Pure Natur am westlichen Bodensee

Bei Vogelexkursionen mit dem Fernglas gehen kleine und große Gäste auf Tuchfühlung mit der Tierwelt am Untersee. - Pure Natur am westlichen Bodensee

Vom sanften Hegau bis zu den majestätischen Alpen erstreckt sich der Bodensee, der drittgrößte See Europas. Doch nirgends ist er so naturbelassen wie rund um den Untersee, dem kleineren und vielleicht auch feineren Teil des großen Ganzen: Unberührte Ufer, ausgedehnte Naturschutzgebiete, langgezogene Bergrücken und bizarre Vulkankegel bieten eine Fülle von Wander- und Radrouten. Versteckte Buchten laden zum Bade. Naturfreunde lassen sich von Kennern führen, um rare Arten in Flora und Fauna zu entdecken. Die Fülle der Möglichkeiten und viele Informationen wurden jetzt in der kompakten Broschüre „Natur pur am westlichen Bodensee“ zusammengestellt, als praktischer und übersichtlicher Urlaubsbegleiter für Naturliebhaber.

Über 600 Pflanzenarten wachsen in den Uferbanketten des Untersees. Eine davon ist das Bodensee-Vergissmeinnicht, das im Frühjahr auf den unwirtlichen Kiesufern erblüht. Frühlingsenzian, Mehlprimeln und sibirische Schwertlilien – Pflanzenkundlern hüpft das Herz. Vogelkundler spitzen wiederum die Ohren und wandern mit dem Fernglas, oder sie buchen eine ruhige und entspannende Fahrt mit dem Solarboot. Der Naturschutzbund NABU hat sie regelmäßig im Programm. Auch Vogelexkursionen mit dem Kanu werden angeboten, vor allem am Wollmatinger Ried zwischen Konstanz und der Insel Reichenau. Auf den Herbst sind alle gespannt: Dann eröffnet der NABU hier sein neues Naturschutzzentrum.

Reif für die Inseln

Ganze Arbeit haben die Gletscherströme der Eiszeiten geleistet, Bergrücken modelliert und Inseln im See geschaffen, die zum Inselhopping laden. Von der winzigen Liebesinsel im Naturschutzgebiet Mettnau bis zur Reichenau, UNESCO-Welterbe und die größte Insel im See. Zwei weitere Inseln könnten gegensätzlicher nicht sein: Die Klosterinsel Werd bei Stein am Rhein bietet wenigen Mönchen ein Zuhause, stille Besucher sind zur Andacht eingeladen. Ähnlich rund, doch viel belebter ist die Blumeninsel Mainau im Überlinger See: Trubel und reger Schiffsverkehr herrscht am Anleger, Gasthäuser und Biergärten stehen bereit. Doch selbst auf der Mainau finden sich neben fantastischen Gärten ruhige Lichtungen im Wald und hübsche Buchten zur Entspannung und Meditation. Wer dazu Anleitung möchte, kann sich einer der zahlreichen Tai Chi und Qi Gong Gruppen anschließen, die früh am Morgen am Seeufer zu finden sind, zum Beispiel in Allensbach, Konstanz, Radolfzell oder Öhningen-Wangen.

Bewegung zwischen Berg und Tal

Sportliche Naturfreunde und Familien mit Kindern wollen sich bewegen, zumindest im Urlaub. Vielleicht einmal auf einen Berg steigen, um den Überblick zu gewinnen? Wie wäre es da mit dem Hohentwiel, dem Hausberg Singens mit einer der größten Festungsruinen im ganzen Land? Von dort aus lässt sich weit über den Bodensee blicken, bis hin zur Alpenkette am Horizont. Auch die übrigen Vulkankegel des Hegaus bieten treffliche Aussichten; direkt am See und in den Riedflächen wurden hölzerne Plattformen errichtet. Besondere Tipps sind der Wasserturm in Horn auf der Halbinsel Höri und der Mettnau-Turm auf der Radolfzeller Halbinsel Mettnau, die sich wie ein langer Finger in den Untersee streckt. Tafeln am Geländer erklären die Feinheiten der Uferzonen.

Mobil – auch ohne Automobil

Für die Anreise mag der eigene PKW praktischer sein, vor Ort ist es der Nahverkehr. Zumal die Vermieter in vielen Orten am westlichen Bodensee schon beim Einchecken die VHB-Gästekarte überreichen: für freie Fahrt in Bus und Bahn in der ganzen Region. Wer lieber auf dem Wasser reist, nimmt das Kursschiff, um sich bequem von hier nach da bringen zu lassen. Für weitere Ausflüge, vielleicht gar bis nach Vorarlberg oder ins Appenzell, ist das Bodensee Ticket ideal, das rund um den See gilt und sogar zwei Fähren einschließt. So sind Urlauber vor Ort mobil, lernen Land und Leute kennen – ganz ohne Stress. Als sportliche Alternative können Fahrräder und E-Bikes ausgeliehen werden, Segelboote und Kanus, Boards fürs Windsurfen oder Stand-up-Paddling: Die Urlauber entscheiden ganz nach Wind und Laune.

Informationen und Bestellung der Broschüre „Natur pur am westlichen Bodensee“ bei „Regio Konstanz Bodensee Hegau e.V.“, Im Kohlgarten 2, D-78343 Gaienhofen, Tel. +49 7735 91 90 55, info@bodenseewest.eu oder per Download unter www.bodenseewest.eu

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Westlicher Bodensee – Urlaubstipps, Unterkünfte uvm.

Westlicher Bodensee – Urlaubstipps, Unterkünfte uvm.

Bodensee-Oberschwaben | Baden-Württemberg | Deutschland

Gastgeberverzeichnis mit Urlaubsideen, Übernachtungsangeboten und Wissenswertem rund um die deutsch-schweizerische Ferienregion am westlichen Bodensee. Premiumwanderwege führen zu imposanten Burgen und entlang rauschender Bäche. Den See vor Augen radelt man auf dem Bodensee-Radweg. 

Quelle: Petra Reinmöller Public Relations GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren