Qualitätsbetriebe Rothaarsteig stellen sich dem demographischen Wandel

Der Wanderreisemarkt verändert sich. Mit dem demographischen Wandel wächst die Zielgruppe der heute über 45-jährigen und dies noch bis ca. 2035. Parallel dazu beginnt die Anzahl der jetzt unter 45-järigen bereits in den nächsten Jahren leicht zu sinken. Analog dazu verändern sich die Bedürfnisse und Erwartungshaltungen der Wanderer, auf die sich die Wandergastgeber einstellen müssen, wollen sie weiterhin erfolgreich am Markt bestehen.

Auf der diesjährigen Produktschulung der Qualitätsbetriebe Rothaarsteig in Willingen zeichnete Professor Dr. Quack, Experte in Sachen Profilierung auf dem Wanderreisemarkt, in seinem Vortrag ein ebenso chancenreiches wie herausforderndes Bild des Wandertourismus in den nächsten Jahren und Jahrzehnten.

Nähe und emotionale Aufladung als Chance
Gut die Hälfte der Deutschen ab 16 Jahren wird zu den aktiven Wanderern gezählt. Aufbauend auf dieser Menge und den Rothaarsteig Erfolgsfaktoren Infrastruktur, Qualität und Profilbildung sei in den nächsten Jahren eine weitere leichte Zunahme der Gäste sowohl bei den Tagesausflügen wie auch bei den Kurz- und Mehrtagesurlauben zu erwarten. Wohnortnahe, gut erreichbare Erholungsformen, gesundheitsfördernde Angebote aber auch ein wachsendes Interesse an Wanderurlauben im Ausland werden dabei in Zukunft eine zentrale, buchungsentscheidende Rolle spielen.

Außerdem mache das anhaltende (inter)nationale Wachstum „neuer“ wanderspezifischer Angebote eine weitere Differenzierung der Angebote, über die üblichen Qualitätsstandards hinaus, notwendig. Eine exzellente Wanderqualität werde keinen wahrnehmbaren Vorteil mehr bieten, das Angebot müsse deshalb emotional aufgeladen werden, wobei Themen wie Erreichbarkeit, Barrierearmut, Kultur, Wellness und Gesundheit im Fokus stehen sollten.

Verändertes Kommunikationsbedürfnis
Die Kommunikation mit dem Wanderer werde noch stärker vom Internet und den sozialen Netzwerke dominiert werden. Sei das Wandern für die meisten Wanderer heute noch eine bewusst technologiefreie Zone, würden die nachwachsenden Wanderer die ständige Online-Verfügbarkeit internetgestützter Inhalte einfordern und ihre Erlebnisse umgehend z. B. über Facebook und YouTube teilen wollen.

Zertifizierung generiert Übernachtungen
Herausforderungen, denen sich die Qualitätsbetriebe Rothaarsteig schon heute stellen, weiß Ulrike Becker von der Geschäftsstelle Rothaarsteig: „Die Messlatte für unsere Gastgeber liegt hoch. Jeder 4. Betrieb, der sich um die Zertifizierung bewirbt, schafft diese erst nach weiteren Maßnahmen in Sachen Ausstattungs- und Servicequalität.“

Die 111 Qualitätsbetriebe Rothaarsteig zählen mit zu den bestgebuchten Häusern vor Ort und in der Region von Brilon bis Dillenburg, sie erschließen sich unabhängig vom Schwerpunkt der lokalen touristischen Ausrichtung ganzjährig neue Vertriebswege. Dazu Ulrike Becker: „Ob luxuriöses 5-Sterne-Hotel oder einfache Rucksackherberge - unsere Gastgeber werden nicht nur im regionalen Kontext Sauer- oder Siegerland wahrgenommen, sondern auch thematisch als Wanderfachbetriebe und dies im gesamten deutschsprachigen Wanderreisemarkt.“

Medienübergreifendes Marketing
Wozu die vielschichtigen, miteinander vernetzten Marketingaktivitäten des Rothaarsteigvereins beitragen, die ebenfalls Thema der Rothaarsteig Produktschulung waren: Neben einer fünfstelligen Umsatzsteigerung bei den Online-Buchungen verzeichnet www.rothaarsteig.de auch 2012 weiter steigende Zugriffszahlen und ein stark verbessertes Ranking bei Google – ein Ergebnis der permanenten redaktionellen Weiterentwicklung der Seite. Gut angenommen wird zudem die Rothaarsteig-Facebook-Seite: Was hier gepostet wird, wird von vielen Fans die altersmäßig im Durchschnitt zwischen 29 und 55 Jahre alt sind, nicht nur stumm geliked, sondern auch kommentiert – Social Networking, das funktioniert.

Ein ähnliches Bild stellt sich offline dar. Die Nachfrage nach Prospekten ist nach wie vor hoch und die Präsentation des Rothaarsteigs zusammen mit den Rangern des Landbetriebs Wald und Holz NRW auf zahlreichen Messen, Publikumsveranstaltungen und renommierten Sporthäusern in besten Innenstadtlagen wird als sehr sympathisch und authentisch wahrgenommen. Besonders die ganzjährige Präsenz des Rothaarsteigs direkt in den Quellmärkten, in den Karstadt sports Filialen Dortmund, Essen, Münster und Frankfurt in besten Innenstadtlagen bestätigt diese Nachfrage. Denn sie zeigt den Rothaarsteig zum Greifen nah, in einer Situation, in der die Landlust keimt: beim Kauf der Ausrüstung für den nächsten Ausflug in die Stille und Ursprünglichkeit der Natur.

Quelle: Rothaarsteigverein e.V.

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren