesgadener Land am 16.September 2015 – nach Vorbild der österreichischen Initiative – zum „Bergsteigerdorf“ gekürt. Dank hervorragender bergsportlicher Möglichkeiten, gelebter Alpentradition und der einzigartigen, unverbauten Gebirgslandschaft rund um Watzmann (2713 m) und Hochkalter (2607 m), gilt das 1800-Seelen-Dorf dann offiziell als Garant für erlebnisreichen, echten und umweltfreundlichen Bergurlaub. Wer das Naturidyll selbst besuchen will, findet vom gemütlichen Gasthaus (ab 30 Euro/Person mit Frühstück) bis zum 4-Sterne-Superior-Hotel (um 90 Euro/Person mit Wellness und Verwöhnpension) bestimmt die richtige Unterkunft.

„Im Grund bleibt ja alles so wia´sis“, beschreibt der Ramsauer Bergführer Uli Stöckl das Ziel der Initiative „Bergsteigerdörfer“. Im Sinn der Alpenkonvention will diese eine nachhaltige Tourismusentwicklung im gesamten Alpenraum vorantreiben. Der 77-jährige Stöckl begleitet seit 41 Jahren durch die atemberaubende Landschaft, die dank Naturdenkmälern wie Blaueisgletscher, Hintersee oder Wimbachklamm beispiellos ist. „Jetz is halt auch offiziell, dass unsre Berge an hohen Stellenwert in unserm Leben ham“, so Stöckl. „Und des is richtig guadf ür´n Mensch wie die Natur.“

Ob naturverträgliche Almwirtschaft oder traditionelle Handwerkskunst: Kultur und Brauchtum haben in Ramsau große Bedeutung. Die Einheimischen sind stolz auf ihre prächtigen Trachtengewänder und halten die dörfliche Gemeinschaft mit Volksmusik und bayerischer Gemütlichkeit in Schwung. Besucher können die jahrhundertealten Traditionen bei Veranstaltungen wie Heimatabenden, Konzerten oder dem Ramsauer Herbstfest zum Almabtrieb am 26. September 2015 direkt erleben.

„A große Ehris des“, freut sich Stöckl, der Urlauber einmal die Woche auf vergessenen Pfaden zu Almen und Hütten mitnimmt. Dabei garantiert der erfahrene Bergführernichts, außer, „dass ma unterwegs koan Einzign trifft.“ Die Ramsauer leben den sanften Tourismus ganz einfach. Ihr tiefer Respekt vor der Umwelt, das Wissen um alte Bräuche und ihre entspannte Mentalität stellen sicher, dass der Erhalt der regionalen Natur- und Kulturschätze auch weiterhin im Mittelpunkt der touristischen Bemühungen vor Ort stehen wird.

Quelle: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH c/o Kunz PR

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren